Neues aus der Gemeinde Mutterstadt
Erneuerbare Energien - Neue Unterrichtsmaterialien für Grundschulen starten durch

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Bürgermeister Hans-Dieter Schneider | Foto: Gemeinde Mutterstadt
6Bilder
  • Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Bürgermeister Hans-Dieter Schneider
  • Foto: Gemeinde Mutterstadt
  • hochgeladen von Michael Hemberger

Wenn es dunkel wird, schalten wir das Licht an und der Strom kommt ganz selbstverständlich aus der Steckdose. Wenn es kalt ist, drehen wir den Heizkörper hoch und genießen die wohlige Wärme. Wenn wir uns fortbewegen, fahren wir in einem Auto mit Verbrennungsmotor. Doch wie wird die Energie erzeugt, die wir tagtäglich nutzen? Wie funktioniert das mit der Solarenergie genau? Warum läuft ein Windrad, warum ein Wasserrad und wie spare ich Energie?

Damit Grundschülerinnen und Grundschüler in Mutterstadt selbst Antworten auf diese Fragen finden können, hat die Bürgerstiftung Mutterstadt den beiden Grundschulen im Frühjahr 2021 den „Energie-Parcours“ – eine pädagogisch aufbereitete Materialbox mit Lehrerhandreichung, Forscherheften, Lernspielen und Experimenten – rund um die Themen Sonnen-, Wind- und Wasserkraft wie auch Energiesparen zur Verfügung gestellt. Die Experimentierbox wurde von der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien mit Sitz in Heidelberg und ihren Projektpartnern entwickelt.

Das Bildungsministerium stellt den Grundschulen in Rheinland-Pfalz nun ebenfalls Experimentierboxen zur Verfügung. Zum landesweiten Kick Off der neuen Unterrichtsmaterialien am 14.03.2022 waren Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Andrea Heinrich, Vorstandsmitglied der VRD Stiftung, am Montagvormittag zu Gast in der Mandelgrabenschule in Mutterstadt. Empfangen wurden die Gäste von Bürgermeister Hans-Dieter Schneider, von Jutta Ziegler, Rektorin der Pestalozzischule, stellvertretend für den erkrankte Schulleiter der Mandelgrabenschule Christian Schuster und Bernd Feldmeth von der Bürgerstiftung Mutterstadt.

Zur Begrüßung bedankte sich Bürgermeister Hans-Dieter Schneider bei der Bürgerstiftung Mutterstadt für die Anschaffung von 2 Experimentierkästen zum Thema Erneuerbare Energien und bei Herrn Bernd Feldmeth für die Durchführung der Schulungen in den 3. und 4. Klassen unserer Grundschulen. „Die spielerische Vermittlung naturwissenschaftlicher Sachverhalte macht den Schülerinnen und Schülern sichtlich Spaß und man merkt, dass die Inhalte auch verstanden und gelernt werden. Auch ein herzliches „Danke“ an unsere Grundschulen für das begeisterte Mitmachen. Frau Ministerin Dr. Hubig kann ich zur Bereitstellung von 50 Kästen für Schulen in Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Heidelberger VRD Stiftung für erneuerbare Energien nur gratulieren.“ ergänzte er abschließen.

„Es ist wichtig, dass Kinder den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen frühzeitig lernen. Daher freue ich mich über das gemeinsame Engagement mit dem Ministerium für Bildung und darüber, dass wir den rheinland-pfälzischen Grundschulen mit fünfzig Experimentierboxen ein weiteres Angebot im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung stellen können. Danken möchte ich der Bürgerstiftung Mutterstadt, die den Erwerb der Grundschulbox nicht nur an die Mandelgrabenschule sondern auch an die Pestalozzischule unterstützt hat und die Lehrkräfte bei der Anwendung des Experimentiermaterials im Unterricht begleitet. Der Schulleitung und den Lehrkräften an der Mandelgrabenschule gilt mein besonderer Dank für den gelungenen Auftakt“, so Andrea Heinrich, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der VRD Stiftung.

Dann ließen Klassenlehrerin Jasmin Heinrich und Bernd Feldmeth Frau Dr. Hubig und die anderen Gäste an ihrem interessanten und abwechslungsreichen Unterricht in der Klasse 4b teilhaben. Die Kinder und die Ministerin hatten sichtlich Spaß, sich zusammen mit den Kindern als Forschende zu betätigen, die Versuche durchzuführen und ihre Erkenntnisse in den Forscherheften aufzuschreiben.
Die Box „Energieparcours“ enthält Experimente zu den Themen Sonne, Wind und Wasser. Sie bietet Unterrichtsmaterial für fünf Lernstationen zu den Themen Sonnenwärme, Sonnenstrom, Wind- und Wasserkraft und Energiesparen und eignet sich für den forschend-entdeckenden Grundschulunterricht in Klasse 3 und 4. Die Experimente können mit grundlegenden Begriffen zum Thema erneuerbare Energie ergänzt und im Sachunterricht oder als extracurriculares Projekt durchgeführt werden.

Die Ministerin Frau Dr. Hubig äußerte sich begeistert: „Ich danke in diesem Zusammenhang der VRD-Stiftung, die seit mehr als 20 Jahren Projekte im Bereich Erneuerbare Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit fördert und die Grundschulbox konzipiert hat. Rheinland-Pfalz ist MINT-Land. Ab der Kita werden die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik altersgerecht gefördert. Der “Energie-Parcours“ ist für Grundschülerinnen und Grundschüler genau das Richtige, denn mit seiner Hilfe kann das Interesse und die Begeisterung von Kindern für die MINT-Fächer bereits früh geweckt und erhalten werden. Wie wichtig das Verständnis für Energieerzeugung und Nachhaltigkeit ist, zeigt sich nicht erst durch steigende Energiepreise und die Folgen des Klimawandels.“

Frau Dr. Sabine Meßmer-Luz, Projektmanagerin der VRD Stiftung pflichtete ihr bei: „Wir freuen uns sehr, dass wir speziell in Rheinland-Pfalz große Unterstützung erhalten, durch die Bildungspolitik und durch das Pädagogische Landesinstitut, und hier in Mutterstadt durch die Bürgerstiftung und die enorm engagierten Schulleitungen und die durchführenden Lehrkräfte. Erst durch dieses vollumfängliche Engagement entfaltet das Programm seine Wirkung bei der eigentlichen Zielgruppe, den jungen Menschen.“

Wer die Bürgerstiftung Mutterstadt ehrenamtlich unterstützen möchte, wende sich bitte per Telefon unter 06234/2431 oder per E-Mail über info@buergerstiftung-mutterstadt.de an die Bürgerstiftung.
Informationen zur Bürgerstiftung Mutterstadt unter www.buergerstiftung-mutterstadt.de

Text: Bernd Feldmeth/Bürgerstiftung Mutterstadt

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Bürgermeister Hans-Dieter Schneider | Foto: Gemeinde Mutterstadt
Schulleiterin der Pestalozzi Grundschule Jutta Ziegler (2.v.r.) bei der Begrüßung der Bildungsministerin | Foto: Gemeinde Mutterstadt
Foto: Gemeinde Mutterstadt
Bürgermeister Hans-Dieter Schneider und Andrea Heinrich, Vorstandsmitglied der VRD Stiftung | Foto: Gemeinde Mutterstadt
Bernd Feldmeth von der Bürgerstiftung Mutterstadt und Ursula Hengels vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium | Foto: Gemeinde Mutterstadt
Großes Medien-Interesse in der Grundschule Im Mandelgraben | Foto: Gemeinde Mutterstadt
Autor:

Michael Hemberger aus Mutterstadt

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ