Fanfarenzug St. Alban gibt auf
Verein aufgelöst -große Spenden

Fanfarenzug St. Alban 1971  | Foto: Repro: Arno Mohr
2Bilder
  • Fanfarenzug St. Alban 1971
  • Foto: Repro: Arno Mohr
  • hochgeladen von Arno Mohr

Sankt Alban. Über vier Jahrzehnte war der Fanfarenzug "Münsterthal" Sankt Alban auf vielen Festen im Umkreis ein äußerst sympathischer musikalischer Botschafter des Appeltals und von "Delwe", wie das Ort in der Nordpfalz nur genannt wird. Musik erklang allerdings schon vor 2017 auf Grund eines fehlenden musikalischen Leiters und Nachwuchsproblemen nicht mehr, so Andrea Geelhaar, seit 2008 amtierende letzte Vorsitzende. So kam es wie es kommen musste, der eingetragene Verein mußte abgewickelt werden und auf Beschluß der verbliebenen Mitglieder im Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichtes in Kaiserslautern mit Datum vom 27. April 2023 gelöscht. Er existiert formal seit diesem Tag nicht mehr. Gegründet wurde er 56 Jahre vorher, am 15. Januar 1967 auf Initiative des Bauunternehmers Willi Weilacher. Er war auch erster Vorsitzender bis 1974, ihm folgte dann für 15 Jahre Willi Boldt, dann Hans-Jürgen Scheid, Edwin Becker, Petra Becher und Andrea Geelhaar. Es gab damals zehn Gründungsmitglieder. Erster musikalischer Leiter war Otmar Busch, der erste Auftritt war beim Sportfest in Niederhausen/Appel. Ab 1967 ging es mit dem Fanfarenzug musikalisch steil aufwärts. Denn es wurde top ausgebildet und Kontakte zu anderen Fanfarenzügen geknüpft. Das selbstbewusste Appeltal-Ensemble maß sich dann im freundschaftlichem musikalischem Wettstreit mit anderen. Bereits drei Jahre nach Vereinsgründung wurde der 1. Preis des Fanfarenwettstreits in der Klasse A aus Bexbach mit nach "Delwe" gebracht. Bei den Landesmeisterschaften 1970 in Alzey belegte die Musikgruppe darüber hinaus den zweiten Rang. Mit einer guten Nachwuchsarbeit stand die Jugend ab 1971 in den Startlöchern und hatte seinen Anteil daran, diese Erfolgsgeschichte fortzusetzen. In Koblenz wurde der Landesmeistertitel in der Fanfarenklasse A geholt. Weitere Podestplazierungen folgten sowohl landes- wie auch bundesweit. So gelang es dem Jugendzug 1974 den dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften zu erreichen, der Delwer Seniorenzug wurde Fünfter. Es war die "Hoch-Zeit" des Vereins. Bisher wurden in der Lagerhalle von Vereinsgründer Weilacher die Übungsstunden abgehalten.Nach dem Erwerb eines Grundstückes am Rande von Sankt Alban wurde 1974 binnen sieben Monaten ein Vereinsheim in Eigenleistung errichtet. Aus finanziellen Gründen wurde es zum 1.1.1992 der Gemeinde übertragen und heute als "Delwer Bürgertreff" und VG-Kindertagesstätte genutzt. Im gleichen Jahr starb auch der Hauptinitiator, Gründer und langjährige Vorsitzende Willi Weilacher.

Diese beachtliche Erfolgswelle musikalischen Könnens sprach sich herum und wurde nicht nur in der Nordpfalz wohlwollend registriert. Die musikalischen Reisen führten dann 1994 bis nach Spanien und 1995 nach Italien, wo der Fanfarenzug bei Auftritten in Lloret de Mar, Callela und Barcelona oder in Loano und Spotorno an der Riviera Kostproben seines Könnens geben konnte.

Er wurde auch in der Nordpfalz durch viele Auftritte als wichtiger Kulturträger geschätzt, denn er verstand es, die Begeisterung für die Musik auf das jeweilige Publikum zu übertragen. 1975 wurde ein Majorettencorps gebildet und 1979 der ausgebildete Jugendzug in den Seniorenzug eingegliedert, es gab große mehrtägige Musikfeste mit befreundeten Fanfarenzügen. 1992 wurde das 25jährige Bestehen im Festzelt, 1997 das 30jährige Jubiläum mit 16 Gastvereinen gefeiert, wobei die langjährige freundschaftliche Verbindung mit den Haseltaler Musikanten und mit Frickenhausen im Allgäu besonders gewürdigt wurden. Der Fanfarenzug initiierte und beteiligte sich zudem an örtlichen Veranstaltungen wie Glühweinfest, Brunnenfest, Kerwe, Gemeindenachmittagen oder dem Schaftskopfturnier. Schon in den 1980er-Jahren, so Geelhaar,  ging es mit den Mitgliederzahlen wie auch mit den Aktiven allerdings rückwärts. Nachdem keine Musikakivitäten mehr stattfanden und die Hoffnung auf Nachwuchs zerstob, wurde 2020 aus dem verbliebenen Vereinsvermögen dem Team des Arbeiter-Samariter-Bundes 5.000 Euro für die Anschaffung eines Wünschwagens gespendet, mit dem schwerkranken Menschen nochmals der Besuch von für sie wichtigen Orten ermöglicht wird. Genau 4.655,39 Euro des restlichen Fanfarenzug-Geldes wurden im Zuge der Auflösung jetzt von den ehemaligen Vorstandsmitgliedern Andrea Geelhaar, Edwin Becker und Björn Weilacher an den Förderverein für tumor- und leukämiekranke Kindern in Mainz gespendet. Dies war bereits in der Gründungssatzung so vorgesehen. So schmerzhaft die Auflösung für St. Alban auch ist, zweimal wurde jetzt noch mal was überaus Gutes getan. So wie es Gründerväter 1967 auch für den Fall der Fälle bestimmt hatten.
Bild Spendenübergabe in Mainz: Andrea Geelhaar/frei von li nach re. Edwin Becker, Andrea Geelhaar, Björn Weilacher
Bild Repro Arno Mohr: Fanfarenzug 1971

Fanfarenzug St. Alban 1971  | Foto: Repro: Arno Mohr
Spendenübergabe in Mainz von li. Edwin Becker, Andrea Geelhaar, Björn Weilacher  | Foto: Andrea Geelhaar
Autor:

Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ