Klinikum Idar-Oberstein
Neuer Chefarzt Dr. med. Michael Fehringer

Dr. med. Michael Fehringer Fotos: SHG
2Bilder

Idar-Oberstein. Mehr als 38 Jahre lang war er als Arzt im Klinikum Idar-Oberstein tätig, die letzten 21 Jahre davon als Chefarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie: Dr. med. Stephan Plawetzki, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie spezielle Unfallchirurgie, verabschiedet sich zum Jahresende in den Ruhestand und übergibt die Leitung seiner Fachabteilung an den bisherigen Geschäftsführenden Oberarzt Dr. med. Michael Fehringer, der ihm in der Chefarztposition folgt.
Zwar ist Pandemie bedingt derzeit im Klinikum keine größere Verabschiedung möglich, dennoch lassen es sich die Klinikleitung, langjährige Kollegen und Weggefährten nicht nehmen, gemeinsam auf sein Wirken zurückzublicken.
„Abgesehen von einem kurzen Grundwehrdienst als Stabsarzt bei der Bundeswehr habe ich mein ganzes berufliches Leben im Klinikum Idar-Oberstein verbracht. Das ist heutzutage selten.“, berichtet der scheidende Chefarzt und führt weiter aus: „Bei meinem Eintritt 1983 war vieles noch anders. Das Klinikum hieß damals noch Städt. Krankenanstalten und befand sich in der Trägerschaft der Stadt Idar-Oberstein. Auch die Medizin im Allgemeinen und die Chirurgie im
Besonderen waren eine ganz andere und haben sich seitdem in hohem Maße weiterentwickelt. Nach meiner allgemeinchirurgischen Ausbildung bei Prof. Dr. med. Herbert Rahmer und kurzer Tätigkeit als Oberarzt wechselte ich in die Abteilung für Unfallchirurgie und erwarb dort unter der Leitung von Dr. med. Folker Weyand die Zusatzbezeichnung Unfallchirurg. Durch diese Ausbildung und viele Hospitationen an in- und ausländischen Kompetenzzentren erwarb ich die Voraussetzungen zur Übernahme einer leitenden Funktion. Mehr als zwei Jahrzehnte durfte ich die Entwicklung der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie als Chefarzt begleiten.
Meine Tätigkeit und die meiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen war geprägt durch Verantwortungsbewusstsein und Empathie gegenüber den Patientinnen und Patienten und den Anspruch auf eine qualitativ hohe medizinische und chirurgische Versorgung. Darauf blicke ich mit Stolz zurück.“
Verwaltungsdirektor Hendrik Weinz fand viele anerkennende Worte zum Wirken des Unfallchirurgen. „Wir bedanken uns sehr herzlich bei Dr. med. Plawetzki für die vielen Jahre seiner Tätigkeit. Er engagierte sich stets für das Wohl seiner Patientinnen und Patienten und erfreut sich als Operateur weit über die Grenzen Idar-Obersteins hinaus einer großen Reputation. Ebenso engagiert setzte er sich für Förderung und Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses ein, in dem er sein Wissen und Können den Studierenden im praktischen Jahr und seinen Assistenzärzten und Assistenzärztinnen in der Weiterbildung zum Facharzt vermittelte. Ganz besonders stolz sind wir auf die fachliche Weiterentwicklung seiner Klinik, die sich in den Zentrumszertifizierungen widerspiegelt.“
In seiner Chefarztära entwickelte er gemeinsam mit seinem Team die Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie zum AltersTraumaZentrum, das nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert ein wichtiges Bindeglied zwischen den Standorten Idar-Oberstein und Baumholder ist. In diesem Zentrum liegt der Fokus der Behandlung auf der Versorgung von alten Menschen mit traumatologischen Verletzungen des Bewegungsapparates wie beispielsweise Knochenbrüche. Unfallchirurgie und Geriatrie arbeiten hier interdisziplinär „Hand in Hand“.
Auch das ebenfalls zertifizierte Endoprothetikzentrum wurde als qualitätssichernde Maßnahme im Bereich der endoprothetischen Versorgung etabliert. Des Weiteren erfolgte die Zertifizierung der Klinik zum Regionalen Traumazentrum und erfüllt damit die Anforderungen der DGU an die Behandlung von Schwerverletzten.
Chefarztkollege und Ärztlicher Direktor, Dr. med. Ulrich Frey schließt sich den Worten des Verwaltungsdirektors an und ergänzt: „Mein herzlicher Dank gilt Herrn Plawetzki für seine im Interesse des Klinikums stets verlässliche und auch konstruktive Zusammenarbeit.“
Dr. med. Michael Fehringer ist neuer Chefarzt
Ab 1. Januar 2022 ist Dr. med. Michael Fehringer neuer Chefarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie am Klinikum Idar-Oberstein. Aufsichtsrat und Geschäftsführung haben den bisherigen Geschäftsführenden Oberarzt der Klinik in die Funktion des Chefarztes berufen.
„Über die Berufung zum Chefarzt freue ich mich sehr und danke dem Aufsichtsrat, der Geschäftsführung und der Klinikleitung für das in mich gesetzte Vertrauen. Der neuen Aufgabe sehe ich mit meinem Team voller Respekt und Freude entgegen.
Das Team der Unfallchirurgie ist hochmotiviert und mit Herzblut bei der Arbeit, so dass wir die vor uns liegenden Herausforderungen meistern werden. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit wird in der Fortführung einer hervorragenden Patientenversorgung und dem Ausbau der Zertifizierungen liegen.
So ist unter anderem mittelfristig die Zertifizierung der Klinik zum Schulterzentrum geplant. Die Ausbildung der Studierenden und der Assistenzärzte wollen wir intensivieren. Zudem möchten wir den Kontakt zu den niedergelassenen Kollegen mit regelmäßigen Fortbildungen und kollegialem Austausch intensivieren.“
Für Verwaltungsdirektor Hendrik Weinz ist die Besetzung der Chefarztposition ein Grund zur Freude: „Wir haben mit Dr. med. Fehringer einmal mehr einen kompetenten Arzt aus unseren eigenen Reihen in die Führungsposition berufen. Das hat sich in der Vergangenheit bereits mehrfach bewährt und wir sind davon überzeugt, dass Dr. med. Fehringer keine Ausnahme ist. Das Direktorium gratuliert und wünscht ihm für seine neue Tätigkeit viel Erfolg und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.“
Der Ärztliche Direktor Dr. med. Frey ergänzt: „Es freut mich sehr, dass der fachlich hervorragend ausgebildete und durch zahlreiche Zusatzqualifikationen auch auf die Führungsaufgaben sehr gut vorbereitete, langjährige Kollege nun unser Chefarztteam bereichert. Er ist als Koordinator des zertifizierten und bereits rezertifizierten Alterstraumazentrums von Beginn an maßgeblich beteiligt.
Seine erfolgreiche Tätigkeit als Referent des Ärztlichen Direktors und seine Bestellung zum Geschäftsführenden Oberarzt der Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie unterstreichen seine Befähigung als Führungskraft.“
Zur Person:
Dr. med. Michael Fehringer (50) absolvierte sein Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes in Homburg. Erste ärztliche Berufserfahrungen sammelte er von Juni 2000 bis November 2001 als Arzt im Praktikum in der Unfallchirurgie der BG Unfallklinik Ludwigshafen und in der Plastischen Chirurgie des Caritas-Krankenhauses in Lebach. Nach Erteilung der Approbation am 1. Dezember 2001 arbeitete er zunächst als Assistenzarzt im Caritas Krankenhaus Lebach und im ebenfalls zur SHG-Gruppe gehörenden Klinikum Merzig, wo er 2007 seine Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie abschloss. Im Rahmen seiner viereinhalbjährigen Tätigkeit als Facharzt in der BG-Unfallklinik in Ludwigshafen erwarb er die Facharztbezeichnung Orthopädie und Unfallchirurgie und die Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie.
Dr. Fehringer hat sich mit Fortbildungen zum „Health Manager“ und Medizincontroller beim mibeg-Institut in Köln sowie mit Führungsseminaren auf seine Aufgaben vorbereitet. Zum 1. Juli 2014 wechselte Dr. med. Fehringer als Oberarzt nach Idar-Oberstein. Hier brachte er sich neben seinen unfallchirurgischen Aufgaben mit dem Aufbau des Alterstraumazentrum, als D-Arztvertreter und mit seiner Tätigkeit als Referent des ärztlichen Direktors ein.
Der gebürtige Saarbrücker ist Facharzt für Chirurgie (2007), Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (2011), führt die Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie (2013) und ist im Besitz der Fachkunde Geriatrie (2016).
Die Promotion im Jahr 2003 und mehrere medizinische Publikationen runden sein Profil ab. In seiner Freizeit ist der Wahl-Hettenrodter in der Triathlon-Abteilung des ITV sportlich aktiv. ps

Dr. med. Michael Fehringer Fotos: SHG
Dr. med. Stephan Plawetzki
Autor:

Anja Stemler aus Kusel-Altenglan

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ