Empfang für den neuen VG-Bürgermeister Salm
Amtseinführung in Edenkoben

Daniel Salm beim Empfang | Foto: Erwin Kammermann
2Bilder

Edenkoben. Großes Umräumen fand nach der Verbandsgemeinderatsitzung am 30. Juni im Kurpfalzsaal in Edenkoben statt. Die Tische, an denen die Ratsmitglieder noch kurz zuvor saßen, wurden ersetzt durch Stehtische und weitere Stühle. Ein Empfang zur Amtseinführung von Bürgermeister Daniel Salm, ab 1. Juli Bürgermeister der Verbandsgemeinde Edenkoben, folgte.

Viele kamen zum Empfang zur Amtseinführung von Daniel Salm

Viele Gäste kamen, darunter der Landtagsabgeordnete Florian Maier, die Kreisbeigeordneten Georg Kern, Ulrich Teichmann und Kurt Wagenführer, die Kollegen aus den Nachbarverbandsgemeinden Bürgermeisterin Gaby Flach (Maikammer), Bürgermeister Thorsten Blank (Landau-Land), Beigeordneter Christian Sommer (Herxheim), viele aktive und ehemalige Ortsbürgermeister aus der Verbandsgemeinde, darunter auch die Freimersheimer Ehrenbürger Rudolf Tischer und Gerhard Salm. Bürgermeister Olaf Gouasé begrüßte auch viele Vertreter aus Schulen, Kindertagesstätten, Feuerwehren sowie Banken.

Aus der Rede von Vorgänger Olaf Gouasé

Eine Amtseinführung sei ein guter Anlass sich zusammenzufinden, sagte Gouasé und berichtete aus 28-jähriger Erfahrung mit einer Vielfalt und Fülle der Aufgaben an sieben Tagen die Woche. Seinem Nachfolger wünschte der noch dienstälteste Bürgermeister des Landkreises Südliche Weinstraße, „Kreativität, stabile Gesundheit, Kraft, Freude an der Arbeit und viele engagierte Menschen um Dich sowie Wegbegleiter mit gleicher Überzeugung“. Gouasé zeigte sich überzeugt, dass Salm mit dem Herz am richtigen Fleck einen guten Job machen werde und Ansprechpartner für die Bürger sowie für die ehrenamtlichen Ortsbürgermeister sein werde, und dankte Salm für die vergangenen gemeinsamen acht Jahre.
Dem neuen Trio – Bürgermeister Daniel Salm und den Beigeordneten Eberhard Frankmann und Daniel Poth - wünschte der scheidende Bürgermeister ein kameradschaftliches Miteinander, ein kritisches auseinander- und einsetzen - denn darauf habe die Bürgerschaft der Verbandsgemeinde einen Anspruch. So könne der „Erfolgsweg der Verbandsgemeinde weiter beschritten werden, damit er eure Handschrift trägt“.

Erster Beigeordneter spricht Grußworte

Ein gut bestelltes Haus werde weiter gegeben, auf hohem Niveau mit Blick auf die Belange der Bürger, stellte der Erste Kreisbeigeordnete Georg Kern fest. In der 50-jährigen Geschichte der Verbandsgemeinde habe es wichtige und auch streitbare Themen gegeben, sagte Kern und betonte, hier sei der Bürgermeister dann gefordert, das Ziel im Blick zu behalten und sich mit Kopf und Herz für die Bürger zu engagieren. Der Erste Beigeordnete des Kreises wünschte dem langjährigen Kommunalpolitiker Salm gutes Gelingen im neuen Amt.

Wünsche von der Vertreterin der Ortsbürgermeister

Die guten Wünsche kamen auch von Sigrid Schwedhelm-Schreiner. Im Namen der Ortsbürgermeisterinnen, Ortsbürgermeister und Mitglieder des Verbandsgemeinderates sprach Schwedhelm-Schreiner von einem denkwürdigen Tag, endet doch eine Ära: nach 28 Jahren die Ära des ersten direkt gewählten Bürgermeisters Olaf Gouasé und nach 50 Jahren eine Ära, die durch die CDU geprägt wurde. Seit 2009 Ortsbürgermeister von Freimersheim war Salm mit 25 Jahren der jüngste Ortsbürgermeister in der Verbandsgemeinde. Und so sei Salm als Ortsbürgermeister bereits erfahren und wird sicher den Dialog mit allen finden.
Den Glückwünschen schloss sich auch Sonja Kaddatz vom Personalrat an und wünschte viel Glück und Erfolg wie auch die Weiterführung der guten konstruktiven Zusammenarbeit der Behördenspitze mit dem Personalrat.

Daniel Salms Rede

Von einer großen Freude, das Amt des Bürgermeisters in der wunderschönen Verbandsgemeinde anzutreten, sprach Salm. Gouasé hinterlasse in der Tat ein gut bestelltes Haus mit einem tollen Team, daher habe er keine Bange die neue Aufgabe anzutreten. Denn auch die Verbandsgemeinde selbst stehe wirtschaftlich gut da. Salm dankte seinem Vorgänger für dessen erbrachte Lebensleistung. 1994 sei Gouasé mit einer hohen Verschuldung gestartet und heute präsentiere sich die Verbandsgemeinde erfolgreich. Der designierte Bürgermeister zeigte sich froh und dankbar für den gemeinsamen Weg mit Gouasé, es sei eine Freundschaft entstanden. Der Mensch, die Bürger stehen im Mittelpunkt, auch den Ortsbürgermeistern sollen bestmögliche Unterstützung zukommen. Salm dankte abschließend allen politischen wie privaten Wegbegleitern.

Mit stimmungsvollen Musikstücken rundeten Andreas Schnell an der Trompete und Florian Hofmann an der Gitarre den Empfang ab. ps

Daniel Salm beim Empfang | Foto: Erwin Kammermann
Zahlreiche Gäste waren zum Empfang gekommen | Foto: Erwin Kammermann
Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ