Sonderausstellung
Wellenlängen - Claudia Vogel und Christiane Wien

- Foto: Museum St. Wendel
- hochgeladen von Museum St. Wendel
Claudia Vogel experimentiert in ihren ungegenständlichen Bildern mit den Eigenschaften der Farbe als Substanz und Werkstoff. Mit verschiedenen Methoden innerhalb des Werkprozesses spürt sie den Möglichkeiten der Farbe in Verbindung mit Materialität und Format des Bildträgers nach. Die Farbe ist zugleich Malmittel und Thema dieser feinsinnigen Malerei. Sie zeigt sich sowohl in Gestalt von lichthaften, monochromen Bildern als auch in den stofflich anmutenden Farbschichten der Frottagen. Die häufig seriell angeordneten Bilder laden dazu ein, die zwischen ihnen entstehenden nuancierten Farbklänge auf sich wirken zu lassen.
Christiane Wien versetzt in ihren Arbeiten Material in Schwingung oder Bewegung, so dass Klang entsteht, der im Raum wahrnehmbar ist. Wichtig ist die Materialität der Objekte, die in enger Verbindung mit dem Klang steht. Für ihre St. Wendeler Installation baut sie Objekte aus Holz und Papier von sowohl ästhetischer als auch klanglicher Qualität. Wie bei allen ortsbezogenen Rauminstallationen der Künstlerin gingen der Arbeit Recherchen voraus, deren Ausgangspunkt zum einen formale Gegebenheiten des Ausstellungsraumes sind und zum anderen Bezüge zum städtischen Umfeld aufweist.
Claudia Vogel, 1975 geboren in Bernburg, Saale; Studium der Freien Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar; seit 2006 tätig als freie Künstlerin und freiberufliche Kunstvermittlerin am Saarland Museum und in Schulen; seit 2019 Künstlerische Leiterin der Abendschule der HBKsaar; Mitglied im Saarländischen Künstlerbund; regelmäßige Ausstellung-en und Ausstellungsbeteiligung-en; Arbeiten in öffentlichem und privatem Besitz; lebt und arbeitet in Saarbrücken.
Christiane Wien, 1969 geboren in Baden-Baden; Studium der Bildhauerei/Installation/Medien an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter; Studium Freie Kunst/Sound Art an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, mehrere Auszeichnungen und Stipendien, darunter SONOTOPIA – THE SONIC EXPLORERS von bonn hoeren/beethovenstiftung bonn sowie KÜNSTLERIN IN BADEN-BADEN Städtischer Kunstpreis; lebt und arbeitet in Saarbrücken.
Öffentliche Führungen:
Do, 27. Februar, 17 Uhr
So, 16. März, 15 Uhr
Sa, 29. März, 14 Uhr
Künstlerinnengespräch:
Do, 20. März, 18 Uhr
Claudia Vogel experimentiert in ihren ungegenständlichen Bildern mit den Eigenschaften der Farbe als Substanz und Werkstoff. Mit verschiedenen Methoden innerhalb des Werkprozesses spürt sie den Möglichkeiten der Farbe in Verbindung mit Materialität und Format des Bildträgers nach. Die Farbe ist zugleich Malmittel und Thema dieser feinsinnigen Malerei. Sie zeigt sich sowohl in Gestalt von lichthaften, monochromen Bildern als auch in den stofflich anmutenden Farbschichten der Frottagen. Die häufig seriell angeordneten Bilder laden dazu ein, die zwischen ihnen entstehenden nuancierten Farbklänge auf sich wirken zu lassen.
Christiane Wien versetzt in ihren Arbeiten Material in Schwingung oder Bewegung, so dass Klang entsteht, der im Raum wahrnehmbar ist. Wichtig ist die Materialität der Objekte, die in enger Verbindung mit dem Klang steht. Für ihre St. Wendeler Installation baut sie Objekte aus Holz und Papier von sowohl ästhetischer als auch klanglicher Qualität. Wie bei allen ortsbezogenen Rauminstallationen der Künstlerin gingen der Arbeit Recherchen voraus, deren Ausgangspunkt zum einen formale Gegebenheiten des Ausstellungsraumes sind und zum anderen Bezüge zum städtischen Umfeld aufweist.
Autor:Museum St. Wendel aus St. Wendel |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.