Erfolgreiche Pflanzaktion vor Kita
Elternausschuss gestaltet Vorgarten

Biene am Bergquendel | Foto: Nicole Peschke
6Bilder
  • Biene am Bergquendel
  • Foto: Nicole Peschke
  • hochgeladen von Nicole Peschke

Mal wieder ein schönes Projekt, das sich der Elternausschuss da hat einfallen lassen. Bereits am Freitag, den 07. Juli wurden von Elternausschussmitglied und Naturgarten-Bloggerin Daniela Schönung Pflanzen in der Staudengärtnerei Kirschenlohr in Speyer besorgt und im Vorgarten der Kita so platziert, dass am Tag darauf samstags nur noch gegraben werden musste. Schon früh morgens kurz nach 8 Uhr wurde den 3 fleißigen Gärtnerinnen von einer Erzieherin mit einer Kanne Kaffee das Eingangstor geöffnet und los ging es.
Daniela Schönung schreibt: "Am frühen Morgen machten wir drei fleißigen Helferlein uns daran, das Projekt im Vorgarten der Kita umzusetzen. Mit meinem gestalteten Pflanzplan und meiner Auswahl der Pflanzen bewaffnet, nahmen wir Grabegabeln, Schaufeln und Gießkannen zur Hand und begannen unsere Arbeit. Durch die langanhaltende Trockenheit war es ziemlich schwer, die Pflanzen in die Erde zu bringen. Bei der Auswahl der Pflanzen habe ich mich vor allem auf trockenresistente Pflanzen verlassen, so dass diese auch längere Trockenperioden überstehen können.
Der Vorgarten ist in zwei Bereiche geteilt, eines der zu bepflanzenden Beete liegt in voller Sonne, während das andere leicht schattig, aber dennoch sehr trocken unter den Bäumen liegt. In dem Hauptbeet des Vorgartens haben wir eine bunte Mischung aus Kugeldistel, Storchschnabel, Salbei und Bergquendel eingepflanzt. Diese Pflanzen sind nicht nur trockenheitsverträglich, sondern locken auch zahlreiche Insekten an, darunter natürlich auch die Wildbienen.
In unmittelbarer Nachbarschaft leben solitär, also einzeln lebende Sandbienen, welche im Frühjahr Brutröhren in den Boden graben und dort ihre Eier ablegen. Diese Sandbienen entwickeln sich in der Erde und schlüpfen im nächsten Jahr. Sie bilden keine Staaten wie die Honigbiene und sind vollkommen ungefährlich. Da von den circa 560 verschiedenen Wildbienenarten in Deutschland mehr als die Hälfte ihre Brut in der Erde haben und es aufgrund der Bodenversiegelung immer weniger geeignete Stellen gibt, war es mir wichtig, den Bereich der Wildbienen zu schützen und die Umgebung wildbienenfreundlicher zu gestalten.
Nachdem das sonnige Beet seine neuen Pflanzen erhalten hatte, widmeten wir uns dem zweiten Bereich, der größtenteils von den beiden schattenspendenden Bäumen überragt wird. Dieser Teil des Vorgartens wurde mit schattenverträglichen Pflanzen, wie Wurmfarn, Wimpern-Perlgras und Schneemarbel gestaltet. Diese Wildstauden werden sich im Laufe der Zeit aussäen und hoffentlich eine schöne Unterpflanzung unter den Bäumen ergeben.
Da die Kinder dort oft Verstecken spielen, habe ich bewusst nicht alles bepflanzt. Im Nachgang werden dort noch Trittsteine und ein paar größere Äste eingebracht. Diese begrenzen den Nistbereich der Wildbienen und geben den Kindern Bereiche, in denen sie sich aufhalten können. Die Idee dahinter war, den Kindern die Möglichkeit zu geben, inmitten der Natur zu spielen und zu lernen.
Die Äste dienen als Totholz und erhöhen die Vielfalt der Lebewesen im Garten. Viele Insekten bohren ihre Gänge und legen Bruthöhlen darin an. Auch Pilze finden hier Platz und das tote Holz dient vielen nützlichen Tieren als Nahrung.
Wir hoffen, dass alle Besucher, ob Mamas, Papas, Omas, Opas oder andere, mit offenen Augen durch den Vorgarten schlendern und vielleicht die Bienen und ihre wilden Verwandten beim Sammeln von Pollen und Nektar beobachten können.
Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, die Beete im Vorgarten des Kindergartens zu erkunden. Wir hoffen, dass dieses Projekt sowohl den Kindern als auch Ihnen Freude bereiten wird und dazu beiträgt, ein besseres Verständnis für die wilden Verwandten der Biene zu entwickeln."
Ein Dank für diese Aktion gilt zunächst der Gemeinde Böhl-Iggelheim, die finanziell beim Kauf der Pflanzen unterstützte, den fleißigen Gärtnerinnen fürs Graben und Einpflanzen, sowie weiterhin den Elternausschussmitgliedern, die ab jetzt 3mal die Woche zum Bewässern der Pflanzen zuständig sind und dem Hausmeister, Herrn Neurohr für das Bewässern in den anstehenden Ferien. Danke aber vor allem an Daniela Schönung für die Zeichnungen zur Umgestaltung und die Ideengebung. Für weitere Tipps rund um Themen wie naturnahe Gartengestaltung, einheimische Pflanzen oder Tiere und Insekten schauen Sie gern mal unter www.gartenkram.de vorbei (auch bei Instragram) und lassen sich inspirieren. Gerne gibt Frau Schönung auch Hilfestellung bei der Gestaltung des eigenen Gartens.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Fördermöglichkeiten finden | Foto: Foto: Christina Czybik/dsee

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Biene am Bergquendel | Foto: Nicole Peschke
Bei der Arbeit | Foto: Nicole Peschke
Schattenplätze | Foto: Nicole Peschke
Vorgarten | Foto: Nicole Peschke
Anderer Blickwinkel | Foto: Nicole Peschke
Sonnenplätze | Foto: Nicole Peschke
Autor:

Nicole Peschke aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Tritt in der Fruchthalle auf: Sharon Kam  | Foto: Maike Helbig/gratis
7 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Viele Höhepunkte im März 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Auch im März 2025 reichen die Veranstaltungen des städtischen Referates Kultur von Konzerten in der Fruchthalle, im Stadtmuseum und im SWR-Studio bis hin zu einer neuen Ausstellung und einer besonders bei unseren Kleinsten beliebten Aufführung "TIM – Theater im Museum". Fruchthalle: Ausstellung "Stadt-Land-Lautern" von Oliver Weiss„Stadt-Land-Lautern“ steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der Fruchthalle, in der Tuschezeichnungen von Oliver Weiss in...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ