Themenführung durch die Ausstellung ,,Vom Mammut zu den Merowingern“
„Innovation Metall“
Grünstadt. "Innovation Metall" lautet der Titel der aktzellen Themenfürhung durch die Ausstellung ,,Vom Mammut zu den Merowingern“, zu der der Altertumsverein für Grünstadt und das Leiningerland für Sonntag, 29. September, ab 15 Uhr, ins Alte Rathaus einlädt.
Den weitaus größten Teil seiner geschichte konnte der Mensch nur Werkzeuge aus Stein herstellen. Die steinernen Geräte waren von der Alt- bis zur Jungsteinzeit zwar immer weiter verfeinert worden, dennoch setzte die Sprödigkeit des Steins der Formgebung Grenzen. Als unsere Vorfahren dann Edelmetalle in elementarer Form (Gold, Silber, Kupfer) fanden, nutzten sie die leichte Verformbarkeit der Metalle, um Schmuck und Statussymbole (Ötzis Kupferbeil) herzustellen, die uns auch heute noch
faszinieren und begeistern. Diese Edelmetalle sind aber zu weich, um effektive Werkzeuge oder Waffen daraus zu formen. Eine echte Sprunginnovation war zunächst die Herstellung von Bronze (einer Legierung von Kupfer und Zinn), die härter als reines Kupfer ist.
Während der Führung wird erläutert, dass unsere Vorfahren etliche technologische und organisatorische Probleme lösen mussten: die Erze auf Basis zweier Metalle finden und teilweise von weither beschaffen; Holzkohle herstellen, um die Schmelztemperatur zu
erreichen und die Metallerze in elementare Metalle umzuwandeln; spezielle Öfen mit Luftzufuhr mittels Blasebälgen bauen und betreiben, Gussformen aus Stein oder Ton herstellen...
Anhand der zahlreichen Exponate aus Metall in der Sonderausstellung „Vom Mammut zuden Merowingern“ werden dann die zahlreichen Möglichkeiten der Weiterverarbeitung durch Gießen, Schmieden und mechanische Bearbeitung erläutert.
Vor und nach der Themenführung besteht natürlich die Gelegenheit, auch die übrigen Exponate (alle gezeigten Funde stammen aus unserer Region) von der Altsteinzeit über die Großtiere der Eiszeiten und die Bronze- bis zur römischen Kaiserzeit und den Waffen,
Werkzeugen und "Haushaltswaren" der Merowinger anzuschauen. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Das Museum ist donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr und zu gesondert angekündigten Terminen geöffnet. Für Kita-Gruppen, Schulklassen und andere Gruppen können nach Vereinbarung zusätzlich zu den allgemeinen öffentlichen Führungen
auch Sonderführungen durchgeführt. ps
Autor:Jürgen Link aus Lauterecken-Wolfstein |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.