Weingenuss im Kreuzgewölbestall des Winzervereins
Bauhistorisches Kleinod

Die „Q-Kapelle“ des Winzervereins: Im 19. Jahrhundert als „Kuhkapelle erbaut, heute zur Weinlounge umfunktioniert. | Foto: Pacher
2Bilder
  • Die „Q-Kapelle“ des Winzervereins: Im 19. Jahrhundert als „Kuhkapelle erbaut, heute zur Weinlounge umfunktioniert.
  • Foto: Pacher
  • hochgeladen von Markus Pacher

Forst. Mit seiner künftig als Weinlounge genutzten frisch renovierten „Q-Kapelle“ leistet der Forster Winzerverein nicht nur einen Beitrag zur Gastfreundschaft unserer Weinregion, sondern verfügt auch über ein bauhistorisch bedeutendes Kleinod, das weit über die Weinstraße hinaus seinesgleichen sucht.

Die Kreuzgewölbeställe, im Volksmund auch „Kuhkapellen“ genannt, entstanden in der nachnapoleonischen Zeit, als viele ehemalige Kirchenhandwerker neue Kunden für ihre Baukunst suchten. Denn in den kriegerischen Auseinandersetzungen mit Frankreich um 1800 musste das Deutsche Reich die linksrheinischen Gebiete an Frankreich abtreten. Die deutschen Fürsten wurden für die Gebietsverluste großteils durch enteignete kirchliche Ländereien auf der rechten Rheinseite entschädigt (Reichsdeputations-Hauptschluss 1803). In den von Frankreich besetzten linksrheinischen Gebieten wurde um 1800 die Enteignung kirchlicher Güter betrieben. Die Erlöse erhielt der französische Staat. So wurden z. B. aus den Besitzungen des Hochstifts Speyer die wertvollen Weinlagen an der Mittelhaardt versteigert; die damals vermögenden Weingüter erwarben riesige Flächen z. B. in den Weinlagen von Deidesheim, Forst und Wachenheim; die armen Winzer konnten nicht mitbieten. Durch die Auflösung von Klöstern und kirchlichen Besitztümern wurden damals viele Bedienstete und Handwerker arbeitslos. Im Zuge der Säkularisation wurden Klöster und Kirchenräume zu Ställen umfunktioniert. Die Not brachte den Maurermeister Ostermayer aus Eisenberg in der Nordpfalz und andere Handwerker auf die Idee, bei den reichen Grundbesitzern zum Bau von Gutshäusern und Stallungen vorstellig zu werden. Die Ställe waren im frühen 19. Jahrhundert für das wirtschaftliche Wohlergehen mindestens genauso wichtig wie die Wohnungen im Haupthaus; daher investierte man viel Geld. Die handwerklichen Kenntnisse der Kirchenbauer waren nun höchst willkommen, um Steingewölbe-Bauten für eine intensivere Viehwirtschaft zu errichten. Denn die früheren Fachwerkställe waren stark brand- und fäulnisgefährdet. Die frühesten „Kuhkapellen“ stammen aus dem Jahr 1832. Der Höhepunkt der Bautätigkeit in diesem Stil lag zwischen 1850 und 1880. Später setzten sich Stahlträger und Betondecken durch. Die Obrigkeit unterstützte ab ca. 1830 mancherorts diese Bemühungen. So wurden allein in Rheinhessen ca. 300 dieser Ställe gefördert.
In der Pfalz haben sich nur wenige dieser Gebäude mit Kreuzgratgewölben erhalten. Die „Kuhkapelle“ des Forster Winzervereins dürfte kurz vor 1850 im Gutshof Reichardt/Werlé, der seit 1925 im Besitz des Forster Winzervereins ist, errichtet worden sein – in sorgfältig behauenen Sandsteinen mit vier schlanken Säulen und kunstvollen Kapitellen – ein architektonisches Kleinod. Sie überdauerte die Zeit, weil sie zunächst als Stallung, dann als Waschküche und Lagerraum und schließlich ab 1930 als Schlachthaus und Maschinenraum genutzt wurde. Die Verwaltung des Forster Winzervereins entschloss sich vor etwa zwei Jahren, dieses Kleinod „aufzuwecken“. Die Leitung des Umbaus hatte die Forster Architektin und Innenarchitektin Elke Eberle. Auf der Seite des Winzervereins brachten sich Geschäftsführer Dietmar Bonn und Aufsichtsratsvorsitzender Werner Lucas ein.
In der Weinlounge „Q-Kapelle“ stehen die Weine des Forster Winzervereins im Vordergrund. Dazu werden kleine, aber feine Weinbegleiter, die ebenfalls getreu dem Motto „regional,
saisonal und modern“ gezaubert werden, insbesondere in den Sommermonaten geprägt durch mediterrane Einflüsse, gereicht.
pac/ps

Die „Q-Kapelle“ des Winzervereins: Im 19. Jahrhundert als „Kuhkapelle erbaut, heute zur Weinlounge umfunktioniert. | Foto: Pacher
Das „Napoleonzimmer“ im Ungeheuer Restaurant des Forster Winzerverein, das gleichfalls einer Renovierung unterzogen wurde.   | Foto: Pacher
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppe Neustadt: SH Parkett renoviert Holztreppen

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Bett Grünstadt: Schlafzimmermöbel bei Huthmacher kaufen

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter in Neustadt | Weinstraße: So wichtig ist ein zuverlässiges Bestattungsinstitut

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Küche Grünstadt: Bei Brigitte B's Küchenkultur entdecken die Kunden rund 30 ganz unterschiedliche Küchen. Angeboten werden auch Küchen der Architekturmarke LEICHT. | Foto: LEICHT

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ