„De Ähnd un de Onner“ in der „Alte Kirche“
„Zwää äschde Pälzer Buwe“
Vinningen. „Zwää äschde Pälzer Buwe“ geben sich am 26. Januar, 19 Uhr, im Kulturzentrum „Alte Kirche“ die Ehre: „De Ähnd un de Onner“ unterhalten die Besucher an diesem Abend mit „handgemachter“ Stimmungsmusik.
„Mir redde un singe wie uns de Schnawwel gewachs is!“, so stellen sich Klaus Dieter Keilhauer (Rodalben) und Rainer Stretz (Thaleischweiler) gerne selbst vor. Und auf die schon traditionelle Frage nach dem Wer-ist-wer antworten sie: „De Ähnd is der, wo’m Onner soi Kapp uff hat!“ Damit ist der erste Kontakt zum Publikum dann auch schon hergestellt.
Bei ihren Auftritten dominieren Pälzer Mussig, Pälzer Dialekt und unverfälschte Pälzer Lebensart. Dabei spielen sie ihre handgemachte Stimmungsmusik schon immer live und „unplugged“ mit Gitarre und ihrem „Original Elwetritsche-Bass“. Das ist ein selbstgebauter Ein-Saiten-Bass aus einer indischen Teekiste.
Beim Vinninger Konzert werden eine ganze Reihe pfälzischer Musik-Leckerbissen zu hören sein, angefangen vom „Pfalzlied“ der „Anonymen Giddarischde“ über die Pfälzer Traditionals „Isch bin en äschder Pälzer Bu“ und „De Kall vun Froangedaal“ bis hin zu Lieder von „De Dings & De Dingsbums“ wie „Auf Ihr Brieder in die Palz“ und „Pälzer Schlachtfescht“. Von Klaus Dieter Keilhauer stammt der Hit „ElwetritscheBalz in de Palz“ und von Kurt Dehn der Song „Waonn in dem große Himmel“.
Seit 2004 haben sich Keilhauer und Stretz musikalisch ihrer Pfälzer Mundart verschrieben und haben sich als „kulturelle Institution“ nicht nur in der Region etabliert. Ihr augenzwinkernder Wahlspruch lautet: „Mir kenne alles außer Hochdeitsch!“ Wenn sie dann zwischen den einzelnen Titeln von ihren Erlebnissen im Saarland oder mit „Amis un Franzose“ berichten, kommen allerdings auch „sonstige Fremdsprachen“ nicht zu kurz.
Karten gibt es im Vorverkauf in den Bäckereien Donker und Ernst. Reservierungen entweder 06335 85 92 77 oder info@kulturzentrum-vinningen.de. Die Eintrittspreise im Vorverkauf oder bei Reservierung sind 10, ermäßigt 5 Euro. An der Abendkasse kosten der Eintritt jeweils einen Euro mehr. ak/ps
Autor:Andrea Kling aus Pirmasens |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.