Tschernobyl. Stimmen

11. März 2023
20:00 - 21:45 Uhr
Saarländisches Staatstheater/sparte4, Eisenbahnstraße 22, 66117 Saarbrücken
In Kalender speichern
10. Dezember 2022
20:00 - 21:45 Uhr
17. Dezember 2022
20:00 - 21:45 Uhr
6. Januar 2023
20:00 - 21:45 Uhr
4. Februar 2023
20:00 - 21:45 Uhr
1. März 2023
20:00 - 21:45 Uhr
11. März 2023
20:00 - 21:45 Uhr

In Kalender speichern

Nach Monologen aus Swetlana Alexijewitschs »Tschernobyl – Eine Chronik der Zukunft«

Die in der Ukraine geborene und in Weißrussland aufgewachsene Journalistin und Literatin Swetlana Alexijewitsch benennt den 26. April 1986, den Tag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, als eine Zeitenwende: »Die bekannte Welt – eine neue Welt. Wie sollten wir begreifen, wo wir uns befanden?«. Über nahezu 20 Jahre interviewte sie Menschen in Bezug auf das Reaktorunglück. Sie wollte verstehen. Die kolossale Hybris des Menschen durch die schicksalhaften Erlebnisse vieler: Soldaten, Witwen der Liquidatoren, Mütter, Kinder, hochdekorierte Wissenschaftler und Bauern – sie alle führen uns in literarisch bearbeiteten Interviews die ausgelöste Sinnkrise, den Hang des Menschen zu philosophischer Befragung und die nahezu prophetische Kraft der Katastrophe vor Augen.

Die Geschichte der Katastrophen war angebrochen und mittendrin der Mensch – klein, winzig sogar, und gänzlich schutzlos. Heute herrscht Krieg in Europa. Und die im Buch deutlich greifbare, weil viel geäußerte Fassungslosigkeit, sie scheint mit einem Mal um ein Vieles verständlicher. Wenn eine einzelne Stimme davon spricht, dass Weißrussen und Ukrainer nie etwas für die Ewigkeit besessen haben, »nicht einmal Erde«, dass ständig jemand kam, um es ihnen wieder wegzunehmen, um ihre Spuren zu verwischen, dann hat das erschreckende Tagesaktualität. Es ist erstaunlich, auch das wird gesagt, wieviel Schrecknisse in eine einzige Lebensspanne passen: der Holodomor - der »große Hunger« von 1931, gefolgt vom zweiten Weltkrieg und dessen Nazi-Gräueln, dann Tschernobyl und der Untergang der Sowjetunion.

Der Tod scheint eine feste Größe in der neueren ukrainischen Geschichte. »Tschernobyl – eine Chronik der Zukunft«, erschienen 1997, liest sich dahingehend auch als großes pazifistisches Manifest. Doch die Hoffnung auf friedliche Zeiten: sie hat sich nicht bewahrheitet. Sollte der Mensch tatsächlich dazu verdammt sein, die sich wiederholende Geschichte wieder und wieder zu durchlaufen, unfähig, etwas daran zu ändern?

Swetlana Alexijewitsch erhielt 1998, mit Erscheinen der deutschen Übersetzung von »Tschernobyl – eine Chronik der Zukunft« den Buchpreis zur europäischen Verständigung und 2015 den Nobelpreis für Literatur.

Autor:

Nicole Donato aus Kreisanzeiger Homburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ