BriMel unterwegs
Ich sehe so wie Du nicht siehst – Sehbehindertentag

Gut besuchte Informationsveranstaltung | Foto: Brigitte Melder
39Bilder
  • Gut besuchte Informationsveranstaltung
  • Foto: Brigitte Melder
  • hochgeladen von Brigitte Melder

Böhl-Iggelheim, OT Böhl. Am 6. Juni (Pfingstmontag) war der „Tag der Sehbehinderten“ und aus diesem Anlass traf sich der Arbeitskreis Ökologie und Ortsentwicklung in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfeorganisation Pro Retina, Menschen mit Sehbehinderung und Angehörige am Sommerplatz zu einer Infoveranstaltung. Man merkte, dass dies ein Thema ist, das die Menschen beschäftigt und konnte auf eine stattliche Anzahl interessierter Bürger blicken.

Die Wahrnehmung seheingeschränkter Menschen in unserer Gesellschaft soll verbessert werden. Ihre Möglichkeiten mit der Behinderung zu leben und mobil zu sein wurde sowohl auf dem Gehweg als auch an Holzmodellen anschaulich aufgezeigt. Entweder probierten die Sehbehinderten diese taktilen Bodenindikatoren aus oder sehende Menschen, denen einmal mittels zweier unterschiedlicher Brillen (der sogenannte Tunnelblick und eine Brille, die typische Auswirkungen der Augenkrankheit „Altersbedingte Makula-Degeneration AMD“ simulierte) vor Augen geführt wurde, wie es sich anfühlt nur schemenhaft etwas zu erkennen. Man konnte einfach die Augen schließen und die Modelle befühlen, um die Unterschiede zu merken: Hoch, tief, quer, flach!

Zur Mobilität im öffentlichen Verkehrsraum wurden unter anderem die Funktion und der Aufbau der Blindenleitsysteme in Böhl-Iggelheim erklärt, aber auch die Bedeutung für andere Verkehrsteilnehmer. Nicht nur zur Mobilität, auch zu Freizeitgestaltung, Kommunikationsmöglichkeiten und Haushaltsthemen wurde von Betroffenen und ehrenamtlichen Beratern informiert. Es entstanden rege Diskussionen, wie die Rillen und Einkerbungen auf dem Gehweg direkt neben der Fahrbahn richtig gesetzt gehören. Da es gerade am Sommerplatz (deshalb ausgewählt) solche „taktilen Bodenindikatoren“, also im Verkehrsraum eingebaute oder aufgeklebte Hilfsmittel, gibt, die blinden Menschen als wichtige Orientierungshilfe dienen, konnten direkt am „Objekt“ auch die verbauten Fehler erläutert werden. Verschiedene Tandem-Fahrradtypen wurden von Betroffenen mitgebracht und Interessierten gerne erklärt. Je nach Tandem-Typ sitzt der Sehbeeinträchtigte vorne oder hinten.

Vom Arbeitskreis „Ökologie und Ortsentwicklung Böhl-Iggelheim“ war der Vorsitzende Werner Stöbener anwesend (Christiane Fulford, ebenfalls Vorsitzende aus dem AK, war leider verhindert). Zum Arbeitskreis gehören außerdem Familie Gaab und Burkhard Grüninger, die also auch Teil des Teams waren. Der Arbeitskreis Ökologie und Ortsentwicklung setzt sich, wie auch die anderen AGENDA 21 Arbeitskreise aus Bürgern zusammen, die sich für lokale Themen der Gemeinde engagieren.

Von „Pro Retina“ war Wolfgang Schweinfurth (Regionalgruppenleiter Mainz/Wiesbaden / Pfalz) als Fachberater „Barrierefreies Bauen“ mit seinem schwarzen Labrador-Blindenhund (brav schlummernd wie ein Schäfchen) vor Ort.

Aber auch viele ortsbekannte Gesichter tummelten sich unter den Besuchern, wie Peter Christ, Johannes Zehfuß und Michael Knebel. Als Betroffener reiste der stark sehbeeinträchtigte Bernhard Gaab mit seiner Frau auf einem modernen Tandemfahrrad an. Von Anfang an unterstützend dabei waren Christa Bug, Hans-Martin Schön, Natalie Reichel und ihr Mann Harald Reichel, der als ehemaliger Polizist zu Verkehrssicherheitsfragen eingebunden war und sich tatkräftig an den Arbeiten beteiligte.

Der Labrador wurde in den zwei Stunden ohne „Führungsaufgaben“ von vielen gestreichelt und sogar Leckerlis erschnüffelte er bei einer Dame, die ebenfalls einen Hund mit sich führte.

Fazit zu den taktilen Bodenindikatoren: Sie wurden bei den Straßenerneuerungen abweichend von den geltenden DIN Normen verlegt und sind daher nicht in Übereinstimmung mit den Mobilitätstrainings der betroffenen Sehbeeinträchtigten, was in der Praxis zu gefährlichen Situationen führen kann.

Egal, ob es nun 10 oder 100 Menschen mit einer Sehbehinderung gibt, die Sicherheit im Straßenverkehr muss für JEDEN gewährleistet sein. Es wurde angeregt, in Böhl-Iggelheim einen Ansprechpartner in der Gemeinde speziell oder inkludiert für Sehbehinderte zu benennen, an den man sich bei auftretenden Fragen wenden kann. Herr Reichel vermisse in der Straßenverkehrsordnung ein Parkverbot an diesen besonderen Querungen; dies sollte baldigst mit aufgenommen werden. Wie es scheint, wissen die wenigsten Bürger für was diese weißen „Querungsstreifen“ gedacht sind.

Es gab viele Erklärungen zu den unterschiedlichen Erkrankungen, Simulationsbrillen zu testen, wie man als Betroffener sieht, Langstöcke, Zeigestock, Führleine etc., die ausprobiert werden konnten, wie auch die Tandems, um zu zeigen, wie man als sehbehinderter Mensch auch „radfahrend“ mobil sein kann. Es war eine sehr informative Veranstaltung. (mel)

Autor:

Brigitte Melder aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

63 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ