Grundwasserschutz
VG-Werke Edenkoben trifft sich mit Winzern und Landwirten

Begrünter Weinberg | Foto: Jan Schiller
2Bilder

VG Edenkoben. Am Dienstag, 12. März, trafen sich die Teilnehmer des Kooperationsprojektes Grundwasserschutz in der Verbandsgemeindeverwaltung. Mit dabei waren Winzer und Landwirte aus der Verbandsgemeinde Edenkoben sowie Vertreter der Verbandsgemeindewerke, der Wasserschutzberatung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR), sowie der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Abteilung Wasserwirtschaft. Ergebnisse, Informationen und Austausch zum gemeinsamen Projekt für den Grundwasserschutz standen im Mittelpunkt des Treffens.

Kooperation führte zu Reduzierung der Grundwasserbelastung

Werkleiter Martin Hanke über den aktuellen Stand der seit 2016 bestehenden Kooperation: „Die Zusammenarbeit zwischen den Landwirten und der Wasserschutzberatung hat zu einer deutlichen Reduzierung der Grundwasserbelastung geführt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass die Mehrzahl der im Wassergewinnungsgebiet wirtschaftenden Betriebe an dem Kooperationsprojekt teilnehmen“. Hanke wünscht sich, für die Zukunft noch mehr Betriebe als Kooperationspartner zu gewinnen – denn nur so könne die Wasserschutzberatung auch im Großteil der Fläche beratend aktiv sein.

Niedrige Nitratwerte wurden 2023 gemessen

Philipp Theobald und Jan Schiller von der Wasserschutzberatung des DLR stellten die ermittelten Ergebnisse zur Nitratbilanz wie auch zu Düngeempfehlungen und Bodenpflege aus dem zurückliegenden Jahr vor: Erfreulich war, dass insbesondere im Vergleich zu den letzten Jahren, im Jahr 2023 sehr niedrige Herbst-Nmin-Werte gemessen wurden. Über diese Größe wird der Rest-Stickstoff in Form des leicht löslichen Nitrats im Boden bestimmt. Dabei spielen Anpassungen in der Bewirtschaftungsform, wie zum Beispiel Begrünungsmanagement oder eine Reduktion der Bodenbearbeitung, eine wichtige Rolle. Insbesondere das Begrünungsmanagement findet dabei bisweilen noch zu wenig Beachtung, denn sowohl Erhalt wie auch Aufbau von oberirdischer und unterirdischer Biomasse sind essenziell für die Vermeidung von Erosion und Nährstoffauswaschung. Auch wenn es darum geht, unsere Böden zu revitalisieren und Humus aufzubauen, kommen wir um das Thema Begrünung im Weinberg nicht herum. Nur mithilfe von Pilzsymbiosen an den Wurzeln (Mykorrhiza), Wurzelausscheidungen organischer Biomasse und Mikroorganismen im Boden kann nachhaltig Humusaufbau betrieben werden. Dem Humus kommt dabei insbesondere in Zeiten des Klimawandels eine wichtige Rolle als Puffer zu. Dieser fungiert als Nährstoff- und Wasserspeicher im Boden, wodurch dann auch wieder die Nitrat-Auswaschung im Grundwasser reduziert werden kann. Eine artenreiche und produktive Begrünung unserer Weinberge ist somit sowohl für den Grundwasserschutz als auch für die Anpassung hin zu einer resilienten Bewirtschaftungsweise nicht mehr wegzudenken.

Viele Themen wurden angesprochen

Die Vertreter der Wasserschutzberatung informierten zusätzlich zu den Themen Unterstockbegrünung, Brachbegrünung, Umgang mit organischen Düngern und Bodenbearbeitung. Auch wurden in den Vorträgen Ergebnisse von Feldversuchen vorgestellt.
Philipp Theobald hob die Bedeutung der Wasserschutzkooperation hervor: „Es ist wichtig, dass gerade, wenn es um die Nitratproblematik im Grundwasser geht, nicht direkt mit dem Zeigefinger in die Richtung der Landwirtschaft gezeigt wird. Die an den Kooperationen teilnehmenden Betriebe sind sehr bemüht, Weinberge und auch Äcker ressourcenschonend und damit auch grundwasserschonend zu bearbeiten. Oftmals werden gemeinsam erarbeitete Bewirtschaftungskonzepte auch auf die Parzellen außerhalb der Wasserschutz- und Kooperationsgebiete ausgeweitet. Viele unserer Kooperationsbetriebe nehmen so eine wichtige Multiplikatorenrolle innerhalb der landwirtschaftlichen Gemeinschaft ein. Betrachten wir die Ergebnisse unserer Wein- und Ackerbaukooperationen, so konnten wir in allen eine positive Bilanz bezüglich der Nährstoffauswaschung (Nitrat) im Boden feststellen. Dies zeigt zum einen die Wirksamkeit der Zusammenarbeit und zum anderen sorgt es für die Erhaltung einer guten Trinkwasserqualität.“

Hanke bedankte sich abschließend „bei den Winzern und Landwirten für die gute Zusammenarbeit und die großartige Unterstützung durch die Wasserschutzberatung. Die Erfolge auf den Kooperationsflächen zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ich bin sehr beruhigt festzustellen, dass sich auch die Landwirte und Winzer ernsthaft Gedanken zum Schutz des Grundwassers machen und die Anregungen des DLR sehr gut umsetzen.“

Seit 2016 gibt es das Kooperationsprojekt zum Grundwasserschutz im Einzugsbereich der Trinkwasserbrunnen Venningen. 21 Betriebe, Winzer und Landwirte, nehmen daran teil. Seither werden jährlich über Boden- und Grundwasserüberwachungen Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Bewirtschaftungsformen auf das Grundwasser beobachtet. Das Ziel aller ist dabei, nachhaltig möglichst wenig Transport von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln ins Grundwasser zu erreichen, beziehungsweise die hierfür schonendste Bewirtschaftungsform heraus zu finden. Die Wasserschutzberatung des DLR stellt den Partnern speziell geschulte Wasserschutzberater zur Seite.

Weitere Informationen

Informationen zum Kooperationsprojekt Grundwasserschutz gibt es bei Werkleiter Martin Hanke, Telefon 06323 959-150, E-Mail: martin.hanke@vg-edenkoben.de oder unter www.vg-edenkoben.de/wasser-und-abwasser/kooperation-grundwasserschutz/
oder bei Philipp Theobald, DLR, Wasserschutzberatung RLP, Institut für Weinbau und Oenologie, Telefon 06321 671-236 oder philipp.theobald@dlr.rlp.de. red

Begrünter Weinberg | Foto: Jan Schiller
Begrünter Weinberg im Herbst | Foto: Martin Mardach
Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Infusionstherapien bieten Nährstoff-Cocktails für den Körper: Die Praxis Khana Care bietet eine Vielzahl an sogenannten Power Infusionen an. Im Bild ist die Infusion "Nad Energy" für mehr Balance und Regeneration zu sehen; sie kann sich positiv auf den Stoffwechsel auswirken. | Foto: Khana Care
4 Bilder

Infusionstherapie bei Khana Care Landau: Mit Vitaminen das Wohlbefinden verbessern

Infusionstherapie Landau. Die Infusionstherapie bietet eine effektive Möglichkeit, den Körper schnell und gezielt mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen. Durch die direkte Verabreichung über die Blutbahn gelangen die Substanzen ohne Umwege dorthin, wo sie am dringendsten benötigt werden. Ob zur Stärkung des Immunsystems, zur Unterstützung der Hautregeneration oder für mehr körperliche Fitness – individuell abgestimmte Infusions-Cocktails gleichen Nährstoffdefizite aus und fördern...

LokalesAnzeige
Minimal invasive Gesichtsbehandlungen bei Khana Care in Landau: Botox, Hyaluron, Hylase und Infusionstherapie aus kompetenter Hand mit sichtbarem Effekt  | Foto: Khana Care
10 Bilder

Praxis für Ästhetik Khana Care: Minimal invasive Behandlungen aus professioneller Hand

Landau. In der Schönheitspraxis Khana Care in Nussdorf geht es um natürliche Schönheit, Regeneration und Frische. Francesca Gordillo de Pflaum leitet die Praxis und legt großen Wert auf Vertrauen, Fachwissen und individuelle Beratung. Ihre Kundinnen und Kunden lädt die Ärztin an diesem Ort das Wohlfühlens dazu ein, sich zu entspannen und eine harmonische Verbindung von Schönheit und innerer Balance zu erleben.  Medizinisch fundierte Schönheitsbehandlungen verwöhnen nicht alleine die Haut,...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ