Anna-Lena I. ist die neue Carnevals-Prinzessin
44 Jahre Carneval- und Unterhaltungsverein Landstuhl

Von links: Landrat Ralf Leßmeister, CUVL-Sitzungspräsidentin Jennifer Lorenz, Karnevalsprinzessin Anna-Lena I. und Stadtbürgermeister Ralf Hersina  Foto: Kries
  • Von links: Landrat Ralf Leßmeister, CUVL-Sitzungspräsidentin Jennifer Lorenz, Karnevalsprinzessin Anna-Lena I. und Stadtbürgermeister Ralf Hersina Foto: Kries
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landstuhl. Mit 44 Jahren ist der Carneval- und Unterhaltungsverein Landstuhl (CUVL) nun der älteste Karnevalverein in der Sickingenstadt. Dieses Jubiläum feierte die Narrenschar am Freitag in der Stadthalle mit vielen Gästen.

Landrat Ralf Lesmeister (CDU) und Stadtbürgermeister Ralf Hersina (SPD) nahmen das Ereignis zum Anlass, ihre Regentschaft bis Aschermittwoch in die Hände der neuen Tollität Anna-Lena I. zu legen. An diesem Abend erklangen die ersten Helau-Rufe der neuen Kampagne.
Mit humorvollen Sätzen leitete Eckhard Richter die mehrstündige Veranstaltung ein, bei denen er auf die zeitlichen Eckpunkte einging. Dabei erinnerte er auch an das Jahr 1974 und „was do in de Stadt los war. Noch e' dritter Verein mit Narren“. Nach diesen Sätzen stellte er die noch verbliebenen Gründungsmitglieder Sonja Kreutz, Marianne Groel und Lothar Groel vor, die aus dem Dunkel der Bühne ins Rampenlicht schritten. In elfjährigen Zeitabständen schilderte Richter die Entwicklung des Jubiläumsvereins, der sich zu einem wichtigen Kulturträger entwickelt habe. Es sei ein Verein, der nicht nur in der sogenannten fünften Jahreszeit aktiv sei, sondern das ganze Jahr über und eine vorbildliche Jugendarbeit leiste. Der CUVL ist mehr als nur ein Fasnachtsverein, sondern ein Kulturverein, der aus der Sickingenstadt nicht mehr wegzudenken ist.
Die Verdienste in der Stadt würdigte auch Stadtbürgermeister Ralf Hersina, der die Schirmherrschaft gerne übernommen habe und hier einem rührigen Verein mit sozialem Engagement gratulieren darf. Er sei auch Garant dafür, die Stadt bis Aschermittwoch würdig zu vertreten und deshalb legte er die Schlüsselgewalt in die Hände der Narrenschar. Bisher wurde ein Schlüssel in Holz überreicht, nun erstmals die neue Version in Aluminium mit dem Stadtwappen. Dieses neue Prachtstücke gebe er nur schweren Herzens aus der Hand, so der Stadtbürgermeister.
Das partnerschaftliche Miteinander stellte Bürgermeister Peter Degenhardt für die Verbandsgemeinde Landstuhl in den Vordergrund. Die Veranstaltungen und Angebote des Jubiläumsvereins seien ein integraler Bestandteil des örtlichen Veranstaltungskalenders.
Beim CUVL handelte es sich um einen rührigen Verein im Landkreis, der in Sachen Brauchtumspflege sehr aktiv sei, so Landrat Ralf Lesmeister (CDU). Er gab an diesem Tag die Regierungsgewalt über den Landkreis Kaiserslautern bis Aschermittwoch ab und überreichte dem CUVL symbolisch den Regierungsschlüssel.
Die Glückwünsche für die Kreissparkasse Kaiserslautern überbrachte das Vorstandsratsmitglied Vera Lang.
BDK-Ehrenspräsident Volker Wagner (Waldfischbach) nannte den Jubiläumsverein als ein Musterbeispiel im Bund Deutscher Karneval. Mit durch sein großes soziales Herz bedingt. Gerade die soziale Arbeit sei von unschätzbaren Werten und dazu gehöre auch die ehrenamtlichen Tätigkeiten wie die der Vorstandschaft und der Trainerinnen.
Auf die Leistungen dieses Vereins sei die Vereinigung Badisch-pfälzischer Karnevalvereine stolz, betonte Präsident Jürgen Lesmeister (Ramstein-Miesenbach). Ein wichtiger Teil sei der CUVL im Bezirk „Westrich“ und ein verlässlicher Organisator, bescheinigte Bezirksvorsitzender Peter Schwiewager (Kaiserslautern).
Dann kam der Zeitpunkt für die Verabschiedung von Prinzessin Jacqueline I. (Jacqueline Hoechst), die in ihren Abschlussworten an unvergessliche Stunden erinnerte und dem Elferrat für die Unterstützung dankte. Ihre Nachfolge trat Anna-Lena I. (Anna-Lena Sorek) an, die in Hauptstuhl aufgewachsen ist und beim CUVL tanzt.
Die Auszubildende zur Tourismusfachfrau wurde unter den Klängen des Musikvereins Hauptstuhl in einer Sänfte zur Bühne getragen. Dort wurde sie mit den Utensilien der Macht ausgestattet, dem Mantel, der Krone und dem Zepter. Sie wünsche sich, eine Märchenprinzessin zu sein, betonte sie in ihrer Proklamation und deshalb erklärte sie die Ehrenelferräte zu ihren sieben Zwergen. Zu ihrem 22. Geburtstag erwartet sie ein gesangliches Ständchen bei Kerzenschein. Den Partnerverein, die „Bruchkatzen“ aus Ramstein, lud sie zu einem Fußmarsch auf dem Franz von Sickingen-Weg ein und der Abschluss soll bei einem Rittermahl auf Burg Nanstein sein. Die Bewirtung obliegt der CDU und der SPD. Zu Ehren der neuen Regentin sang ihre Kollegin vom 1. Pirmasenser Carneval-Verein, Katrin II.
Vier Tanzmäuse im Vorschulalter eröffneten das unterhaltsame Programm, die dabei an Papa Pinguin erinnerten. Beim Tanzmedley sorgten Giulia und Lina für ersten Schwung auf der städtischen Bühne. Eine fantastische Leistung bot schon gleich zu Beginn der neuen Saison die WEFA-Garde mit einem flüssigen und Gardetanz. Überzeugt aus den Landstuhler Reihen haben auch die Jugendgarde wie die Juniorengarde und die „Blau-Weißen“ Funken mit ihren Gardetänzen, die sich teilweise auf eine tänzerische Zeitreise begaben.
Der Elferrat hat sich in seinen neuen Uniformen präsentiert und vorgestellt wurden die Tollitäten seit der Kampagne 1999/2000, dem ersten Jahr mit einer Regentin. llw

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ