Der Bürgerbus braucht Hilfe

In der Verbandsgemeinde Lambrecht startete am 16. April 2018 das kostenlose Angebot eines Bürgerbusses. Das dazu notwendige Fahrzeug konnte durch eine großzügige Spende der Sparkasse Rhein-Haardt realisiert werden.
Das Angebot des Bürgerbusses wird gut angenommen. Die Mannschaften für Fahr- und Telefondienst stehen und die ersten Erfahrungen bezüglich Belastung der Einzelnen sind gemacht. Um diese zeitliche Belastung der einzelnen Helfer zu reduzieren, werden weitere aktive Unterstützer/-innen gesucht.
Haben Sie einen Pkw-Führerschein, Dienstags und Donnerstags ab und an freie Zeit und trauen sich zu einen 9-Sitzer zu fahren, dann melden Sie sich. Telefonieren Sie gerne und ist ihnen die Bedienung eines PC und des Excel-Programms nicht fremd, dann würde sich das Telefon-Team montags und mittwochs auf ihre Hilfe freuen. Ein Anruf in der Verbandsgemeinde bei Sonja Zimmermann unter 06325-181-111 genügt. Wer die schriftliche Kommunikation bevorzugt kann an sonja.zimmermann@vg-lambrecht.de schreiben.
Wie funktioniert der Bus ?
Wenn man den Bus nutzen möchte kann man jeweils montags und mittwochs von 15 bis 17 Uhr anrufen und einen Fahrwunsch für den nächsten Tag anmelden. Das Telefonteam wird dann versuchen diesen Wunsch zu erfüllen. Anrufen kann jede in ihrer Mobilität eingeschränkte Person. Das kostenlose Angebot richtet sich aber bevorzugt an die Senioren der Verbandsgemeinde. Der Bürgerbus fährt Dienstag und Donnerstag von 08 bis 18 Uhr (in zwei Schichten) und nur innerhalb der Verbandsgemeinde. Die Uhrzeiten sind ab Wohnung. bzw. bis Wohnungsadresse. Ausnahmen sind die Feiertage sowohl für Telefon- wie auch Fahrtage. Das heisst : Fällt der Telefontag auf einen Feiertag gibt es keinen Fahrtag, wie auch umgekehrt. Außerdem kann der Bus nur Personen befördern, welche selbsttätig einsteigen (gerne mit Hilfe) und auf den normalen Sitzen Platz nehmen können. Rollatoren oder ein Rollstuhl können allerdings mitgenommen werden.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Autor:

Ewald Metzger aus Lambrecht

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ