Gemeindewappen Ruppertsberg
Wiederherstellung des historischen Wappens

Ruppertsberg. Am 17.12.2020 hat der Bürgermeister der Gemeinde Ruppertsberg über die Verbandsgemeindeverwaltung beim Landesarchiv Speyer anfragen lassen, wie dieses eine Wiederherstellung des ehemaligen Dorfwappens (erstmals nachgewiesen 1788 auf einem Siegel des Dorfgerichts Ruppertsberg) unter historischem und heraldischem Kontext bewertet. Die kurzfristige Rückmeldung schon am 21.12.2020 in Form eines Gutachtens lässt erkennen, dass das Landesarchiv dieser Anfrage einen hohen historischen und graphischen Wert beimißt, weil man diesen in der vorhandenen Gestaltung des Wappens nicht erkennt. Die naturalistische Darstellung des Turmes – vorher im alten Wappen symbolhaft auf das „mittelalterliche Adelsgeschlecht der Herren von Ruppertsberg“ zurückgehend (hierzu die beigefügte Graphik) – bewertet man als „gewisssen Makel“, wenn auch nicht als „direkten Verstoß gegen gegen die heraldischen Regeln“.
Deshalb würde das Landesarchiv eine Rückbesinnung auf das historische Wappen auch befürworten. Zur Genehmigung des derzeitigen Wappens mit dem naturalistsichen Turm gab es in den 50er Jahren bereits Missverständnisse zwischen der Gemeinde und dem Staatsarchiv. Während das Staatsarchiv das historische mittelalterliche Wappen favorisierte, war die Neugestaltung eher dem Wunsch einer werbenden Gestaltung für den Weinbau in der Gemeinde geschuldet.
Dieser Aspekt dürfte nun heute durch die Erfolge der vergangenen Jahrzehnte, in denen sich die Region Pfalz weltweit als renommiertes Weinbaugebiet positionieren konnte, nicht mehr besondere Priorität einfordern. Vielmehr sollte die Erinnerung an historische Merkmale und deren respektvolle Wahrung die Bewohnern der Gemeinde und der näheren Umgebung sowie die zunehmenden Zahl der Besucher der Mittelhaardt sensibilisieren können, in unseren heutigen Lebensqualitäten den langen Lauf der Geschichte über die Jahrhunderte zu erkennen. Mit der Wiederherstellung der traditionellen Symbolhaftigkeit des Wappens ist auch die Absicht verbunden, das Dorfwappen wieder als epochenübergreifenden Zeichen zu etablieren, welches unabhängig von Zeitströmungen die Ortsgeschichte dokumentiert.
Vielfältig ist das historische Wappen in der Gemeinde gegenwärtig, so in den Kirchenfenstern, in der Pflasterfläche vor dem Bürgerhaus, in der Fassade des ehemaligen Rathauses (ehem. VR-Bank), auf den historischen Rathausmöbeln (Foto) und natürlich in vielen, vielen Urkunden der Ortsgeschichte.
Der Gemeinderat wird dieses Thema am 06.07.2021 in öffentlicher Sitzung beraten (Tagesordnung zur Ratssitzung in diesem Amtsblatt).
Heiner Weisbrodt, Ortsbürgermeister

Autor:

Verbandsgemeindeverwaltung Deidesheim aus Deidesheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ