Wanderausstellung im Rathaus der Verbandsgemeinde Landstuhl eröffnet
„Deutsche aus Russland – Geschichte und Gegenwart“

Landrat Ralf Leßmeister, Bürgermeister Peter Degenhardt (Verbandsgemeinde Landstuhl), Projektleiter Jakob Fischer und Stadtbürgermeister Ralf Hersina (von links) bei der Ausstellungseröffnung  Foto: Günter Kries
  • Landrat Ralf Leßmeister, Bürgermeister Peter Degenhardt (Verbandsgemeinde Landstuhl), Projektleiter Jakob Fischer und Stadtbürgermeister Ralf Hersina (von links) bei der Ausstellungseröffnung Foto: Günter Kries
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landstuhl. „Deutsche aus Russland – Geschichte und Gegenwart“, unter dieser Überschrift steht eine Wanderausstellung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, die im Rathaus der Verbandsgemeinde Landstuhl aufgebaut ist. Auf 24 Tafeln wird anschaulich über die Kultur und Geschichte der Deutschen aus Russland bzw. der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten berichtet und deren Schicksalswege nach den beiden verlorenen Weltkriegen aufgezeichnet.

Als historischer Ausgangpunkt diente dem in Kasachstan geborenen und heute in Nördlingen lebenden Projektleiter der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Jakob Fischer, die Migrationsgeschichte der Deutschen, darunter auch viele Familien aus der Pfalz, die im 18. Jahrhundert nach Russland auswanderten, sich dort durch harte Arbeit eine Existenz aufbauten und im Lauf der Irrungen und Wirrungen des 20. Jahrhunderts wieder zurück nach Deutschland kamen. Auf den Tafeln werden die wirtschaftlichen Leistungen der Deutschen in Russland und der kulturelle Aufschwung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs aufgezeigt. Es folgt der Weg in die Katastrophe. 300.000 deutsche Männer werden in die russische Armee eingezogen und die Deutschen zu Hause schwersten Repressionen ausgesetzt. Durch die „Liquidationsgesetzte“ von 1915 werden über 150.000 Wolhyniendeutsche enteignet und nach Sibirien verschleppt. Ähnlich ergeht es den Deutschen in den Kriegsjahren 1942 bis 1945. Frauen und Männer, die tauglich für körperliche Arbeit waren, werden zum Einsatz in Arbeitskolonnen mobilisiert.
In Zahlen, Daten und Fakten wird auf die Integration der Deutschen aus Russland verwiesen, zumal in der Öffentlichkeit sich hartnäckig das Vorurteil hält, Spätaussiedler würden ungerechtfertigt Geldgeschenke des Staates, zinslose Darlehen zum Bauen oder große Entschädigungsleistungen erhalten. Spätaussiedler würden sich nicht integrieren und seien eine Belastung für die Bundesrepublik.
„Meistens werden die Deutschen aus Russland in der Bundesrepublik im Zusammenhang mit der Integrationspolitik wahrgenommen. Dabei ist es den meisten kaum bewusst, wie tief die Deutschen aus Russland und ihre Vorfahren in der deutschen Geschichte verwurzelt sind“, sagte Jakob Fischer am Ende der Ausstellungseröffnung.
Die Ausstellung im Foyer des Rathauses ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Verwaltung bis zum 2. Oktober zu sehen. amk

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ