Erfolgreiche Online-Veranstaltung
Grundlagen der Elternmitwirkung

Foto: eigenes Bild

Elternmitwirkung- gemeinsam für eine gute Kita

Vom Kuchenbacken zur Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe

Wie kann eine gelebte Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zu einer guten Kita- Qualität beitragen? Warum sind Eltern als Kooperationspartner im Kita- System für die Entwicklung ihrer Kinder wichtig? Welche Herausforderungen gibt es dabei?
Diese und viele weitere Fragen stellten sich am Montagabend, 26.02.24, nach Einladung der Kreiselternausschüsse Südliche Weinstraße, Südwestpfalz und Germersheim, sowie der Stadtelternausschüsse Landau und Trier viele interessierte Eltern und Kitavertreter.
Mit über 100 Anwesenden setzte sich das Teilnehmerfeld aus einem überwiegenden Anteil der Eltern und Elternvertreter zusammen aber auch Kita- und Trägervertreter waren unter den Interessierten.

Ein großer Dank gilt den beiden Referenten, Dr. Julia Stock, Mitglied im Landeselternausschuss (LEA) und Gordon Amuser, stellvertretender Vorsitzende im LEA, für ihre spannenden und kurzweiligen Vorträge.
Sie ließen außerdem Platz für Fragerunden nach den jeweiligen Themenblöcken, so dass die Teilnehmenden zum Thema „Elternmitwirkung“ Wesentliches mit in ihren Kita- Alltag nehmen konnten.

Zu Beginn erläuterte Gordon Amuser die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das rheinland- pfälzische Kita- Gesetz bietet dafür eine für ganz Deutschland vorbildliche Grundlage, welche andernorts von Elternvertretern beneidet wird.
Wichtige Gremien wie Elternversammlung, Elternausschuss und Kita- Beirat wurden vorgestellt sowie deren mögliche Häufigkeiten innerhalb eines Jahres und die Teilnahme der jeweiligen Akteure. Darüber hinaus wurden die Aufgaben der überörtlichen Gremien, des Kreis- und Stadtelternausschusses (KEA/ StEA), des Landeselternausschusses (LEA) bis hin zur Bundeselternvertretung (BEVKi) erläutert.
Die Referenten zeigten auf, wie sie Teil der Verantwortungsgemeinschaft wurden und begannen, sich in der Elternmitwirkung zu engagieren. Bei Frau Dr. Stock lief dies z.B. über das Projekt „Jedem Kind seine Kunst“, welches komplett über das Land gefördert wird und für die Kitas als kostenloses Programm zur Verfügung steht.
Eine wichtige Aussage des Abends lautete: „Wo finde ich die rechtliche Grundlage dafür?“ Hier wurde aufgezeigt, dass es für Eltern als Kooperationspartner wichtig sein kann, sich einzubringen und nachzuhaken. Ein gutes Instrument zum Informationsüberblick bietet auch die Elternmitwirkungsbroschüre, welche auf der Homepage des LEA unter: www.lea-rlp.de per PDF- Format heruntergeladen werden kann.
Ziel ist es, die Elternmitwirkung durch die verschiedenen Gremien zu stärken und die Verantwortungsgemeinschaft der Kita in intensive Gespräche zu bringen, bei denen alle gemeinsam die Kita gestalten.

Kontaktdaten der Kreis- und Stadtelternausschüsse:

KEA SÜW:
www.keasuew.de
post@keasuew.de
www.keasuew.de/newsletter
www.keasuew.de/signal

KEA GER:
www.kea-germersheim.de
kontakt@kea-germersheim.de
Facebook: KEA Germersheim
Instagram: kea_germersheim
www.kea-germersheim/newsletter
www.kea-germersheim.de/signal

KEA SWP:
www.kea-swp.de
kontakt@kea-swp.de
www.kea-swp.de/newsletter

StEA LD:
www.landau.de/stadtelternausschuss
StEA_LD@t-online.de

StEA TR:
www.stea-trier.de
kontakt@stea-trier.de

Autor:

Kreiselternausschuss Südwestpfalz aus Pirmasens-Land

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ