Ehrenamtliches Engagement in den Westpfalz-Werkstätten
Gegenseitige Bereicherung

Hans Roßberger, Manuela Hörhammer und Hannelore Christmann (von links)  Foto: PS
  • Hans Roßberger, Manuela Hörhammer und Hannelore Christmann (von links) Foto: PS
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Frank Schäfer

Landstuhl. Einmal im Monat - immer an einem Freitagnachmittag – treffen sich in den Malgruppen der Westpfalz-Werkstätten in der Bruchwiesenstraße 31 in Landstuhl Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, um miteinander zu malen.
Seit mehr als zehn Jahren engagiert sich Hannelore Christmann ehrenamtlich in den beiden Malgruppen. „Nach und nach hat es sich ergeben, dass immer mehr mitmachen. Inzwischen sind die Teilnehmer auf zwei Gruppen von jeweils zehn Personen aufgeteilt“, berichtet sie. „Es ist einfach schön, zu sehen, wie viel Spaß es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern macht“, so Hannelore Christmann. Bei den „Freunden der Malerei“ in Landstuhl ist sie seit mehr als 30 Jahren aktiv. Seit vier Jahren ist sie zweite Vorsitzende, davor war sie drei Jahre lang erste Vorsitzende des Vereins.
Hans Roßberger aus Hütschenhausen ist seit acht Jahren ehrenamtlich in den Malgruppen aktiv. Als Autodidakt hat er sich das Malen selbst beigebracht und ist ebenfalls Mitglied bei den „Freunden der Malerei“. „Ich male schon seit 40 Jahren“, berichtet der 73-Jährige, der seine Bilder bereits in mehreren Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentierte. „Die Leute sind so dankbar und herzlich. Man ist überrascht, wie die Menschen sich freuen“, so Roßberger. Der Hobby-Künstler leitet außerdem seit zehn Jahren Mal-Workshops für Schüler der Realschule in Ramstein und seit Februar auch für Schüler der Grundschule in Spesbach. Gemalt wird mit Aquarellstiften, Themen werden nicht vorgegeben. „Wir fragen immer: Wer will was malen? Darüber hinaus geben wir Anregungen, Tipps und Hilfestellung“, erklärt Hans Roßberger.
Neben Hannelore Christmann und Hans Roßberger ist seit Frühjahr 2018 auch Manuela Hörhammer ehrenamtlich in den Malgruppen engagiert. Auch sie ist über die „Freunde der Malerei“ zu den Westpfalz-Werkstätten gekommen.
Das Angebot der arbeitsbegleitenden Maßnahmen in der Einrichtung ist breitgefächert. Neben dem Malangebot gibt es Deutsch- und Englischkurse, einen Rechenkurs sowie Fußballtraining, Radtouren, Yogakurse und Selbstverteidigung. 14 Ehrenamtliche engagieren sich zurzeit regelmäßig in den Westpfalz-Werkstätten.
Ehrenamtliches Engagement bietet die Möglichkeit, sich und seine Fähigkeiten zum Wohle anderer auf vielfältige Weise einzubringen. „Es ist eine gegenseitige Bereicherung und hilft, Barrieren abzubauen“, erklärt Dieter Rauland, Fachdienstleiter beim Ökumenischen Gemeinschaftswerk Pfalz, zu dem die Westpfalz-Werkstätten gehören. „Wir freuen uns, wenn sich Menschen bei uns ehrenamtlich engagieren möchten. Dadurch können wir unser Bildungsangebot erweitern und die Teilnehmer können etwas dazulernen“, so Rauland. Wer Freude an der Begegnung mit unterschiedlichen Menschen hat und seine Zeit mit anderen teilen und sich sozial engagieren möchte, kann einfach mit dem Ökumenischen Gemeinschaftswerk in Kontakt treten.
In der Pfalz und der Saarpfalz bietet das Ökumenische Gemeinschaftswerk Pfalz gezielte Unterstützung, Begleitung, Förderung und Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Ziele und Aufgaben des Gemeinschaftswerkes orientieren sich am caritativ-diakonischen Auftrag der Kirchen. Nächstenliebe und das christliche Menschenbild stehen dabei im Mittelpunkt. fsc

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ