BriMel unterwegs
Neujahrsempfang 2019

Karnevalsprinzessinen enthüllen Geschenk für Peter Christ | Foto: Brigitte Melder
50Bilder
  • Karnevalsprinzessinen enthüllen Geschenk für Peter Christ
  • Foto: Brigitte Melder
  • hochgeladen von Brigitte Melder

Böhl-Iggelheim. Der Neujahrsempfang der Gemeinde fand am 13. Januar 2019 wie immer in der Wahagnieshalle statt. Das Empfangskomitee wird immer länger und bestand aus Ortsbürgermeister Peter Christ plus mehreren Beigeordneten und zwei hoffentlich glücksbringenden Schornsteinfegern. Als alle Bürger ihre Plätze eingenommen hatten, wurden sie von der Musik des Musikvereins Musketiere Böhl e.V. mit der „Ode an die Freude“ verzaubert. Das Annähern der Karnevalisten erfolgte in einem schiffsähnlichen Gebilde und Musikuntermalung aus dem Film „Titanic“. Der „Pfälzer Büttenmarsch“ holte einen dann zurück in die Realität. Es folgte die sehr schöne Ansprache von Moderator Hans Simon, der den ortsansässigen Schornsteinfeger Claus Lang & Sohn Tim begrüßte und Claus Lang auf die Bühne holte. Er wünschte allen Anwesenden unter anderem ein gutes neues Jahr und entschwand schnell wieder, um sich für seinen Gesang umzuziehen. In der Zeit betraten die drei jungen Sternsinger unter der Obhut von Diakon Johannes Müller die Bühne. Von Kindern für Kinder ist das Projekt dieses Jahr für bedürftige Kinder aus Peru gedacht.

Sandylane der Sängervereinigung Iggelheim betraten – mit Claus Lang – die Bühne, um das Lied „Kreise“ von Johannes Oerding zu performen. Anschließend sprach der Bürgermeister der französischen Partnerstadt Wahagnies Alain Bos ein paar nette Worte, die auf der Leinwand ins Deutsche übersetzt wurden. Bevor auch der Böhl-Iggelheimer Bürgermeister Peter Christ zu Wort kam, sangen Sandylane „You raise me up“ von Josh Groban. Er begrüßte seine Gemeinde und besonders die Prominenz unter anderem aus Frankreich in der „first row“, bedankte sich bei den Ehrenamtlichen und gab einen Jahresrückblick und –ausblick.

Rückblick auf das Jahr 2018:
- Die Neuerungen der beiden Grundschulen konnte man zu einem Großteil umsetzen, sie zu vollenden war wegen der Ferienzeiten und Handwerkermangel nicht möglich.
- Sanierung des Ratssaales im Rathaus (siehe Foto)
- Weedstraße und Sandgasse wurden eröffnet, 9 Straßen saniert
- Westumgehung soll tatsächlich kommen, es dauert aber noch ein Jahr bis es so weit ist
- Verstärkte Digitalisierung in der Gemeinde, Aufträge in Zukunft ohne Papier – auf Akten verzichten, Papier sparen und somit Umwelt schonen
- In Wahagnies und Böhl-Iggelheim wurde mit diversen Veranstaltungen an „100 Jahre nach Kriegsende“ gedacht
- Der Sieg der Kunstradfahrer Tim Weber (Europameister) und Lena und Lisa Bringsken (Europa- und Weltmeister)

Ausblick auf das Jahr 2019:
- Goldböhlstraße von März bis Dezember mit Kanal- und Straßenarbeiten
- Bis 2020 Erneuerungen in Böhl Straßen und am Stadtweiher in Iggelheim
- Bis 2022 Erneuerungen in Böhl Bismarckstraße
- Ab 2019 mehrere Brückensanierungen u.a. an der Kläranlage
- Schulen mit Whiteboards ausstatten, jede Klasse soll digitale Tafel bekommen
- Mit Pfalzwerken werden zwei Ladestationen für E-Autos in Böhl und Iggelheim aufgestellt
- Feuerwehr bekommt zwei neue Fahrzeuge
- Am 26. Mai finden Kommunalwahlen statt, alle sollen wählen gehen
- 50 Jahre Böhl-Iggelheim – Es war keine Liebesheirat, aber beide Ortsteile sind gut zusammengewachsen. Geburtstagsfeier geplant von 14.-16. Juli
- Schuldenübersicht 2,4 Mio Euro, Kassenstand 1,5 Mio Euro

Christ bedankt sich bei seinen Mitarbeitern für die geleistete Arbeit im alten Jahr und lässt aufspielen zum „Salemonia-Marsch“. Anschließend betritt Tanzmariechen Mila Ziegele die Bühne; sie ist kurzerhand für die kranke Emily eingesprungen. Die festlich geschmückte Bühne bebte als zuerst die Böhler Hängsching den Juniorengardetanz performten und danach die Karnevalisten aufmarschierten. Prinzessin Jessi I. von den Böhler Hängsching und Jule I. von den Igglemer Bessem stachen mit ihren prachtvollen Gewändern besonders hervor. Pressesprecher Kurt Hauck wie alle im fastnachtlichen Gewand übernahm das Wort und holte wiederum Christ auf die Bühne, der den obligatorischen Rathausschlüssel zur Verwaltung an Jule I. bis Aschermittwoch übergab. Es folgten die 11 Gebote in Form von Neujahrswünschen der Narren von Jule I. Als besondere Überraschung bekam der Ortschef dieses Jahr ein Poster mit seinem Antlitz darauf geschenkt. Das Besondere daran war der Rauschebart, den er sich während eines Urlaubes wachsen ließ und damit seine „Untertanen“ zum Lästern veranlasste. Dadurch bekam er einen neuen Namen und bei der Veranstaltung ein neues Outfit, nämlich als Kapitän Iglo.

Nach der Musik „Time Warp“ ist dann fast Schluss mit der Neujahrsfeier. Christ bedankt sich abermals und hier besonders bei Ralf Claaßen, der die musikalische Leitung über den Abend hinweg hatte, und eröffnete das Buffet mit allen möglichen Leckereien. (mel)

Autor:

Brigitte Melder aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

63 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ