Neujahrsempfang der Stadt Eisenberg - Premiere für Stadtbürgermeister Peter Funck
Ein Koffer voller Erinnerungen

Begrüßung der Gäste beim Neujahrsempfang  durch Stadtbürgermeister Peter Funck  | Foto: Günter Kries
  • Begrüßung der Gäste beim Neujahrsempfang durch Stadtbürgermeister Peter Funck
  • Foto: Günter Kries
  • hochgeladen von Claudia Bardon

Von Günter Kries/Eisenberg. Zum Neujahrsempfang hatte die Stadt Eisenberg am vergangenen Sonntag in das Evangelische Gemeindehaus eingeladen. Es war dies der erste Neujahrsempfang von Stadtbürgermeiste Peter Funck, der am 26. Mai 2019 zum Bürgermeister gewählt wurde und sich als Teil von zwei Teams versteht, die miteinander das Beste für Eisenberg erarbeiten: die Beigeordneten und seine Person sowie die Stadträte und der Stadtvorstand.
Zu seiner Neujahrsansprache mit Rückblick auf das verflossene Jahr, hatte das Stadtoberhaupt einen Koffer mitgebracht, den er angeblich im Keller des Rathauses entdeckte und nun vor den Augen der Gäste öffnete. Und was fand er darin?. Als erstes Wahlunterlagen aus den letzten 23 Jahren, in denen Adolf Kauth Bürgermeister von Eisenberg war und für sein kommunalpolitisches Engagement im November 2019 die Freiherr-vom-Stein-Plakette erhielt.
Das nächste Paket, das er aus dem Koffer zauberte, erinnerte an die Burg Stauf. Im Jahr 2000 vom historischen Verein Rosenthal zum symbolischen Preis von 1 Mark an die Stadt verkauft, da sich der Verein die Sicherung und die Erhaltung der Burg nicht mehr leisten konnte. Nach der Bewilligung der Stadt 2007, für die Erhaltung der Burg 100.000 Euro einzustellen, wurden im Stadtrat im November 2019 Sicherungsmaßnahmen für die Burg für das Jahr 2020/21 beschlossen. Die Gesamtmaßnahme wurde auf 800.000 Euro geschätzt. Die Arbeiten sollen in einem Zeitraum von zehn Jahren durchgeführt werden.
Ein weiteres Dokument im Koffer wies auf die Übernahme des katholischen Kindergartens durch die Stadt. Es war eine richtige Entscheidung, so Bürgermeister Funck. Es musste sogar noch ein Teil des Pavillons der Grundschule übernommen werden, um den Zuwachs an Kindern unterzubringen. Heute, nach sechs Jahren, habe man wieder eine ähnliche Situation. Die Kinderzahlen steigen weiter und das Eintrittsalter der Kinder, die den Kindergarten besuchen, sinkt. Raumbedarf meldet auch die Grundschule an. Der vorgenannte Pavillon wird wieder von der Schule für Unterrichtsstunden benötigt. Übergangsweise wurde im Stadtrat beschlossen, Module als Schulräume zu beschaffen. So können die Kindergartenkinder weiterhin im Pavillon bleiben.Auf den Brandschutz in der Stadt wies ein weiteres Papier, das der Bürgermeister in den Händen hielt. Es enthielt die Brandschutzkosten für die gesamten Kindergärten Eisenbergs, die sich auf weit über 300.000 Euro summieren. Weiter der Balkon am evangelischen Gemeindehaus, für den ein neues Brandschutzkonzept angefordert wurde. Bereichert mit neuen Ideen und einer neuen Herangehensweise wurde eine nicht billige, aber doch günstige Möglichkeit gefunden, den Brandschutz und die Auflagen in erträglichem Rahmen zu halten.
Zwei Fahnen im Koffer, die deutsche und die französische, sollen an die Partnerschaft zwischen Eisenberg und Sanvignes les mines erinnern, die am 28. September 1970 von den beiden Bürgermeistern Rauschkolb und Veillaud feierlich unterzeichnet wurde und in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum feiert.
Auf ein leidiges Thema, an dem aber kein Weg vorbei führe, wies Bürgermeister Funck hin: Klimaschutz, Klimawandel, Bienen- und Insektensterben. Hier möchte auch die Stadt nicht untätig bleiben. Die öffentlichen Rasenflächen werden weniger oft gemäht, einzelne Bereiche nur einmal im Jahr. Das gemähte Gras bleibt auf dem Rasen als organischer Dünger liegen. Es werden mehr Bäume gepflanzt. Dazu sollen Baumpaten gesucht werden, welche die Bäume während dem Anwachsen mit Wasser versorgen. Und man werde den einheimischen blühenden Pflanzen eine Chance zum Blühen geben Um das Verständnis für die zukünftigen Veränderungen in der Stadt auf breite Schultern zu legen, wird am Donnerstag, den 23. Januar im Rathaus um 17 Uhr und in Steinborn, im Haus der Kirche, um 19.30 Uhr, ein Vortrag von H. Olig vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) angeboten.
Ein letzter Blick in den Koffer erinnerte an die Jugendarbeit, die 2019 wieder vorsichtig in Eisenberg begann. Ein Miteinander Wagen des Klein Teams, eine gemeinnützige GmbH, die Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene auf dem Wochenmarkt und auf dem Mehrgenerationenspielplatz beschäftigt und inzwischen auch je einen Tag in Steinborn und Stauf anzutreffen ist. Weiter wurde die Ferienbetreuung verlängert und intensiviert. Eine Kletterwand auf der Rückseite des TSG Gebäudes soll errichtet werden, an welcher Jugendliche ihren „Kick“ erleben können. Ein ausgebildeter Kletterer steht ihnen dabei zur Seite.
Zum Schluss wies das Stadtoberhaupt auf die Übergabe des Gienanth-Parks an die Bürgerstiftung hin, die am 20. Juni 2020 mit einem Rockkonzert im Park gefeiert werden soll.
Den Neujahrsempfang nahm Bürgermeister Funck als Gelegenheit wahr, vier Bürger der Stadt, die sich in besonderem Maße für ihre Nächsten im Ehrenamt einsetzen, mit den goldenen Ehrennadeln mit Urkunden der Stadt Eisenberg auszuzeichnen: Bärbel Dyndra, Eva Hauth, Wolfgang Hüther und Paul Thoni. Hans Kirschbaum, seit über 20 Jahre Mitglied im Stadtrat, erhielt den goldenen Ehrenring mit Urkunde der Stadt.
Mit dem Besuch der Sternsinger endete der Neujahrsempfang, der musikalisch vom IGBO Catholic Chor aus Ludwigshafen-Gartenstadt untermalt wurde. Begeisterten Applaus gab es auch für die „Crazy Jumper´s“, die Show-Turner-Gruppe der TSG Eisenberg, für ihren Auftritt bei dieser Veranstaltung. Der Erlös aus dem Verkauf der Getränke war für den Erhalt der Burg Stauf bestimmt. amk

Autor:

Claudia Bardon aus Wochenblatt Kirchheimbolanden

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

17 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ