Arztpraxis: Kommt Lösung ?
Patienten suchen Hausärzte

Obermoschel/Schiersfeld/Gaugrehweiler. Die schon länger angekündigte und für dieses Jahr (30. Juni) bevorstehende Schließung der Arztpraxen von Uwe Mannweiler in Obermoschel und von Beate Heinzen in Schiersfeld hat für Unruhe bei den Patienten sowie in der Bevölkerung gesorgt. Nachfolger sind keine in Sicht und Patienten suchen händeringend nach neuen Hausärzten. Aber bis auf wenige Ausnahmen erhalten die meisten bei Anfragen in Praxen -selbst in Bad Kreuznach- nur Absagen. Auch die noch praktizierenden Arztpraxen von Dr. Christian Roth in Obermoschel oder die Gemeinschaftspraxis von Dr. Johannes Blank und Dr. Catherine Fiegel in Alsenz können nicht alle Patienten mehr aufnehmen. Dies ist allerdings kein spezifisches Problem, das jetzt Obermoschel und Schiersfeld betrifft -bislang waren die Gemeinden der früheren VG Alsenz-Obermoschel mit Arztpraxen in Gaugrehweiler, Alsenz, Obermoschel und Schiersfeld eigentlich bestens versorgt- sondern es ist landesweite Erkenntnis, dass sich in vielen Gemeinden mit Arztsitzen, deren Inhaber in Rente gehen- kaum noch Nachfolger finden lassen.

Die Schließung der beiden Praxen hat auch die Kommunalpolitik nicht ruhen lassen. Mit aller Macht und mit allen Möglichkeiten wollen sich die Ortsbürgermeister in der Region um Obermoschel, Schiersfeld, Alsenz wie auch aus dem Appeltal gegen diese Entwicklung stellen und beteiligen sich händeringend nach einer Nachfolgeregelung. Der Obermoscheler Stadtbürgermeister Ralf Beisiegel will die bisherige gute ärztliche Versorgung in der Stadt unbedingt sichern, dafür wäre er nach eigenen Worten auch bereit, einiges zu investieren. Er will prüfen und mit den Ministerien sprechen, ob die gewährten Mittel für das von der Stadt geplante Bürgerquartier in der Wilhelmstraße auch für ein modernes medizinisches Versorgungszentrum verwendet werden können und hat schon Grundstücke parat, um so etwas umzusetzen, falls es notwendig wird. Wir müssen auch einmal unkonventionelle Wege gehen, um die Arztversorgung zu sichern, so Beisiegel, der zusammen unter anderem auch mit Zoar Direktorin Martina Leib-Herr in Gesprächen mit der Kassenärztlichen Vereinigung nach Lösungen sucht.
Momentan gibt es im Appeltal wegen Erkrankung des in Gaugrehweiler ansässigen Arztes Dr. Thomas Seel auch dort keinen Hausarzt. An der Arztsuche, beteiligen sich auch Ortsbürgermeister aus Gemeinden im benachbarten Landkreis Bad Kreuznach, wie zum Beispiel aus Lettweiler, Hallgarten oder auch Feilbingert. Dort hatte sich nach dem Ruhestand des Allgemeinmediziners Dr. Willi Nagel auch kein Nachfolger finden lassen und einige Patienten wechselten nach Obermoschel in die Arztpraxen von Uwe Mannweiler, Obermoschel und Beate Heinzen wie auch des weiteren in Obermoscheler ansässigen Mediziners Dr. Christian Roth, wo sie bislang gute ärztliche Betreuung fanden.

Bei bisher insgesamt drei Treffen in Unkenbach und Alsenz wurden Lösungsansätze besprochen. Vorgestellt wurden Modelle von kommunal oder genossenschaftlich geführten medizinischen Versorgungszentren, die andernorts gar nicht schlecht laufen. Aber überall geht das nicht ohne die entsprechenden Ärzte. Ein Erfolg versprechenden Ansatz könnte die Bereitschaft sein, eine Art Medizinisches Versorgungszentrum oder wenigstens Zweitpraxen in den bisherigen Praxen aufzubauen, zu der ein in der Region ortsansässiger Arzt eventuell bereit wäre. Hierzu laufen jetzt erst einmal Gespräche mit der Kassenärztlichen Vereinigung und anderen Stellen wie auch mit interessierten Ärzten bereits Kontakt aufgenommen wurde und noch wird. Die meisten der anwesenden Ortsvertreter war auch klar, dass dies bei Bedarf mit finanziellen Mitteln der Gemeinden unterstützt werden muss, sei es bei der Anwerbung von Ärzten oder auch dem Aufbau oder dem Betrieb künftiger Praxen oder Versorgungszentren. Beauftragt aus der Runde für diese Gespräche wurden federführend die Gemeinden, die bisher Arztsitze haben, Sie werden alle anderen über die Ergebnisse fortlaufend berichten.

Der Münsterappeler Ortsbürgermeister Gernot Pietzsch ist beim letzten Treffen in Alsenz beauftragt worden,  mit der Kreisverwal-waltung abzuklären,  inwieweit die Gemeinden dazu Geld in einen gemeinsamen Fonds zahlen können, um zum einen die Anwerbung von Ärzten oder zum anderen dann auch eventuell die Gründung oder den Betrieb von künftigen Arztpraxen in der Region -in welcher Form auch immer- zu unterstützen.

Auf Anfrage hat die Kassenärztliche Vereinigung in Mainz informiert, dass sie in eingem Konakt mit kommunalpolitischen Vertretern zur Stärkung der amublanten Versorgung in der angesprrochenen Region steht. Zunächst soll ein in Kürze anberaumtes Gespräch abgewartet werden, bevor zur Versorgungslage im Raum Obermoschel/Schiersfeld und Gaugrehweiler Stellung bezogen wird.

Laute Kritik wurde in der Bürgermeisterrunde an 'Fehlentscheidungen der Politik geübt. Diese hätten den heutigen Hausärztemangel mit verursacht. Massiv seien vor einem Vierteljahrhundert Studienplätze für Medizin überall abgebaut worden. Waren es Anfang der 90er Jahre noch 16000 Studienplätze, seien diese mittlerweile bei 8000 angekommen. Inzwischen steige die Tendenz jedoch wieder. Und Anfang der 90er Jahre sei zudem eine Zulassungsbeschränkung für Ärzte verfügt worden. Damals hätten sich zuvor noch jede Menge Ärzte niedergelassen, die heute in Rente gingen. Jüngere Ärzte hätten sich danach noch kaum niederlassen können. Auch der Numerus Clausus wirke sich negativ aus, warum sollten Abiturienten mit einer schlechteren Durchschnittsnote keine guten Ärzte werden, wurde gefragt. Auch die weiter zunehmende Bürokratieflut hält manche junge Mediziner von der Übernahme einer Landarztpraxis ab. Bleibt zu hoffen, dass die jetzt anlaufenden Ansätze zu einer Lösung führen, damit die Patienten sich in der Nordpfalz-Region wieder gut versorgt fühlen. Ein weitere Bürgermeisterrunde, bei der die bisherigen Gesprächsergebnisse präsentiert werden, ist für Dienstag, 15. März, terminiert worden.

Autor:

Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ