Seniorenclub Schwarzweiherhof e.V.
Ja, im Seniorenclub ist was los! 2

Seniorenclub Schwarzweiherhof Böhl-Iggelheim e.V. | Foto: Doris Paulsen
11Bilder
  • Seniorenclub Schwarzweiherhof Böhl-Iggelheim e.V.
  • Foto: Doris Paulsen
  • hochgeladen von Doris Paulsen

Und noch ein paar Zeilen über unser Vereinsleben:
Im April hatten wir „Vereine zu Gast: Frühschoppen im Seniorenclub Schwarzweiherhof Böhl-Iggelheim e.V. “. Darüber habe ich bereits berichtet und erzählt, wie erfreut wir über den Zuspruch waren.
Wir nahmen im Frühjahr erneut am Lätareumzug unter der Überschrift „75 Jahre Bundesrepublik“ teil, mit dem Motto „Wir sind von Anfang an dabei!“. In der Tat waren einige unserer Mitglieder 1949 bereits geboren.
Zum Kerweumzug in Böhl präsentierten wir „Unser Senioreschees“.

Wir bieten bei fast jedem Treffen hier im Club ein Thema an zum Zuhören, Mitdenken und Mit- oder Nachmachen. Der Reigen unserer Vorträge und Anregungen orientiert sich entweder an der Jahreszeit:
„Mit Sicherheit fit durch den Winter“, „Senioren-Prinzessinnen-Café“, „Welcher Samen für einen bequemen Garten auf der Fensterbank.“, „Licht in der dunklen Zeit“.
- oder an bestimmtem Bedürfnissen:
„Oma-Trick. Nicht mit mir!“, „Mit Yoga zu mehr Beweglichkeit“, „Wie schütze ich mich in meinem zu Hause?“, „ Ich sorge vor, Du auch?“, „Stromausfall? Ich bin vorbereitet!“.
Zu den Themen und auch zwischendurch laden wir Gäste ein und bedanken uns an dieser Stelle bei der Gemeindeschwester Plus Maren Schneider, der Yogalehrerin Carmen Klein Recktenwald, bei Carsten Ferrera vom DRK, bei Herrn Dussel, der Chorlieder mit uns sang, bei Ursula und Hagen Beiersdörfer, die uns schon mehrfach mit Büttenreden und Nikolaussack erfreuten, bei „Hans-Harald dem fröhlichen Hessen“, bei Klaus Geis, dem Spielerfinder und Andrea und Mario Sandor sowie Sigrid Knöringer von „Vorderpfalz spielt“.
Aus diesem Erlebnis hat sich inzwischen ein „Spieltreff“ ergeben. Jetzt im Sommer sitzen wir nur alle 4 Wochen zusammen, mit der Zeitumstellung und der kühleren Jahreszeit werden wir uns jeden 2. Montag, jeweils nach dem Café-Sonntag treffen.

Es ist Zeit sich zu bedanken bei den Menschen, die nicht so sehr im Vordergrund stehen. Zum Beispiel unsere Kuchenbäckerinnen:
Beate Johann, Elke Ganser, Carmen Schwarz, Ute Tsapanidis-Merz und neu dabei Michaela Staffen-Hartnagel.
Und bei unseren Helferinnen im Café: Elke Ganser, Christine Hambsch und Anja Makola, die leider nicht mehr kommen kann.
Unser Dank geht auch an Unterstützer:innen in der Gemeindeverwaltung und vom Bauhof, und all unseren kleinen und großen Spendern. Und last but not least Peter Christ unserem Bürgermeister und Schirmherren, der unseren Verein ins Jubiläumsjahr begleiten wird.
All das wäre aber nicht möglich ohne den Rückhalt und die Unterstützung welche wir vier im Team uns geben: Christa Bug, Harald Reichel, Helmut Rausch und meine Wenigkeit.

Bis das Jahr zu Ende geht werden wir noch vieles erleben!
Im September beginnt ein Kurs der besonderen Art für unsere Senioren: Frau Britta Bug wird ab 12.09. einen Kaha-Kurs anbieten. Kaha heißt übersetzt „energiegeladene Kraft“, ist ein Bewegungsprogramm aus Teilen des Taiji, Qigong und Yoga. Speziell für Senioren ist es mit fließenden Bewegungen eine Möglichkeit den Körper zu dehnen, zu kräftigen und zu entspannen. Kaha kann in jedem Alter ausgeübt werden, auch im Sitzen.
Am 21.09. haben wir einen Stand beim Sicherheits- und Gesundheitstag und werden uns über Besucher freuen.
Im Oktober wird unter dem Motto “Mobil bleiben mit Bus und Bahn“ ein Mobilitätstraining des VRN bei uns veranstaltet. Organisator ist Reinhard Stopp vom Seniorenbeirat. Bei ihm kann man sich anmelden und genauere Informationen bekommen.
Mitte November laden wir zu einem "Mütze-Schal-Handschuh-Socken Basar" ein, um unsere Vereinskasse ein wenig aufzupolieren. Wer stricken, häkeln oder filzen kann, darf uns gerne seine Werke bringen. Fehlt entsprechendes Material, so fragt bei Doris Paulsen nach (Tel.: 970063). Wir freuen uns über fleißige Hände, denn jede Masche zählt.
Etwa zur selben Zeit wird auch wieder zur nächsten Mitgliederversammlung einberufen. Wir werden dies zum Anlass nehmen um über eine Satzungsänderung unseres Vereines abzustimmen. Harald Reichel hat dankenswerter Weise schon viel Vorarbeit geleistet.
Zum guten Schluss werden wir wieder eine Gäste- und Mitgliederbefragung durchführen, damit wir für das kommende Jahr wissen, was wir lassen sollten, verbessern können oder neu initiieren wollen.

In Vorschau auf das neue Jahr bitten wir vorzumerken, dass im Mai 2025 der Verein, gegründet am 12. Mai 1975 seinen 50. Geburtstag feiert - das sollte ein Fest geben, denn 50 wird ein Verein nur einmal.

Wir sehen uns - „Am Schwarzweiher 5“ oder hier im online Wochenblatt.
Doris Paulsen
Seniorenclub Schwarzweiherhof Böhl-Iggelheim e.V.

Autor:

Doris Paulsen aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ