Nikolaus, Belzenickel, Weihnachtsmann und das Christkind

Selfie mit dem Weihnachtsmann | Foto:  Pezibear/Pixabay.com
  • Selfie mit dem Weihnachtsmann
  • Foto: Pezibear/Pixabay.com
  • hochgeladen von Dehäm Magazin

Edenkoben. Die Weihnachtsbräuche haben historische Hintergründe. Der Weihnachtsmann mit Rauschebart und rotem Mantel hat pfälzische Wurzeln. Sein Vorbild ist der Belzenickel. 

Weihnachtsmann, Nikolaus und Knecht Ruprecht, Belzenickel - auf Adventskalendern, bei Weihnachtsmärkten oder im Fernsehen wird der dicke Weihnachtsmann im roten Mantel mit weißem Rauschebart gezeigt. Doch eigentlich feiern wir ja das Christkind und das bringt auch Geschenke. Die Verwirrung um die Nikoläuse und Christkinder ist groß. Für all die Figuren gibt es historische Hintergründe.
Papst Liberius legte im Jahr 354 Weihnachten auf den 25. Dezember fest. Damals feierte die Gemeinde Weihnachten jedoch zusammen in der Kirche. Weihnachten war noch kein Familienfest. Auch die Geschenke für die Kinder gab es nicht an Weihnachten, sondern am Nikolaustag am 6. Dezember. Denn Mitte des 4. Jahrhunderts starb an diesem Tag der Bischof von Myra, der als Heiliger Nikolaus zum Schutzpatron für alle Kinder wurde. Im Laufe der Zeit gesellte sich Knecht Ruprecht als Gehilfe des heiligen Nikolaus dazu, der am Vorabend des 6. Dezembers mit dem Nikolaus die Kinder besucht. In der Pfalz war er unter verschiedenen Namen wie „Belznickel“ oder „Hans Trapp“ (Weißenburg) bekannt. Er war ein zotteliger, unheimlicher Geselle, der die bösen Kinder züchtigte, während der Nikolaus den braven Kindern Nüsse und Obst brachte. Viele Bräuche flossen mit der Zeit zusammen. So kam es auch, dass Nikolaus und Belzenickel zur selben Figur wurden, die sowohl Gabensack wie Rute bei sich trägt.

Gegen Ungerechtigkeit

Die Popularität des Weihnachtsmanns, der in einem roten Mantel und mit Rauschebart auftritt, rührt von den Karikaturen eines deutschen Auswanderers nach Amerika her. Thomas Nast zeichnete die Figur des alten Mannes mit Rauschebart, der Geschenke verteilt. Vorbild war der Pfälzische Nikolaus, der Pelznickel. Der wurde sozusagen Vater des modernen Weihnachtsmanns, der Geschenke und Rute dabei hat, die er am Heiligen Abend verteilt. Der Weihnachtsmann vereinigt somit Eigenschaften des heiligen Nikolaus und Knecht Ruprechts, der aber die Geschenke an Weihnachten bringt.
Durch die Reformation wurde Sankt Nikolaus durch das Christkind abgelöst. Denn die Protestanten lehnten die Heiligenverehrung und damit auch den Heiligen Nikolaus ab. So wurde der traditionelle „Kinderbeschenktag“ auf den ersten Weihnachtsfeiertag verlegt. Das Christkind wird häufig als blondgelocktes Kind mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt, das unbemerkt Geschenke bringt. Die Idee des Christkinds und der Weihnachtsgeschenke hat seit dem 19. Jahrhundert auch in katholischen Regionen Einzug gehalten.  [rko]

G'schenke vun dehäm
Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ