Friedensbildung - aber wie ?
Buchautor/Ökonom Dr. H. Klippert in Meisenheim
Meisenheim. Am Mittwoch, 26. Februar, 19.30 Uhr, Haus der Begegnung in Meisenheim, lädt der Träger- und Förderverein Synagoge Meisenheim zu einem Vortrag mit Dr. Heinz Klippert, Autor des Buches "Frieden sichern?! Anleitung zur Belebung pazifistischen Denkens". Klippert plädiert für eine Friedenskultur, die auf gewaltfreie Wege der Konfliktregelung setzt. Für Vernunft, Verhandlungen, Vertrauensbildung und tritt für Verträge ein (Emanuel Kant). Er plädiert dafür, Kriege mit allen Mitteln zu vermeiden oder umgehend zu beenden. Diese Optionen sind Leitmaximen der intendierten Friedensbildung. Klippert beleuchtet in seinem Vortrag das irritierende Verstummen der deutschen Friedensbewegung, problematisiert das agrressive "Schwarz-Weiß-Denken" in Politik und Medien. Er wirft auch einen zornigen Blick auf die verheerenden Kriegsfolgen, hinterfragt die aktuelle Kriegslogik, plädiert für einen reflektierenden Pazifismus und zeigt bewährte Prinzipien und Methoden auf, wie im Bildungsbereich kriegskritisches Denken und Engagement gefördert werden können. Der Autor liefert auch zahlreiche Argumente, Fakten, Problemanzeigen und sonstige Denkanstöße, die verdeutlichen, dass Politik, Medien und Bildungsverantwortliche dringend neue Wege der Friedenssicherung und Friedensvorbereitung suchen und gehen müssen. "Kriegsertüchtigung" sichert noch keinen Frieden, so Dr. Klippert.
Zum Referenten: Dr. Heinz Klippert ist promovierter Ökonom, studierter Soziologe, ausgebildeter Gymnasiallehrer und arbeitete viele Jahren mit den Schwerpunkten Wirtschaftsethik, politische Bildung, neue Lernmethoden sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung am Lehrerfortbildungsinstitut der ev. Kirchen in Landau. Er ist Verfasser zahlreicher Bücher zu aktuellen Bildungsfragen, sozialethischen Themen und schulpolitischen Kontroversen, darunter das neue Werk "Frieden sichern. Anleitung zur Belebung pazifistischen Denkens".
Autor:Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.