Bürgerbus EMIL der Zweite: EMIL beeindruckt Sponsoren, Bürgermeister und Landrat

Mit Bravour bestanden hat "EMiL der Zweite" seine erste Bewährungsprobe im Schnee | Foto: Paul Junker
  • Mit Bravour bestanden hat "EMiL der Zweite" seine erste Bewährungsprobe im Schnee
  • Foto: Paul Junker
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Hütschenhausen. EMIL 2 ist, genau wie sein Vorgänger, ein vollelektrisches Fahrzeug. „Der Unterschied ist schnell erklärt: Er ist größer, komfortabler und, vor allem, für die Fahrgäste sicherer“, so Paul Junker, der Organisator des Fahrbetriebs, bei der Vorstellung des neuen Bürgerbusses. Dazu hatte der Bürgerbusverein seine Sponsoren, vor allem Mitglieder der örtlichen Geschäftswelt sowie die Fotografinnen und Fotografen des Hütschenhausener Heimatkalenders eingeladen. Ergebnis: Fast alle Werbeflächen auf dem Bus wurden wieder von den bisherigen Werbepartnern belegt - und darüber hinaus konnten einige neu gewonnen werden. „Es ist einfach grandios, welch großen Stellenwert unser EMIL in den fünf Jahren seit seinem Start im Ort gewonnen hat“, freute sich Matthias Mahl, Vereinsvorsitzender und Ortsbürgermeister in Personalunion. In diesem Zeitraum seien genau 49.870 Kilometer zurückgelegt und 12.873 Fahrten durchgeführt worden - die Fahrgäste werden von zu Hause abgeholt, zu den unterschiedlichsten Zielen gefahren und auch wieder bis zur Haustür zurückgebracht. „Und dies alles kostenfrei“, so Mahl.

Grandios und beeindruckend dann auch die Zahlen, die letztlich die Neuanschaffung des neuen Busses ermöglichten: 20.000 Euro steuerte die Gemeinde bei, 15.831 Euro kamen von den örtlichen Werbepartnern, 15.457 Euro von den Fotografinnen und Fotografen des Heimatkalenders - alleine für 2024 wurden neben dem Kalender der Ortsgemeinde vier weitere Kalenderausgaben mit einer Gesamtauflage von rund 1000 Stück erstellt. „Und sagenhafte 11.795 Euro kamen durch viele, viele Kleinstspenden zusammen, mit der unsere zufriedenen Kunden unsere Spendenwutz immer wieder füttern“, berichtete Junker. Kein Wunder also, dass auch Landrat Ralf Leßmeister und Bürgermeister Ralf Hechler in ihren Grußworten den Hütschenhausener Bürgerbus als Vorzeigeprojekt lobten. Kreis und Verbandsgemeinde hatten den Start vor fünf Jahren mit jeweils 5000 Euro entscheidend unterstützt. „Eine Investition, die schon hundertfach Früchte getragen hat“, zeigte sich der Landrat begeistert.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ