Was passiert mit den Kerzenresten?
Aus alt mach Neu

Foto: Soraja Eydam
2Bilder

Das ganze Jahr werden Kerzen und Teelichter in den unterschiedlichsten Größen, Formen und Farben zu vielerlei Anlässen angezündet. In schönen Gläsern stehen sie als Windlichter auf den Balkonen und Terrassen und erzeugen stimmungsvolles Licht bei Geburtstagsfeiern und Gartenpartys. Bei Hochzeiten dürfen sie nicht fehlen und reihen sich in die aufwendig arrangierten Tischdekorationen ein. Zu Ostern, Taufen und Kommunionen brennen sie. Auf den Gräbern werden sie für liebe Menschen aufgestellt. Im Herbst stehen sie bei einer heißen Tasse Tee oder Schokolade mit auf den Tischen und unterstützen bei der Entschleunigung nach einer anstrengenden Phase. Innerhalb weniger Minuten beruhigt die Kerzenflamme bei Stress und Unruhe den Geist. Vor Weihnachten thronen die Kerzen auf schönen Adventskränzen, -gestecke und auf fantasievoll geschmückten Tellern. Auf den Weihnachtsbäumen bewirken die Kerzenlichter eine zauberhafte Stimmung.

Kerzen sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Licht ist ein Lebenselixier, das alles beeinflusst. Es regelt den Biorhythmus und den Stoffwechsel. Kerzenlicht hat eine ausgesprochen beruhigende Wirkung auf uns Menschen, was auf die leichten und langsamen Bewegungen der Flamme zurückzuführen ist. Zudem wärmt es uns auch noch. Im Gegensatz zum künstlichen Licht ist das Kerzenlicht weniger grell, was zusätzlich die Entspannung unterstützt.

Kerzen begleiten die Menschen schier ununterbrochen, weil sie immer eine gemütliche Atmosphäre zaubern und gut für das Wohlbefinden sind. Laut europäischem Kerzenverband (ECA) liegt der Verbrauch in der EU bei ca. 740 000 Tonnen bzw.2,2 Kilogramm Kerzen pro Kopf. Neun von zehn Kerzen stammen laut de.statista.com aus europäischen Produktionen. Spitzenreiter im Pro-Kopf-Verbrauch von 4,3 Kilogramm ist Dänemark. Die Deutschen liegen beim pro Kopf-Verbrauch mit 2,4 Kilogramm im Mittelfeld.

Sind die Kerzen abgebrannt, bleiben am Ende immer Reste übrig. Das lässt sich nicht vermeiden. Jedoch wird die Brenndauer durch richtiges Abrennen erhöht. Wird der Kerzendocht zu lang, muss er auf die optimale Länge zwischen 1 - 1,5 cm gekürzt werden, damit die Kerze weiterhin gleichmäßig abbrennen kann. Durch die regelmäßige Kürzung der Dochte wird außerdem das übermäßige Rußen und so die Verunreinigung des Wachses verhindert. Nach dem Löschen der Flamme krümmt sich oft der Docht. So lange er noch warm ist, sollte er wieder nach oben gebogen werden. Die Kerzen sollten nicht bei geöffneten Fenstern und Türen angezündet werden, sondern besser an einem windstillen Platz stehen.  Zugluft bewirkt ein einseitiges Abbrennen und es kommt vermehrt zu Ruß. Keine Kerze brennt rückstandslos ab. Auch das Abbrennen unter optimalen Bedingungen verhindert dies nicht.
 
Aber was passiert mit den vielen Kerzenstumpen und Wachsresten von Teelichtern? Zum Wegwerfen sind sie viel zu schade. Bisher bleibt nur die Entsorgung als Restmüll oder die Eigenverwertung. Gibt es Wachs Recycling Sammelstellen? Meine Recherchen ergaben leider keine Treffer.

Die einfachste und naheliegende Methode ist die Herstellung neuer Kerzen, also aus Alt mach Neu. Das ganze Jahr über kommen da genug Reste zusammen. Sie können zunächst einmal gesammelt werden. Die bunten Kerzenstumpen sehen in einem großen Glas immer noch andersartig dekorativ aus und können bis zur weiteren Verwendung an einem geeigneten Platz stehen bleiben. Wer nichts mit ihnen anfangen kann oder will, kann sie an Freunde oder Bekannte weiterverschenken, die aus den Wachsresten neue Kerzen gießen. 

Für ein selbstgemachtes und nachhaltiges Geschenk können daraus wieder Kerzen hergestellt werden. Dafür eignet sich ein Glas, das vielleicht üblicherweise eher im Wertstoffsack entsorgt wird. Es gibt durchaus welche, die als schön durchgehen. Jedes andere schmucke Gefäß kann ebenfalls verwendet werden, wenn es feuerfest ist.

Das Material, das nach dem Abbrennen von Kerzen nicht mehr vorhanden ist, ist der Docht. In Bastelläden, Drogeriemärkten aber auch in Baumärkten gibt es ihn in unterschiedlichen Maßen zu erschwinglichen Preisen zu kaufen. Wer möchte, kann den Docht auch selbst herstellen. Am einfachsten geht das durch zwirbeln  aus einer langen Baumwollschnur und Wachs. Wachs ist ja reichlich vorhanden. Der Umfang des Dochtes muss dem Umfang der Kerzen angepasst werden. Wichtig ist, beim Zwirbeln darauf zu achten, dass der Docht nicht zu fest wird, sonst können sich später die einzelnen Fäden nicht richtig mit dem Wachs vollsaugen.
Beim Zwirbeln werden die einzelnen Fäden miteinander verdreht. Zunächst knotet man die Fäden an einem Ende zusammen und bindet das Ende beispielsweise an einem Türgriff fest. Danach müssen die Fäden unter Spannung gedreht werden, sodass sich die Kordel nicht kräuselt. Sobald sich die Kordel zu kräuseln beginnt, hängt man eine Schere in die Kordel und achtet darauf, dass die Kordel nicht zu lange losgelassen wird, wenn man den Scherengriff einfädelt. Anschließend das befestigte Ende der Kordel von der Türklinke loslösen und beide Enden hochhalten. Die Schere sollte jetzt in der Mitte der Kordel hängen und sich automatisch drehen. Wenn die Schere wieder ruhig in der Mitte hängt, wird sie aus der Kordel genommen. Abschließend verknotet man die beiden Enden miteinander, die bisher hochgehalten wurden, sodass sich die einzelnen Fäden nicht mehr lösen können.

Die Wachsreste werden in einem alten Topf geschmolzen, wobei es nicht zu heiß werden darf.
Der Docht wird mehrmals in das flüssige Wachs getaucht. Beim ersten Mal muss er solange getränkt werden bis er vollgesaugt ist. Dann bindet oder klammert man mit einer Wäscheklammer ein Ende des Dochtes an ein Holzstäbchen und legt es quer auf den Glasrand. Der Docht hängt im Glas. Jetzt das flüssige Wachs eingießen. Abschließend können getrocknete Blüten oder Beeren leicht eingetaucht werden. Nun abkühlen lassen.

Wenn nicht genug Wachsreste vorhanden sind oder verarbeitet wurden, können diese an Silvester für das Wachsgießen eingeplant werden. Seit 2018 ist das Bleigießen verboten und das Wachsgießen ein umweltfreundlicher Ersatz für den althergebrachten Brauch, bei dem die Zukunft eines Menschen vorausgesagt werden soll.

Die in einem Wasserbad geschmolzenen Wachsreste werden zu nur 1/3 Höhe in Eiswürfelbehälter oder Silikon-Pralinenförmchen gefüllt. Das gegossene Wachs abkühlen lassen und dann aus der Gussform herauslösen.

In der Neujahrsnacht werden sie auf einem Löffel über einer Kerzenflamme wieder geschmolzen und anschließend zügig in eine bereitgestellte Schüssel mit kaltem Wasser geschüttet. Gemeinsam versucht man nun die neu entstandenen Wachsformen zu deuten, was nicht immer einfach ist aber für Spaß und Stimmung sorgt. 

Es gibt noch viele andere Ideen, um Kerzenwachsreste weiter zu verwenden.

Für die dauerhafte Verwertung von Wachsresten ist ein Schmelzfeuer aus einer Keramikschale die ideale Lösung. Sie werden auch Schmelzlicht oder Kerzenfresser genannt und sind mit oder ohne Deckel erhältlich. Ein Deckel hat die Funktion, die Flamme zu löschen, wenn sie nicht mehr brennen soll. Sie haben einen sogenannten Dauerdocht aus Glasfaser. Wird das Wachs in der Schale weniger, so legt man ein Stück Kerzenwachsrest nach. Einen Kerzenfresser kann man ebenso selbermachen. Das Prinzip ist ähnlich wie das Kerzengießen.

Mit gutem Gefühl können viele neue Kerzenlichter angezündet werden.

Foto: Soraja Eydam
Kerzenfresser | Foto: Soraja Eydam
Autor:

Soraja Eydam aus Limburgerhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ