Der Badespaß beginnt auch in Waldmohr
Nach langem Warten ist es endlich wieder so weit!

Waldmohr. Liebe Badegäste,
unser Warmfreibad öffnet am Samstag, 03.07.2021 wieder seine Tore und startet in die neue Saison.
Aufgrund der andauernden Corona-Lage ist der Besuch in diesem Jahr erneut nur unter Beachtung der aktuellen Bestimmungen möglich.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass es bei dem Besuch im Freibad bestimmte Auflagen aus der Corona-Schutzverordnung gibt. Leider müssen wir aufgrund der bestehenden Hygiene-Empfehlungen diverse Einschränkungen vornehmen, um die Nutzung des Schwimmbades zu ermöglichen.
Zu Ihrem Schutz wurde für das gesamte Freibad ein Hygienekonzept erarbeitet.
Die wichtigsten Fragen, Maßnahmen und Hinweise sind im Folgenden aufgezählt.
Wir bemühen uns Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten und hoffen, dass Sie uns weiterhin unterstützen und die Begeisterung am Schwimmen und unserem Freibad beibehalten.
Wir freuen uns zusammen mit dem Freibadteam auf Ihren Besuch.

Ihre
Verbandsgemeinde 
OBERES GLANTAL

Wie sind die Öffnungszeiten?

Es wird zwei Öffnungsphasen geben. Das Freibad ist täglich (außer montags) von
10-13 Uhr und von 14-19 Uhr geöffnet.
Der Einlass erfolgt jeweils bis 30 Minuten vor Ende der Nutzungszeit.
Zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr wird das Bad zur Durchführung einer intensiven Reinigung und umfassenden Desinfektion geschlossen. Alle Besucherinnen und Besucher müssen die Anlage zu diesem Zweck verlassen und ggf. für den Nachmittag eine erneute Buchung vornehmen.

2 Buchungszeiträume:
Um möglichst vielen Besucherinnen und Besuchern den Besuch im Warmfreibad zu ermöglichen, werden täglich 2 Buchungszeiträume angeboten.

Buchungszeitraum 1:
10:00 Uhr  bis  13:00 Uhr
Buchungszeitraum 2:
14:00 Uhr  bis  19:00 Uhr

Wie viele Besucher dürfen in das Freibad?

Pro Öffnungsphase dürfen 600 Gäste ins Freibad. So haben bis zu 1.200 Besucher pro Tag die Möglichkeit, sich eine Abkühlung zu gönnen.

Wie funktioniert das Buchungssystem?

Da die Anzahl der Badegäste begrenzt werden muss und um Warteschlangen zu vermeiden, sollten Sie sich vor dem Besuch im Freibad „Plätze“ online reservieren. Zusätzlich gehört zu den Corona-Auflagen die namentliche Registrierung der Besucher zur evtl. Kontaktdatennachverfolgung. Sie erhalten mit der Reservierungs-/Registrierungsbestätigung eine Codenummer. Diesen Code benötigen Sie am Eingang zum Abgleich der Daten. Danach zahlen Sie an der Kasse den Eintritt und gehen ins Bad. Die Reservierung gilt ausschließlich für den gebuchten Zeitraum.
Für eine optimale Organisation und die vorgeschriebene Dokumentation des Schwimmbadbesuches, können pro Badegast maximal 5 Reservierungen im Voraus vorgenommen werden. Reservierungen können zudem maximal sieben Tage im Voraus und spätestens bis zum Vortag (24 Uhr) des tatsächlichen Badetages gebucht werden.
ONLINE können Sie sich zu den jeweiligen Blöcken mittels einer Reservierungshomepage über die Internet-Adresse www.terminland.de/Freibad_Waldmohr anmelden.
Bitte reservieren Sie für alle Besucher jeweils einen Platz, auch für Kinder, Kleinkinder und Babys, maximal für bis zu 5 Personen.
Pro Badegast und Badetag ist jeweils eine separate Reservierung erforderlich!
Auch Personen, die sich nicht online registrieren und somit nicht vorab reservieren möchten, können dennoch das Schwimmbad besuchen. Neben den online verfügbaren Kontingenten gibt es weiterhin feste Reserven (50 Tickets) an der Schwimmbadkasse. Dennoch ist dies keine Garantie für den Einlass. Onlinereservierungen haben Vorrang!
Auch beim Kauf an der Tageskasse muss zwingend ein Dokumentationsbogen ausgefüllt werden. Das freundliche Kassenpersonal ist Ihnen gerne dabei behilflich.
Die Bezahlung erfolgt in jedem Fall vor Ort. Es gibt keine Bezahlmöglichkeiten im Reservierungssystem. Bitte achten Sie darauf, den jeweiligen Betrag möglichst passend mitzuführen.
Sollten Sie Ihren Freibadbesuch nach erfolgter Buchung nicht wahrnehmen können, bitten wir diesen in Ihrem Benutzerkonto zu stornieren. Bitte bedenken Sie, dass der Einlass nur eine begrenzte Personenzahl ermöglicht und wir den Buchungstermin daher gerne anderweitig vergeben würden.

Was kostet der Eintritt?

Saison-, Zehner-, Gruppen-, Familienkarten und Ermäßigungen werden in der Badesaison 2021 aus organisatorischen Gründen leider nicht angeboten.

Einzelkarten Vormittag:
· Erwachsene: 2,00 EUR
· Ermäßigter Eintritt 1,00 EUR
· Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre: 1,00 EUR
· Kinder unter 7 Jahren frei
Einzelkarten Nachmittag:
· Erwachsene: 3,50 EUR
· Ermäßigter Eintritt 2,00 EUR
· Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre: 2,00 EUR
· Kinder unter 7 Jahren frei

Was muss ich beachten?

  • Gesicherter Eintritt nur mit Online-Reservierung
  • Besucherregistrierung zur evtl. Kontaktpersonennachverfolgung
  • Abstandsregelungen von 1,50 m sind auch im Wasser einzuhalten 
  • Beachtung des Wege- und Hygienekonzeptes
  • Bei Gewitter und Starkregen ist das Freibadgelände sofort zuverlassen 
  • Der Kiosk wir lediglich im Thekenverkauf betrieben. 
  • Die Maskenpflicht entfällt im Freien, sofern das Abstandsgebot von 1,50 m eingehalten wird. 
  • Für Fälle in welchen der Mindestabstand von 1,50 Metern nichteingehalten werden kann, besteht weiterhin Maskenpflicht. Hierfür ist grundsätzlich eine Maske bereit zu halten. 
  • Eine Maskenpflicht gilt somit auch in Freibädern, jedoch nur bedingt. Die Maskenpflicht gilt im Eingangsbereich bzw. an der Kasse. Nach dem Durchgang des Drehkreuzes benötigen Sie keinen Mund-Nasenschutz. 
  • Beim Betreten des Geländes müssen die Hände desinfiziert werden. Dafür steht im Eingangsbereich ein Desinfektionsspender bereit. 
  •  Auf dem Boden sind Klebemarkierungen angebracht, die den Abstand zu anderen Besuchern gewährleisten und beachtet werden müssen. 
  • Auch die Schwimmbahnen sind im Einbahnsystem markiert, sodass auch hier der Abstand zwischen den Schwimmern vorhanden ist. 
  •  Familien haben auf der dafür vorgesehenen Liegewiese einen eigenen geschützten Bereich.
  • Am Babybecken, Nichtschwimmerbecken und auf dem Spielplatz ist den Anweisungen des Schwimmbadpersonals Folge zu leisten. Es gilt hier auch die Elternaufsicht zu beachten! 
  • Duschen können leider nur alleine oder mit Familienmitgliedern genutzt werden. Bei allem gilt natürlich: Abstand halten! 
  • Halten Sie 1,50 Meter Abstand zu anderen Personen 
  • Halten Sie im Wasser 1,50 Meter Abstand zu anderen Personen 
  • Schränken Sie Ihre Kontakte ein und vermeiden Sie Gruppenansammlungen auf dem gesamten Freibadgelände. Verzichten Sie auf Körperkontakt bei der Begrüßung. 
  • Halten Sie sich bitte an die Regelungen zum Zugang zu den Becken 
  • Beachten Sie alle Hinweistafeln im Freibad 
  • Personen, die nicht zur Einhaltung der Regeln bereit sind, ist im Rahmen des Hausrechts der Zutritt zu verwehren. 
  • Sollten Sie an Covid19-typischen Krankheitssymptomen (v.a. Fieber, Husten und Atemnot, Geschmacks und Geruchsstörungen) leiden, bitten wir Sie darum den Besuch im Freibad zu verschieben. 
  • Übernehmen Sie Eigenverantwortung! Besonders am Babybecken und auf dem Spielplatz gilt die Elternaufsichtspflicht. 

Weitere Details entnehmen Sie bitte der Haus- und Badeordnung, Ergänzungen zur Badeordnung und Hygieneplan des Landes RLP.
Um einen möglichst reibungslosen und vor allem sicheren Badebetrieb in dieser besonderen Zeit garantieren zu können, appellieren wir an alle Badegäste, sich an die Hygieneregeln zu halten.
Wir werden aus Vorsorgegründen unsere Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen verstärken und insbesondere eine Wischdesinfektion von Handgriffen und Türklinken vornehmen.
Falls sich die Ansteckungslage in unserer Verbandsgemeinde wieder ändern sollte, werden wir in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden weitere Maßnahmen ergreifen und Sie darüber informieren.
Wir wünschen Ihnen trotz der Umstände eine schöne Badesaison.

Autor:

Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal aus Wochenblatt Oberes Glantal

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus der Region Oberes Glantal



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ