„Wir denken positiv und bleiben negativ“
Pflegedienste kämpfen sich durch die Corona-Krise

Die junge Filmmacherin Giulia, hier bei ihrem Film über einen der Pflegedienste in der Region
2Bilder
  • Die junge Filmmacherin Giulia, hier bei ihrem Film über einen der Pflegedienste in der Region
  • hochgeladen von Werner Schmidhuber

Der „Förderverein/Freundeskreis Pflege Oberhausen-Rheinhausen Oberhausen-Rheinhausen/Philippsburg/Waghäusel“ zieht Zwischenbilanz.
Die gelungene Zusammenfassung hat jetzt eine junge Mitarbeiterin eines Pflegedienstes in Oberhausen erfunden und präsentiert: „Wir denken positiv und bleiben negativ.“
Vor großen Herausforderungen stehen derzeit die ambulanten Pflegedienste, auch die entsprechenden Dienstleister und Einrichtungen in der Region. Höhere Materialkosten als sonst, mehr Bürokratie, weniger Personal, mehr Sorgen, weniger Unterstützung von oben. Ja, die Pflegedienste haben es während der Pandemie nicht leicht. Doch der Freude an der aufopferungsvollen Arbeit tut das keinen Abbruch.
Dass trotz aller Schwierigkeiten die Herausforderungen weitestgehend gemeistert werden können, darüber freut sich besonders der neugegründete „Förderverein/Freundeskreis Pflege Oberhausen-Rheinhausen/Philippsburg“, der sich angesichts der schwierigen Lage durch die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 gegründet hat und von vielen Angehörigen pflegebedürftiger Personen unterstützt wird.
Der Förderverein hat sich inzwischen um den Einzugsbereich Waghäusel erweitert und den Stadtnamen mit aufgenommen.
Vom „Pflegedienst Suely“, der besonders eng mit dem Förderverein Pflege zusammenarbeitet, werden rund 200 Patienten von 26 Mitarbeitern betreut. Etliche Verantwortungsträger im Pflegedienst kommen – neben anderen aktiven Vereinsmitgliedern - aus Kirrlach und Wiesental, so Daniela Saitta als Leiterin der Tagespflege Rheinsheim, Silke Fischer als Leiterin der Tagespflege Oberhausen, Nadine Kraus und Grünhagen, beide aus Wiesental.
Geradezu imponierend fallen die neuentwickelten Ideen zur Unterstützung der täglichen Arbeit. Die junge Giulia Chiosini-Hambsch (Im Internet bei www.schwester-suely.de) hat gar einen hochinformativen siebenminütigen Film über den Pflegedienst gedreht. Informationsblätter gibt es in Hülle und Fülle. Fieber-Messungen an installierten Geräten sind jederzeit möglich, aber zwei Mal täglich vorgeschrieben, Schnelltests werden an zwei Tagen in der Woche veranlasst. Zu den weiteren Maßnahmen gehören konsequenter Mund- und Nasenschutz, Desinfektionen, sichere Transporte und allerlei Schutzmaßnahmen in den Einrichtungen.
Die Corona-Pandemie treibt die ambulanten Pflegedienste in vielfältiger Weise um. Die Angst, sich mit dem Coronavirus anzustecken, ist ein täglicher Begleiter ist. Doch bislang konnten Covid-19-Erkrankungen in den eigenen Reihen zu haben. Darauf ist die Chefin Schwester Suely ganz stolz. „Das dankbare Lächeln unserer Patienten entschädigt uns für vieles.“
Genügend Sicherheit wolle sie für ihre Mitarbeiter, aber auch für die Patienten haben, erklärt sie stellvertretend auch für andere Geschäftsführer. Sie sei selbst glücklich darüber, viele Menschen glücklich machen zu können. „Nicht nur mit unserer Fürsorge, sondern allein schon mit unserer Anwesenheit und der Bereitschaft, den Patienten auch einmal zuzuhören.“
Eine wichtige Ergänzung leistet Joyce Saint-Denis. Das von ihr geleitete Projekt für pflegende Angehörige unter dem Dach von „SopHiE“ (Sozialpädagogische Hilfe für Familie und Erziehung) bezieht sich auf den nördlichen Landkreis, also Waghäusel, Oberhausen-Rheinhausen und Philippsburg.

Die junge Filmmacherin Giulia, hier bei ihrem Film über einen der Pflegedienste in der Region
Corona-Schutzmaßnahmen gibt es überall.
Autor:

Werner Schmidhuber aus Waghäusel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Online-Prospekte aus der Region Bruhrain



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ