Sickingen-Gymnasium Landstuhl ist MINT-freundliche Schule
Vielfältige Zukunftschancen

Harald Fisch (Geschäftsführer "MINT Zukunft schaffen!"), Thomas Michel (stellvertretender Vorsitzender "MINT Zukunft schaffen!"), Sonja Graff (MINT-Koordinateurin am SGL), Oliver Schneider (Fachlehrkraft für Informatik und Technik) und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig (von links)   | Foto: ps
  • Harald Fisch (Geschäftsführer "MINT Zukunft schaffen!"), Thomas Michel (stellvertretender Vorsitzender "MINT Zukunft schaffen!"), Sonja Graff (MINT-Koordinateurin am SGL), Oliver Schneider (Fachlehrkraft für Informatik und Technik) und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig (von links)
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landstuhl. In den 145 Jahren seit seiner Gründung sah sich das Sickingen Gymnasium Landstuhl immer in der Pflicht, seinen Schülerinnen und Schülern eine möglichst umfangreiche Bildung zu vermitteln und dabei zugleich die Auswahl unterschiedlicher Schwerpunkte zuzulassen, die den individuellen Interessen jedes Einzelnen entsprechen.
Das gilt für den sprachlichen Bereich im Rahmen des bilingualen Angebots in Englisch und Erdkunde genauso wie für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Für die in diesem Feld gemachten unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten erhielt das Sickingen-Gymnasium von der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig die Auszeichnung als MINT-freundliche Schule.
MINT steht dabei für „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik“ und – so die Ministerin – „für vielfältige Zukunftschancen für junge Menschen“. Dass das Sickingen-Gymnasium damit im Trend liegt, zeigen deutlich die Zahlen: Bundesweit gibt es mittlerweile etwa 1.700 zertifizierte Schulen, allein in Rheinland-Pfalz sind es über 100.
Der Auszeichnung vorangegangen war ein mehrmonatiger bundesweit einheitlicher Bewerbungsprozess, in dem es ausdrücklich nicht darum ging, den Schwerpunkt des Gymnasiums neu auszurichten oder zu definieren. Stattdessen wurden im Rahmen einer Bestandsaufnahme die vielfältigen bereits vorhandenen Angebote inner- und außerhalb des Unterrichts erfasst, gebündelt und an einzelnen Stellen sinnvoll ergänzt, so dass alle erforderlichen Kriterien erfüllt werden konnten. Mit der Ehrung wird zum einen die geleistete Arbeit anerkannt, ferner wird das Gymnasium in Zukunft von Kooperationspartnern aus der Wirtschaft, wie zum Beispiel der Robert Bosch GmbH aus Homburg/Saar auf vielfältige Weise unterstützt. ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ