28. Ausgabe der Elmsteiner Heimatschrift mit Schwerpunkt Gesundheit
Neue „Elmsteiner Heimatschrift“

Die badenden Kinder, die der Buch-Einband zeigt, stehen für einen ausführlichen Aufsatz über gescheiterte Pläne zum Bau eines Freibades in Elmstein.   | Foto: ps
  • Die badenden Kinder, die der Buch-Einband zeigt, stehen für einen ausführlichen Aufsatz über gescheiterte Pläne zum Bau eines Freibades in Elmstein.
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Christiane Diehl

Elmstein. Die neue „Elmsteiner Heimatschrift“ (Ausgabe 28) mit dem Schwerpunkt Gesundheit ist vor wenigen Tagen erschienen. Die meist jährlich erscheinende Publikation, die von einer ehrenamtlichen Redaktion zusammengestellt wird, umfasst wieder ein buntes Themenspektrum. Das Titelbild zeigt diesmal den Einband eines historischen Buches über Natur-Heilverfahren und steht gleich für mehrere Beiträge im Inneren.
Passend zum Pandemiejahr, aber schon vorher so geplant, bildet die Gesundheit einen Schwerpunkt in dem 44-seitigen Heft. So werden zunächst die Folgen eines Typhus-Ausbruchs beschrieben, den die damals bettelarme Gemeinde im 19. Jahrhundert zu verkraften hatte. Wie ihr die reizvolle Atmosphäre im Pfälzerwald zu dieser schweren Zeit aber unabhängig von der Seuche ein königliches Geldgeschenk bescherte, ist ebenfalls zu lesen. Es folgt ein Rückblick auf das Elmsteiner Heilwesen in der Vergangenheit, vor allem auf die einstigen Hebammen. Die badenden Kinder, die der Buch-Einband auf dem Titelblatt am Rande zeigt, stehen für einen ausführlichen Aufsatz über gescheiterte Pläne zum Bau eines Freibades in Elmstein.
Lesen kann man in der neuesten Heimatschrift auch, wie ein Kind vor annähernd hundert Jahren den letzten Tag einer Wutz, das Schlachtfest, erlebt hat und was es mit dem Elmsteiner Ehrenfelsen auf sich hat. Der umfangreichste Artikel ist den Orgeln und Organisten der protestantischen Kirche gewidmet. Er beleuchtet gleichzeitig die Aufgaben früherer Lehrer im Dorf. Der Wechsel des Ortsteils Speyerbrunn von Wilgartswiesen nach Elmstein und das 70-jährige Bestehen des protestantischen Posaunenchors Appenthal sind weitere Themen. Abgerundet wird der Inhalt von Rückblicken auf die Jahre 1920 und 2019 sowie von einem Preisrätsel. Die Rückseite zeigt ein Bild des Helmbachweihers, der nun fast genau ein halbes Jahrhundert alt ist.
Erhältlich ist die aktuelle Ausgabe zum Preis von vier Euro im Schreibwarengeschäft Kölsch neben der Schule in Elmstein, bei der Tourist-Info im Kuckucksbahnhof sowie bei Ursula Vorpahl in Iggelbach (Alten Äcker 1). Für zwei Euro zusätzlich können sich Interessierte die Heimatschrift auch per Post schicken lassen. Bestellungen nimmt Dieter König (koenig@elmsteiner-heimatschrift.de) entgegen. Bei ihm gibt es zum Teil auch Restexemplare vorheriger Ausgaben. Unter „www.elmsteiner-heimatschrift.de“ sind unter anderem die Inhaltsverzeichnisse aller 28 Ausgaben zu finden. cd/ps

Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ