Geißbocktradition zwischen Lambrecht und Deidesheim als Kulturerbe anerkannt

Mit dem Bock zollen die Lambrechter Tribut für ehemalige Weiderechte auf Deidesheimer Grundbesitz.  | Foto:  Tourist Deidesheim
2Bilder
  • Mit dem Bock zollen die Lambrechter Tribut für ehemalige Weiderechte auf Deidesheimer Grundbesitz.
  • Foto: Tourist Deidesheim
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Lambrecht/Deidesheim. Die Geißbocktradition zwischen den Städten Lambrecht und Deidesheim im Landkreis Bad Dürkheim wurde nun ins bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Diese Entscheidung wurde am Mittwoch, 26. März, von der Kultusministerkonferenz und der Deutschen UNESCO-Kommission bekannt gegeben.

Traditionsreicher Brauch: Historische Geißbockversteigerung in Deidesheim

Innenminister Michael Ebling betonte, dass die Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe eine besondere Wertschätzung für diesen Brauch sei, der tief in der Region verwurzelt ist. Die Tradition, die seit Jahrhunderten gepflegt wird, sei ein prägendes Beispiel für das lokale Brauchtum und den Gemeinschaftssinn in Rheinland-Pfalz. Besonders an Pfingsten, wenn das Fest viele Menschen zusammenbringt, wird nicht nur das Bewusstsein für die eigene Geschichte gestärkt, sondern auch das soziale Miteinander gefördert. Ebling gratulierte den Initiatoren der Tradition zur Anerkennung.

Mehr über die Geißbocktradition gibt es hier:

Deidesheimer Geißbock: Eine jahrhundertealte Tradition voller Streit und Geschichte

Geißbocktradition als Besuchermagnet

Bereits seit 1534 wird an Pfingstdienstag ein Geißbock von Lambrecht nach Deidesheim überführt – ein Brauch, der ursprünglich als Entschädigung für historische Weiderechte im Deidesheimer Wald begann. Heute wird dieses Ereignis von weiteren Aktivitäten wie der Geißbockwanderung, der Geißbockversteigerung und den Geißbockfestspielen, die nur alle fünf Jahre stattfinden, begleitet und zieht zahlreiche Besucher an.

Bildergalerie zu den vergangenen Geißbockfestspielen:

Geißbockfestspiele 2023 - Gut gehörnt und gut gebeutelt

Die Aufnahme in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes hilft, diese Tradition für die Zukunft zu bewahren. Das Verzeichnis spiegelt die kulturelle Vielfalt Deutschlands wider, und Rheinland-Pfalz ist nun mit zehn kulturellen Traditionen vertreten, darunter auch die Weinkultur und die Pfälzerwaldhütten-Tradition.

Mit dem Bock zollen die Lambrechter Tribut für ehemalige Weiderechte auf Deidesheimer Grundbesitz.  | Foto:  Tourist Deidesheim
Schon damals war die Geißbockversteigerung das Highlight des Jahres.   | Foto: ps
Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ