Erfolgreiche Online-Veranstaltung
Grundlagen der Elternmitwirkung

Foto: eigenes Bild

Elternmitwirkung- gemeinsam für eine gute Kita

Vom Kuchenbacken zur Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe

Wie kann eine gelebte Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zu einer guten Kita- Qualität beitragen? Warum sind Eltern als Kooperationspartner im Kita- System für die Entwicklung ihrer Kinder wichtig? Welche Herausforderungen gibt es dabei?
Diese und viele weitere Fragen stellten sich am Montagabend, 26.02.24, nach Einladung der Kreiselternausschüsse Südliche Weinstraße, Südwestpfalz und Germersheim, sowie der Stadtelternausschüsse Landau und Trier viele interessierte Eltern und Kitavertreter.
Mit über 100 Anwesenden setzte sich das Teilnehmerfeld aus einem überwiegenden Anteil der Eltern und Elternvertreter zusammen aber auch Kita- und Trägervertreter waren unter den Interessierten.

Ein großer Dank gilt den beiden Referenten, Dr. Julia Stock, Mitglied im Landeselternausschuss (LEA) und Gordon Amuser, stellvertretender Vorsitzende im LEA, für ihre spannenden und kurzweiligen Vorträge.
Sie ließen außerdem Platz für Fragerunden nach den jeweiligen Themenblöcken, so dass die Teilnehmenden zum Thema „Elternmitwirkung“ Wesentliches mit in ihren Kita- Alltag nehmen konnten.

Zu Beginn erläuterte Gordon Amuser die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das rheinland- pfälzische Kita- Gesetz bietet dafür eine für ganz Deutschland vorbildliche Grundlage, welche andernorts von Elternvertretern beneidet wird.
Wichtige Gremien wie Elternversammlung, Elternausschuss und Kita- Beirat wurden vorgestellt sowie deren mögliche Häufigkeiten innerhalb eines Jahres und die Teilnahme der jeweiligen Akteure. Darüber hinaus wurden die Aufgaben der überörtlichen Gremien, des Kreis- und Stadtelternausschusses (KEA/ StEA), des Landeselternausschusses (LEA) bis hin zur Bundeselternvertretung (BEVKi) erläutert.
Die Referenten zeigten auf, wie sie Teil der Verantwortungsgemeinschaft wurden und begannen, sich in der Elternmitwirkung zu engagieren. Bei Frau Dr. Stock lief dies z.B. über das Projekt „Jedem Kind seine Kunst“, welches komplett über das Land gefördert wird und für die Kitas als kostenloses Programm zur Verfügung steht.
Eine wichtige Aussage des Abends lautete: „Wo finde ich die rechtliche Grundlage dafür?“ Hier wurde aufgezeigt, dass es für Eltern als Kooperationspartner wichtig sein kann, sich einzubringen und nachzuhaken. Ein gutes Instrument zum Informationsüberblick bietet auch die Elternmitwirkungsbroschüre, welche auf der Homepage des LEA unter: www.lea-rlp.de per PDF- Format heruntergeladen werden kann.
Ziel ist es, die Elternmitwirkung durch die verschiedenen Gremien zu stärken und die Verantwortungsgemeinschaft der Kita in intensive Gespräche zu bringen, bei denen alle gemeinsam die Kita gestalten.

Kontaktdaten der Kreis- und Stadtelternausschüsse:

KEA SÜW:
www.keasuew.de
post@keasuew.de
www.keasuew.de/newsletter
www.keasuew.de/signal

KEA GER:
www.kea-germersheim.de
kontakt@kea-germersheim.de
Facebook: KEA Germersheim
Instagram: kea_germersheim
www.kea-germersheim/newsletter
www.kea-germersheim.de/signal

KEA SWP:
www.kea-swp.de
kontakt@kea-swp.de
www.kea-swp.de/newsletter

StEA LD:
www.landau.de/stadtelternausschuss
StEA_LD@t-online.de

StEA TR:
www.stea-trier.de
kontakt@stea-trier.de

Autor:

Kreiselternausschuss Südwestpfalz aus Pirmasens-Land

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

Startpunkt für Erfolg: Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO®“ geht in 16. Runde

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Frauen, die mit Mut und Visionen vorangehen, sind potenzielle Kandidatinnen für den Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz. Das bic in Kaiserslautern ist hierfür Ansprechpartner | Foto: shuterstock 572076076/bic

bic: Jetzt für den "Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz" bewerben

bic. Am Mittwoch, 15. März 2025, fiel der Startschuss für den „Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz“. Mit dieser Auszeichnung werden Frauen geehrt, die den Mut zur Selbstständigkeit haben und damit Wirtschaft und Gesellschaft in Rheinland-Pfalz nachhaltig prägen. Der Preis würdigt Innovationskraft, Durchhaltevermögen und die Vision jeder Preisträgerin. Der Gründerinnenpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Familien,...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ