Abi-Feier der IGS Am Nanstein Landstuhl
„Besonderer Jahrgang in ungewöhnlichen Zeiten“

Die Abiturientinnen und Abiturienten der IGS Am Nanstein | Foto: Frank Schäfer
  • Die Abiturientinnen und Abiturienten der IGS Am Nanstein
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landstuhl. “Server down – Wir sind ausgeloggt“ - unter diesem Motto fand am 18. März die Abi-Verleihung der IGS Am Nanstein in der Stadthalle in Landstuhl statt. Neben Eltern, Freunden und Lehrern folgten auch Verbandsbürgermeister Dr. Peter Degenhardt und Bürgermeister Ralf Hersina der Einladung, um die Leistungen der 31 Abiturientinnen und Abiturienten zu würdigen. „Schreitet selbstbewusst auf Eurem Weg voran“, wandte sich Schulleiterin Dagmar Frank an die jungen Leute. “Akzeptiert Ratschläge, aber trefft Eure eigenen Entscheidungen. Mit dem bestandenen Abitur ist der Grundstein gelegt für ein zufriedenstellendes Berufsleben.“

Von Frank Schäfer

Home-Schooling als große Herausforderung

Die Stammkursleiter Lena Sobczak und Michael Preis richteten den Blick zurück, als sich vor zweieinhalb Jahren rund 50 Schülerinnen und Schüler der IGS in die Oberstufe “eingeloggt“ haben. “Viel Neues prasselte auf Euch ein: das Kurssystem, ein neuer Stundenplan und die Kursarbeiten. Nach einer Phase der Eingewöhnung kamen Corona und der Lockdown. Über Nacht war alles anders. Die größte Herausforderung stellte das Home-Schooling dar. Selbstständigkeit, Verantwortung und Zeitmanagement waren gefragt. Alles in allem haben wir das beste daraus gemacht. Die Corona-Zeit hat uns gezeigt: Wer sich besser an neue Gegebenheiten anpassen kann, wird langfristig erfolgreich sein. Ihr habt nicht wegen, sondern trotz Corona das Abitur geschafft“, betonte Lena Sobczak. Und Michael Preis fügte hinzu: “In unserer Erinnerung bleibt Ihr als besonderer Jahrgang in ungewöhnlichen Zeiten abgespeichert.“

Mutig, innovativ und aktiv

Mit Blick auf den schrecklichen Krieg in der Ukraine betonte Verbandsbürgermeister Dr. Peter Degenhardt: “Demokratie und Freiheit sind nicht selbstverständlich. Jetzt ist es an Euch, die Fackel der Demokratie weiter zu tragen.“ Und Bürgermeister Ralf Hersina attestierte den jungen Leuten: "Sie sind als erster Jahrgang optimal auf die Gesellschaft „Home-Office“ vorbereitet. Seien Sie mutig, innovativ und aktiv.“

Im Namen der Schülerinnen und Schüler bedankte sich Max Straßer in seiner Rede bei allen Lehrkräften, der Schulleitung sowie bei den Eltern und Freunden für die Unterstützung. “Der Druck, den man in der Oberstufe erlebt, bereitet auf das spätere Berufsleben vor. Für mich steht die Zeit an der IGS für Freundschaft, Zusammenhalt und Lernen“, so Max Straßer.

Chancen nutzen

“Ihr könnt zurecht stolz auf das Geleistete sein“, sagte Schulelternsprecher Uwe Ruof. Und Oberstufenleiterin Ulrike Sommerlad gab den jungen Leuten mit auf den Weg: “Nutzt die Chancen, die sich Euch jetzt bieten werden.“

Im Rahmen einer Diashow ließen die Abiturienten die gemeinsame Zeit nochmal Revue passieren. Moderiert wurde die Veranstaltung von Lia Ruff und Svitlana Melykyan. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Elias Kerbel, Marcel Jung und Marek Schöpf. Darüber hinaus beeindruckte Jennifer Göttel das Publikum mit einer akrobatischen Tanzeinlage.

Auszeichnung für besondere Leistungen

Von der Verbandsgemeinde Landstuhl wurden folgende Abiturientinnen und Abiturienten für ihre fachliche Leistung ausgezeichnet: Svitlana Melykyan (Latein), Faisal Dieterich (Ethik/Philosophie), Marcel Jung (Physik), Carolin Barleben (Bildende Kunst), Lena Schwehm (Bildende Kunst), Lia Ruff (soziales Engagement).

Einen Preis der Stadt Landstuhl erhielten Matthew Daro (Biologie), Meike Heintz (Mathematik), Faisal Dieterich (Sozialkunde) und Max Straßer (Geschichte). Svitlana Melykyan bekam für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule eine Auszeichnung des Landes.

Von der Volksbank wurden Max Straßer (Chemie) und Lia Ruff (Sport) ausgezeichnet.

Svitlana Melykyan (1,4) und Lia Ruff (1,5) wurden außerdem vom Landkreis Kaiserslautern ausgezeichnet, da ihr Notendurchschnitt 1,5 bzw. besser ist.

Darüber hinaus wurden folgende Preise verliehen:
Max Straßer (Urkunde der Gesellschaft Deutscher Chemiker), Marcel Jung (Urkunde der Stiftung Pfalzmetall), Meike Heintz (Urkunde und Mitgliedschaft der Deutschen Mathematiker-Vereinigung), Max Straßer (Urkunde des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz), Matthew Daro (Urkunde und Mitgliedschaft der VBIO), Lia Ruff (Urkunde und „Pierre de Coubertin“-Medaille des Landessportbundes Rheinland-Pfalz).

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ