Ratgeber
Folgen Sie der Schritt für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Veranstaltung auf wochenblatt-reporter.de.  | Foto: strichfiguren.de/stock.adobe.com
21 Bilder

Neue Funktion: Veranstaltung veröffentlichen
Anleitung für Wochenblatt-Reporter

Mitmachportal. Bereits seit Mai 2018 ist wochenblatt-reporter.de als Mitmachportal für lokale Nachrichten, Informationen, Termine und Fotos online. Neben der steigenden Reichweite des Nachrichtenportals wächst auch die Community. Immer mehr Privatpersonen, Vereine, Organisationen und Verwaltungen nutzen das Portal, um effektiv Pressearbeit zu betreiben. Nach einer kurzen Registrierung hat jeder die Möglichkeit, unter seinem Namen redaktionelle Inhalte zu veröffentlichen. Neben der Möglichkeit,...

Lokales
Anmelden, mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! | Foto: Wochenblatt-Redaktion
Video

Pfalz und Baden: Mein Leben – Mein Wochenblatt
Mitmachen und Wochenblatt-Reporter werden

Mitmachportal. Sie engagieren sich in Ihrem Heimatort, Ihrer Kommune oder Ihrem Verein? Sie haben ein außergewöhnliches Hobby oder teilen eine besondere Leidenschaft? Sie sind immer mitten im Geschehen und möchten sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen? Sie schreiben und fotografieren gerne? Dann machen Sie mit und werden Wochenblatt-Reporter. Berichten Sie über Ereignisse und erzählen Sie Ihre Geschichten. Die spannendsten Beiträge und schönsten Fotos werden regelmäßig in Ihrer...

Der Reichskanzler von Atlantis

30. Juni 2024
20:00 - 21:30 Uhr
Saarländisches Staatstheater/sparte4, Eisenbahnstraße 22, 66117 Saarbrücken
In Kalender speichern
27. Juni 2024
20:00 - 21:30 Uhr
30. Juni 2024
20:00 - 21:30 Uhr
4. Juli 2024
20:00 - 21:30 Uhr

In Kalender speichern

Nina Schopka, BerndGeiling und Verena Maria Bauer in "Der Recihskanzler von Atlantis" | Foto: Foto: Martin Kaufhold
  • Nina Schopka, BerndGeiling und Verena Maria Bauer in "Der Recihskanzler von Atlantis"
  • Foto: Foto: Martin Kaufhold
  • hochgeladen von Nicole Donato

Schauspiel von Björn SC Deigner

»Die Toten sind eigentlich nur Gespenster. die neben uns her leben. und darauf warten, dass man sie wieder zum Leben erweckt.«

Der selbsternannte Reichskanzler Fürst Burkhard lebt mit seiner Frau Jutta seinen Traum vom deutschen Reich in den Grenzen von 1871. Er erkennt die Bundesrepublik Deutschland als Staat nicht an und lehnt die Demokratie entschieden ab. Noch beschränkt sich das Reich auf ihre kleine Wohnung inclusive Balkon innerhalb einer gelbmarkierten Grenze, doch auch sein Sohn – so die Interpretation des Regisseurs Thorsten Köhler – hat sich schon an seine krude Ideologie verloren, denn der Junge scheint, von einem dämonischen Geist namens Rudolf von Sebottendorf besessen zu sein. Die Ideologie dieses deutsch-osmanischen Okkultisten und Verlegers speist sich aus einem verschrobenen völkischen Germanenordens – der Thule-Gesellschaft.

Die Absurdität der Lage verschärft sich noch durch den Besuch seines Freundes, dem auf der letzten Versammlung gewählten Reichsinnenminister, den er vor allem als Protokollant seiner Reden benötigt. Gemeinsam schwadronieren sie bei Kaffee und altdeutschen Apfelkuchen über eine Herrschaftsform des Volkes jenseits des bestehenden Grundgesetzes.

Als dann auch noch eine Steuereintreiberin namens Frau Bettina Semmerling die Wohnung aufsucht und die Pfändung des schönen alten Autos droht, gerät das Leben des Reichskanzlers völlig außer Kontrolle… Mit absurder Komik und grotesken Dialogen, die manchmal an Loriot erinnern, beschreibt Björn SC Deigner das Phänomen der Reichsbürger und ihre Verschwörungs-Ideologien und Hinterzimmer-Agitationen. Auf gleichzeitig lustige wie erschreckende Weise wird dabei auch der historische Echo-Raum dieses Gedankenguts und die real existierende Gefahr der Reichsbürgerbewegung beleuchtet, denn nichts entsteht aus dem Nichts...

Für Thorsten Köhler ist es nach der Uraufführung von „Spieler und Tod“ im Jahr 2021 die zweite Auseinandersetzung mit einem Text des Dramatikers und Hörspielmachers Björn SC Deigner (*1983), dessen Hörspielversionen von „In Stanniolpapier“ wie „Die Polizey“ mit der Auszeichnung „Hörspiel des Monats“ von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste bedacht wurden. Außerdem wurde Deigner 2018 zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin und mehrfach zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen, u.a. mit „der Reichskanzler von Atlantis“.

Autor:

Nicole Donato aus Kreisanzeiger Homburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.