Großes Interesse an der Nahwärmeversorgung
Energiezentrale auf dem Gelände des Östringer Bildungszentrums

Rundgang mit den Repräsentanten von enercity Contracting durch die Ortsstraßen entlang der Ausbaustrecke des Nahwärmenetzes in Östringen | Foto: Braunecker
  • Rundgang mit den Repräsentanten von enercity Contracting durch die Ortsstraßen entlang der Ausbaustrecke des Nahwärmenetzes in Östringen
  • Foto: Braunecker
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Östringen. In Östringen unterzeichneten jetzt Bürgermeister Felix Geider und Dr. Manfred Schüle, Vorsitzender der Geschäftsführung eines bundesweit tätigen Energieanlagenbetreibers im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung in der Gustav-Wolf-Galerie den Nutzungs-, Pacht- und Konzessionsvertrag für den Betrieb des in der Kernstadt entstehenden neuen kommunalen Nahwärmenetzes.

In Östringen nutzten bei der Projektpräsentation die Eigentümer von an der Trasse liegenden Immobilien die Gelegenheit, um mehr über die Einzelheiten des Nahwärmekonzepts zu erfahren. Bis Herbst 2020 will die Stadt über ihren mit der Umsetzung des Projekts beauftragten Eigenbetrieb das gesamte, quer durch das Siedlungsgebiet vom Waldbuckel im Norden bis zum Bildungszentrum im Süden reichende Verbundsystem fertigstellen.

Schon bis zur Heizperiode 2019/2020 soll außerdem auf dem Gelände des Bildungszentrums die neue Energiezentrale errichtet und einsatzbereit sein.

Während ein erstes Segment des Östringer Nahwärmenetzes im Bereich der Dinkelbergstraße bereits in Betrieb ist und vorübergehend von einem im Untergeschoss der Vereinshalle des Turn- und Sportvereins eingerichteten Heizaggregat befeuert wird, sollen die restlichen Teilstrecken in drei Bauabschnitten realisiert werden.

Schon in den nächsten Tagen beginnen umfangreiche Tiefbauarbeiten in der Keltergasse, bei denen im Untergrund auch die Röhren des Nahwärmenetzes verlegt werden. Bis zur Heizperiode 2019/2020 sind auch die erforderlichen Leitungswege im Siedlungsgebiet rund um den Kirchberg und entlang der Saarlandstraße fertig, und im Spätjahr 2020 wird schließlich die dann noch ausstehende Verbindung zur Dinkelbergstraße und zum Waldbuckel hergestellt.

Nach dem gegenwärtigen Stand der Ausarbeitungen für das Östringer Nahwärmenetz kommen innerhalb des Planungsgebiets rund 140 Immobilien für einen Anschluss in Betracht, darunter etliche öffentliche Einrichtungen wie Rathaus und Schulen, zudem die Vereinshallen am Waldbuckel und auch eine Reihe größerer privateigener Objekte mit  Geschosswohnungsbau.

Die Vertragsstruktur des Konzepts sieht neben der Nutzungs-, Pacht- und Konzessionsvereinbarung des Eigenbetriebs der Stadt mit der Firma enercity Contracting außerdem einen Nutzungs- und Pachtvertrag zwischen dem kommunalen Eigenbetrieb und dem privaten Anschlussnehmer und außerdem einen Wärmelieferungsvertrag zwischen der enercity Contracting und dem Endkunden vor.  br

Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

80 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Online-Prospekte aus Bad Schönborn und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ