Schüler des Sickingen-Gymnasiums Landstuhl qualifiziert sich fürs Bezirksfinale
Vorlesewettbewerb in der Zehntenscheune Landstuhl

Alle Teilnehmer überzeugten mit ihrer Leistung beim Vorlesewettbewerb. Über den ersten Platz durfte sich Silas Lüer (links) freuen  Foto: Stadtbücherei Landstuhl
  • Alle Teilnehmer überzeugten mit ihrer Leistung beim Vorlesewettbewerb. Über den ersten Platz durfte sich Silas Lüer (links) freuen Foto: Stadtbücherei Landstuhl
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Landstuhl. Silas Lüer aus Kindsbach siegt beim Kreisentscheid des 60. Vorlesewettbewerbs. Neun Schulsiegerinnen und Schulsieger bestritten in der Zehntenscheune Landstuhl auf Einladung der Stadtbücherei Landstuhl das Finale auf Kreisebene.

Der beste Vorleser des Kreises Kaiserslautern heißt Silas Lüer: mit einem Kapitel aus dem Kinderbuch-Klassiker „Momo“ von Michael Ende überzeugte er die Jury, und setzte sich gegen 8 Schulsiegerinnen und Schulsieger aus Otterberg, Enkenbach-Alsenborn, Ramstein-Miesenbach, Bruchmühlbach-Miesau, Landstuhl und Queidersbach durch.
Begrüßt wurden die zahlreich erschienenen Kinder und Ihre Familien gemeinsam mit Freunden und Lehrerinnen und Lehrern von Stadtbürgermeister Ralf Hersina, der in seiner Ansprache die Kinder ermutigte, unbeschwert in den Wettbewerb zu gehen. Alle seien bereits schon Siegerinnen und Sieger und hätten durch den Schulentscheid ihre tolle Lesefähigkeit bereits unter Beweis gestellt.
Der jährliche Wettbewerb des deutschen Buchhandels hat auch im 60. Jahr seines Bestehens nichts von seiner Anziehungskraft verloren: unterstützt und perfekt vorbereitet durch die Lehrerinnen und Lehrer der teilnehmenden Schulen im Landkreis Kaiserslautern, waren neun Kinder angetreten und lasen geübt und mit sehr sicherem Ausdruck und Lesebegeisterung deutlich, flüssig und mit sinngemäßer Betonung aus ihren Lieblingsbüchern vor. Familie, Geschwister und Freunde verfolgten im Publikum gespannt die Vorträge. Trotz hoher Anspannung zeigten die 12-jährigen herausragende Lesekompetenz und auch die Präsentation des gewählten Buches mit Informationen über Autor/in und Inhalt kam nicht zu kurz.
Lisa Plaszkorski las aus „Die Glücksbäckerei – das magische Rezeptbuch“ von Kathryn Littlewood, Jasmin Neufeld hatte ebenfalls „Momo“ von Michael Ende ausgewählt, Hannah Seitz entführte in die Welt von „Greg’s Tagebuch: Von Idioten umzingelt“ und Nancy Ibrahim spürte Rob Lloyd Jones „Jake Turner und das Grab des Smaragdschlange“ nach. Sophia Gawin beschäftigte sich mit Jenny, die mit Hilfe eines Edelsteins in Liz Kesslers Titel „Plötzlich unsichtbar“ wird und Maren Hack gab dem „It Girl“ von Katy Birchall den Vorzug. Lukas Krauß entdeckte mit Nina Balzon „Im Land der Tajumeren“ Tobbs Geheimnis seiner Herkunft und Renè Eicher las aus dem bekannten Klassiker „ Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ von Michael Ende vor.
Die Jury, bestehend aus Monika Böhm, Buchhändlerin aus Landstuhl, sowie Sabine Müller, Leiterin des Staatlichen Studienseminars für Gymnasien in Kaiserslautern, gemeinsam mit den Referendarinnen Janine Buck, Nina Eichelsbacher, Lisa Meininger und Referendar Mischa Fisterer machte sich die Entscheidung nicht leicht. Nach einem detaillierten Punktesystem bewertete sie Lesetechnik und Interpretation, auch die Buchvorstellung und Blickkontakt zum Publikum flossen in die Urteilsfindung ein.
Als Stadtbürgermeister Ralf Hersina gemeinsam mit dem Kreisbeigeordneten Peter Schmidt die Urkunden und Buchgeschenke verteilte und dann den ersten Preis mit einem weiteren Buchgeschenk an Silas Lüer übergab, brach Jubel aus. Kreisbeigeordneter Peter Schmidt betonte in seiner Ansprache ebenfalls seine Freude darüber, dass so viele Kinder lesen, da dies nicht mehr selbstverständlich in der heutigen Zeit sei. ps

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ