Podiumsdiskussion im Stiftsgut Keysermühle in Klingenmünster
„Was bringt uns Agro-PV?“

- Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen genutzten Flächen.
- Foto: PS
- hochgeladen von Wochenblatt Redaktion
Klingenmünster. Stromerzeugung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen heißt in der Fachsprache “Agro-PV“. Photovoltaikanlagen werden dabei in circa 5 Metern Höhe aufgeständert über bewirtschafteten Flächen angebracht. Die Pilotanlage Heggelbach in der Nähe des Bodensees zeigt: Agro-PV funktioniert. Mit Experten aus Wissenschaft und Praxis wird nun darüber diskutiert werden, wie sich Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen auch in unserer Region realisieren lassen.
Folgende Fragen werden beantwortet:
• Wird der landwirtschaftliche Ertrag reduziert oder gar verbessert? Lohnt sich so eine Anlage?
• Für welche Landnutzungen sind Agro-PV-Anlagen eine Möglichkeit?
• Wie könnte ein zukünftiges Geschäftsmodell aussehen? Ökowirt = Landwirt + Energiewirt?
• Welche Relevanz hat Agro-PV für den Klimaschutz und die Energiewende?
Die Veranstaltung finde statt am Dienstag, 19. November, um 19 Uhr, im Stiftsgut Keysermühle in der Bahnhofstraße 1 in Klingenmünster. ps
Autor:Britta Bender aus Annweiler |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.