Gewinner des Wettbewerbs „Junior.ING“ geehrt
Schüler aus Kusel überzeugen mit fantasievollen Ideen

Tim Simon
4Bilder

Mainz/Kusel. Die Sieger des Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz und des Bildungsministeriums stehen fest. Unter dem Motto „Aussichtsturm – fantasievoll konstruiert“ bewiesen in diesem Jahr über 700 Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz ihr Ingenieurtalent. Dabei haben gleich mehrere Schülerteams aus Kusel Spitzenplätze erreicht.

Landessieg für Kusel

Das Siegertreppchen ist besetzt mit drei Teams des Siebenpfeiffer Gymnasiums. Der “Lichtblick“ von den Fünftklässlern Ben Altenhofer und Lenny Schaadt wurde mit dem ersten Platz in der Altersklasse I (Klasse 1-8) prämiert. Sie qualifizieren sich damit für den bundesweiten Wettbewerb in Berlin. Sam Klewes belegte mit seinem “Kletterturm“ den zweiten Platz und das Modell “Pfalzblick - Pharos“ von Mitschüler Magnus Schneider den dritten Platz. Außerdem erreichten Amy Chanel Mc Rae mit ihrem “Blossom Tree“ den siebten Platz, Arwen Reger mit dem “Tendril Tower“ den achten Platz und Elena Höseler mit “Sky Walker“ den neunten Platz. Lea Neu mit dem Safari-Aussichtsturm als 13. komplettiert das herausragende Ergebnis des Siebenpfeiffer Gymnasiums in der Altersklasse I.

Der Siebtklässler Tim Simon der Realschule Plus belegte mit seinem Modell “Copper Spider Tower“ den elften Platz in der Alterskategorie I.

In der Altersklasse II (Klasse 9-13) wurden der 25-jährige Philipp Hofäcker und der 18-jährige Christoph Marcus Köhl der BBS Kusel mit ihrem Modell “Nordic Tree Tower“ Siebte. Den Landessieg holten Jannik Fröhlich, Leandro Oliveira und Steven Wesner der Berufsbildende Schule Neustadt mit ihrem Modell „The Flare“.

Preisverleihung wegen Coronavirus-Ausbreitung abgesagt

Angesichts der gegenwärtigen Ausbreitung des Covid-19-Virus und der damit verbundenen Auflagen hat sich die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz dazu entschieden, die am 3. April 2020 im Mainzer ZDF geplante Preisverleihung des Wettbewerbs abzusagen. Damit konnten die Kammervertreter zum ersten Mal in der 13-jährigen Geschichte des Wettbewerbs die Preisträger nicht persönlich ehren, was nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern für großen Wehmut sorgte. Selbstverständlich gehen die Preisträger dennoch nicht leer aus. Die erfolgreichen Nachwuchsingenieurinnen und Nachwuchsingenieure erhielten ihre Preise und Urkunden und Pokale per Post

Funktionierende Modelle aus einfachsten Materialien
Die Schülerinnen und Schüler waren aufgefordert, einen Aussichtsturm zu entwerfen und diesen als Modell aus einfachen Materialien zu bauen. Die gesamte Konstruktion durfte dabei eine Grundfläche von 25 x 25 cm sowie eine Gesamthöhe von 80 cm nicht überschreiten. Ab einer Höhe von 70 cm über der Grundfläche war eine beliebig gestaltete Aussichtsplattform vorzusehen, die mindestens eine Last von einem Kilogramm tragen sollte. Bei der Gestaltung waren der Fantasie der jungen Konstrukteure keine Grenzen gesetzt.

Dr.-Ing. Uwe Angnes, Vizepräsident der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz freute sich über die große Zahl der Teilnehmer und die kreativen Modelle, die eingereicht wurden. „Auch wenn wir natürlich sehr traurig darüber sind, dass wir unsere Preisverleihung so kurzfristig absagen mussten, bin ich unglaublich stolz auf das Engagement der Teilnehmer “, betonte er während der Jurysitzung. Auch die weiteren Jurymitglieder, Dipl.-Ing. (FH) Katharina Häuser (Planwerk Häuser Ingenieurbüro) und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz (Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Universität Kaiserslautern) zeigten sich beeindruckt davon, mit wie viel Kreativität, Arbeitseinsatz und Leidenschaft die Schülerinnen und Schüler diese Aufgabe angegangen seien. „Wir hoffen natürlich, dass sich die Teilnehmer durch die Absage der Preisverleihung nicht den Spaß am Wettbewerb nehmen lassen und auch im nächsten Jahr so zahlreich mitmachen. Anhand der außerordentlich kreativen Aussichtstürme sehen wir erneut, welch großes Ingenieurpotenzial in unserem Land vorhanden ist. Das möchten wir unbedingt weiter fördern“, führte Angnes weiter aus.

Bereits zum 13. Mal lobte die Ingenieurkammer den erfolgreichen Schülerwettbewerb aus. Die Bewertung der Wettbewerbsteilnehmer erfolgte in zwei Gruppen – die Alterskategorie I umfasste Modelle der 1. bis 8. Klasse, die Alterskategorie II die Einsendungen ab der 9. Klasse. Die Erstplatzierten der beiden Altersgruppen qualifizierten sich für den Bundeswettbewerb in Berlin. Dort treten die besten Turmbauer aus Rheinland-Pfalz gegen die erfolgreichsten Nachwuchsingenieure aus 14 weiteren Bundesländern an. Einen Termin für die Bundespreisverleihung gibt es bisher auf Grund der Coronavirus-Einschränkungen noch nicht.

Weitere Informationen gibt es unter www.junioring.ingenieure.de.

Autor:

Horst Cloß aus Kusel-Altenglan

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ