Neue Sonderausstellung im Alte Welt Museum
„Pfälzer Brauereien“

- Den Brauereien in der Pfalz ist die neue Sonderausstellung gewidmet, die am 4. November im Alte Welt Museum in Nußbach eröffnet wird. Foto: Museum
- hochgeladen von Jürgen Link
Nußbach. Am Sonntag, 4. November, 14 Uhr, wird im Alte Welt Museum in Nußbach die neue Sonderausstellung „Pfälzer Brauereien“ eröffnet – stilecht mit einem Fassbieranstich. Anhand zahlreicher Exponaten und Informationen wird die Geschichte des Bierbrauens in der Pfalz aufgezeigt.
Seit dem Mittelalter ist die Bierherstellung unter herrschaftlicher Aufsicht in städtischen und klösterlichen Brauhäusern belegt, aber auch in kleinen Hausbrauereien auf dem Land wurde das Getränk von den Handwerksmeistern der Brauerzunft hergestellt. Die Bierbrauer, zumeist auch Gastwirte, Küfer oder Branntweinbrenner, kamen vor allem im 18. Jahrhundert zu bürgerlichem Wohlstand.
Die industrielle Revolution in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte auch in der Pfalz einen Aufschwung der Bierproduktion. Die Produkte großer pfälzischer Brauereien wurden landesweit vermarktet und pfälzische Biere auch in das benachbarte Ausland exportiert. Einige dieser einst blühenden Betriebe sind nur noch dem Namen nach bekannt, wenige haben bis heute überdauert.
Von damals bis heute hat sich das Genuss- und Lebensmittel Bier vielfach gewandelt, die hergebrachten, obergärigen Landbiere wurden um 1840 von der bayrisch-untergärigen Brauweise verdrängt. Vor allem süddeutsche Bierspezialitäten fanden in der Pfalz Verbreitung, bevor sich nach 1950 die Pilsener Brauart großer Beliebtheit erfreute.
In der Ausstellung wird streiflichtartig die Geschichte des Bierbrauens in der Pfalz dargestellt und ein kleiner Einblick in die Vorgänge der Bierherstellung gegeben. Exponate aus Sammlungen privater Leihgeber illustrieren den Prozess des Brauens, den Transport und das Gaststättenwesen rund um den „Gerstensaft“ in den vergangenen zwei Jahrhunderten.
Werbeartikel der einzelnen Braubetriebe und Kuriositäten rund um das Biertrinken, das zum festen Bestandteil von Feiern und geselligen Zusammenkünften geworden ist, runden diese Ausstellung ab. jlk/ps
Hinweis:
Das Alte Welt Museum ist immer am zweiten Sonntag im Monat in der Zeit von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Besuchergruppen werden um Anmeldung unter Telefon 06364 993917 oder 06364 372 gebeten.


Autor:Jürgen Link aus Lauterecken-Wolfstein |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.