Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept
Bürgerworkshop Flemlingen und Roschbach

Kartensichtung | Foto: Ingenieurbüro igr
2Bilder
  • Kartensichtung
  • Foto: Ingenieurbüro igr
  • hochgeladen von Silvia Krebs

VG Edenkoben. Der Bürgerworkshop fand am 16. September  im Dorfgemeinschaftshaus in Roschbach statt. Zum Workshop eingefunden hatten sich neben Bürgermeister Daniel Salm, Bernhard Bäcker vom Fachbereich Bauen und Umwelt der Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben sowie Stefanie Seiffert und Daniel Raudonat vom Ingenieurbüro igr cirka 30 Bürger und Bürgerinnen. Nach einer kurzen Präsentation zu Inhalt und Zielen des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept und zu den weiteren Schritten im Rahmen der Erstellung wurden die Anwesenden an die ausliegenden Starkregen- und Überflutungsgefährdungskarten gebeten, um der Verbandsgemeinde und dem Ingenieurbüro zu zeigen, wo Probleme in der Vergangenheit aufgetreten sind und welche Verbesserungsmöglichkeiten gesehen werden.

Das wichtigste Thema bei beiden Ortslagen war hierbei die Unterhaltung der Entwässerungseinrichtungen an den Wirtschaftswegen und dem Kaltenbach. Ein großes Problem wird in der schnellen Verlegung von Rinnen und Mulden durch Sediment gesehen, welches nach Auffassung der Anwohner zu selten entfernt wird. Es wurde gewünscht, dass beim Kaltenbach, insbesondere innerhalb der Ortslage Roschbach, häufiger eine Räumung von Sediment erfolgt. Insbesondere im Rahmen der Flurbereinigung in den 1970igern wurden die Gräben und der Kaltenbach verstärkt ausgebaut und mittels Betonschalen gefasst, um größere Flächen für den Weinbau nutzbar zu machen, die vorher Feuchtwiesen waren. Aufgrund des Ausbaus liegt das Gewässer aktuell fast durchgehend als Betongerinne vor. Speziell zwischen Flemlingen und Roschbach erfolgte ein vollständiger Verbau mit der beidseitigen Anlage von Wegen.

Der Ausbau hat zur Folge, dass es keinen Wasserrückhalt in der Gewässeraue gibt. Die damals vorgesehene schnelle und möglichst vollständige Ableitung des Niederschlagswassers führt unterhalb zu größeren Hochwasserwellen und ist mit dem heutigen Verständnis von Naturschutz und naturnahem Wasserhaushalt, auch um Dargebotsschwankungen besser ausgleichen zu können, nicht mehr vereinbar. Daher werden bereits Maßnahmen ergriffen, um Teile des Verbaus zu entfernen und dem Gewässer mehr Raum zu geben. Die gewünschte vollständige Räumung des Gewässers von Sediment, wie sie früher regelmäßig erfolgte, ist nicht mehr mit den Zielen der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes vereinbar. Wo möglich soll eine natürliche Gewässerentwicklung mit Rückhalt in den Auen angestrebt werden. Nur dort, wo es aufgrund eines hohen Schadenspotentiales (Ortslagen) notwendig ist, kann ein Ausbau und dessen Unterhaltung erfolgen. Entsprechend muss für die innerörtlichen Bereiche geprüft werden, welcher Abflussquerschnitt erforderlich ist und freigehalten werden muss. Langfristig sind aufgrund der aktuellen Struktur auch Ausbaumaßnahmen erforderlich, um den Abfluss langfristig zu sichern und den Unterhaltungsaufwand zu verringern. Es wurde auch von Kanalrückstau in einigen Bereich der Ortschaften berichtet. Hier gilt, dass alle Entwässerungseinrichtungen unterhalb der Rückstauebene (Straßenoberkante) durch den Eigentümer gegen Rückstau geschützt werden müssen. Kanäle sind nicht und können nicht für den Starkregenfall ausgelegt werden, wodurch es insbesondere in Bereichen, welche durch ein Mischwassersystemen entwässert werden (bis auf einige Neubaugebiete liegt dieses in den Ortschaften vor), häufig zu Problemen kommt. Maßnahmen zur Entkopplung von Flächen von der Kanalisation werden im Rahmen der Konzepterstellung mit betrachtet.

Der nächste Bearbeitungsschritt des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes in Flemlingen und Roschbach sind die öffentlichen Ortsbegehungen in beiden Gemeinden, bei denen die im Workshop angesprochenen kritischen Stellen gemeinsam begangen werden und die Anwohner die Möglichkeit haben, Maßnahmenvorschläge einzubringen. Die Begehung findet bei jedem Wetter und insbesondere auch entlang der Gewässer statt; auf entsprechende Kleidung ist zu achten. Eine Einladung hierzu erfolgt über die üblichen Wege. red

Ausgehen & GenießenAnzeige
Die Kulisse des Weihnachtsmarkts Ludwigshafen ist in diesem Jahr mit Pyramide und Riesenrad besonders gemütlich | Foto: Martina Wörz
Aktion 10 Bilder

Weihnachtsmarkt Ludwigshafen 2024 eröffnet: Mitmachen & gewinnen!

Weihnachtsmarkt Ludwigshafen. Endlich ist es wieder soweit! Freunde der Weihnachtszeit fiebern spätestens seit den ersten Lebkuchen in den Supermärkten der heimeligen Adventsstimmung all der Weihnachtsmärkte entgegen. Der große Reigen startet mit dem Ludwigshafener Weihnachtsmarkt. Schon am 13. November 2024 wird der Berliner Platz in festlichem Lichterglanz erstrahlen und mit aromatischen Adventsdüften die Besucher zum bestens erreichbaren und pfalzweit ersten Weihnachtsmarkt nach Ludwigshafen...

Kartensichtung | Foto: Ingenieurbüro igr
Bürgerworkshop | Foto: Ingenieurbüro igr
Autor:

Silvia Krebs aus Landau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.