Elterninitiative LSN
"Kein au revoir für unsere Französischfachkräfte"

SÜDPFALZ: Im Dezember 2020 gründeten engagierte Elternvertreter aus den Kindertagesstätten in Dörrenbach und Oberotterbach die „Elterninitiative LSN“ (Lerne die Sprache des Nachbarn), um unter dem Motto "Kein au revoir für unsere Französischfachkräfte!" den Fortbestand der Französisch-Spracharbeit in den Kitas zu erwirken. Schnell fanden sie Unterstützung weit über die Südpfalz hinaus, was auch in Presse, Funk und Fernsehen Beachtung fand. Ende Februar 2021 fand nun eine große Online-Veranstaltung der Elterninitiative statt, im Folgenden ihre Pressemitteilung hierzu:



Nachlese zum Infoabend "Kein au revoir für unsere Französischfachkräfte!"
Die Elterninitiative LSN möchte sich auch nochmals auf diesem Wege bei allen Mitwirkenden und Teilnehmern unseres Infoabends vom 25.02.2021 recht herzlich bedanken. Die Veranstaltung fand in einer sehr konstruktiven und von gegenseitigem Respekt geprägten Atmosphäre statt, trotz der unterschiedlichen Standpunkte der Beteiligten.
Das Programm war vollgepackt mit wertvollen Beiträgen, die einen emotionalen Einblick in den Alltag einer Französischfachkraft gewährten, aber auch in die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe des Programms „Lerne die Sprache des Nachbarn“ (LSN). Vielen Dank hierfür an die Referenten der deutsch-französischer Gesellschaften (DFG) sowie an die Französischfachkräfte.
Auch die Beiträge zum Sozialraumbudget stießen bei den Zuhörern auf reges Interesse. Ein großes Dankeschön auch hier nochmals für die Bereitschaft zur Teilnahme an das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz und die Kreisverwaltungen Südliche Weinstraße (SÜW) und Germersheim (GER), insbesondere auch für die Beantwortung der zahlreichen Fragen im zweiten Teil sowie im Nachgang der Veranstaltung.
Leider war am Ende der dreistündigen Veranstaltung der Gesprächsbedarf noch lange nicht erschöpft. Die zentrale Frage zur Fortführung der französischen Sprachförderung konnte ebenfalls nicht abschließend geklärt werden.
Die über das Fragenportal eingegangen Fragen wurden nachbereitet und entsprechend weitergeleitet. Sobald hierzu alle Rückmeldungen aus Kreisverwaltung und Bildungsministerium eingegangen sind, werden diese per E-Mail-Newsletter verteilt. Da es sich um über 60 Fragen handelte, bitten die Fragenempfänger um Verständnis, dass dies einige Tage in Anspruch nehmen kann.
Die Initiative LSN sowie die Sprachförderkräfte warten gespannt auf die für demnächst angekündigte Fachkräftevereinbarung sowie das Konzept zum Sozialraumbudget SÜW des beauftragen Instituts ISM aus Mainz.
Das Protokoll sowie die gezeigte Präsentation der Veranstaltung können per E-Mail angefordert werden.
Anmeldungen zum Newsletter sowie zu allen übrigen Fragen ebenfalls per E-Mail an mail@initiative-lsn.de.

Autor:

Dietmar Ullrich aus Offenbach

Webseite von Dietmar Ullrich

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ