Die französische Künstlerin Corine Kleck präsentiert eine Serie von plastischen Formen, die größtenteils vom Pflanzen- und Tierreich inspiriert sind. Die erfassten Themen erinnern an die Metamorphose, die Neuinterpretation des Lebens und die Art und Weise, wie sich die Natur an Veränderungen anpasst. Die verschiedenen Arten von Materialien, die nebeneinander gestellt und kombiniert werden, gehen in die Richtung der Hybridisierung.
Das Zusammensetzen und Kombinieren sind Techniken, die auch in den Schriften der Künstlerin verwendet werden. Persönliche Notizen und Überlegungen, Erinnerungen an Lektüre oder Radiohören werden zu mehr Aussage zusammengesetzt. Eine doppelte Lesart, die gleichzeitig aus Ernsthaftigkeit und Leichtigkeit besteht und Platz für einen Hauch von Ironie lassen.
Die Realisierungen, die häuslichen Charakter und Kunstcharakter miteinander verbinden, vermischen Trivialität und Kostbarkeit, Widerstandskraft und Zerbrechlichkeit, Schwere und Leichtigkeit. Das Ergebnis sind melancholische Objekte, die eine Meditation über die Vergänglichkeit und Unbeständigkeit widerspiegeln und sich als Objekte der Beschwörung ebenso wie des Trostes erweisen.
Die Künstlerin bevorzugt das Nähen und Sticken als Verfahren. Diese gehören zu den Bereichen der Volkskunst, des Handwerks oder des Bastelns und ermöglichen eine vielfältige, von technischen Zwängen befreite Praxis, die mit der Sprache der Materialien experimentiert und die Stoffe einander gegenüberstellt. Die plastische Forschung, die Spannungen aufzeigt und Bruchstellen andeutet, versucht, durch eine Arbeit, die auf Gegensätze, Oppositionen und Dualitäten hinweist, einen Sinn zu erzeugen.
Die Ausstellung wird vom 29. April bis zum 11. Juni 2023, jeweils Fr./Sa./So. und feiertags, von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet sein und wird vom Kultursommer Rheinland-Pfalz, dem Bezirksverband Pfalz, dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds und der Sparkassenstiftung Südliche Weinstraße unterstützt.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.