Die Realschule Plus sorgt für TV-Auftritt im SWR
Unterricht zum Glücklichsein

Backkunst und „Land-Art“ waren die Aufgaben im Schulfach Glück im Januar.   | Foto: PS
  • Backkunst und „Land-Art“ waren die Aufgaben im Schulfach Glück im Januar.
  • Foto: PS
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Bad Bergzabern. Die Kurstadt hatte Glück, denn dank des gleichnamigen Unterrichtsfaches an der Realschule Plus, wurde Bad Bergzabern auserkoren, bei der Sendung „Stadt-Land-Quiz“ im SWR-Fernsehen mitzuwirken. Gegner ist Gondelsheim aus dem Badischen, dort werden Glückskekse für ganz Europa produziert.
So wird am Samstag, 6. Februar, der Schulleiter der Realschule Plus, Ludwin Michels, und die „Glücks“-Lehrerin, Tanja Stolz, zu sehen sein.
Geplant war, dass Schülerinnen und Schüler, die dieses außergewöhnliche Schulfach gewählt haben, ihren Auftritt im TV bekommen. Trotz Einverständnis der Eltern und Genehmigungen, konnte dies coronabedingt nicht möglich gemacht werden.
Vor zehn Jahren machten die inzwischen pensionierten Lehrerinnen Margot Uhli und Luci Libenzi, auf dieses Schulfach „Glück“ aufmerksam.
Die jungen Kolleginnen Anna Lampert (ehem. Schulz) und Jessika Zepp konnten sich ebenfalls dafür begeistern und machten eine Ausbildung, am Fritz-Schubert-Institut in Heidelberg.
Schubert ist Urvater dieses Schulfaches . Der Leitgedanke ist „Stärkung der Persönlichkeit und des ganzheitlichen Wohlbefindens!“
Die Fähigkeiten und Talente junger Menschen individuell zu fördern und weiter zu entwickeln, das ist typisch Realschule Plus: Neben den Wahlpflichtfächern Technik und Naturwissenschaft (TuN), Wirtschaft und Verwaltung (WuV), Hauswirtschaft und Soziales (HuS) sowie Französisch. Zusätzlich gibt es schuleigene Wahlpflichtfach-Angebote, die da wären: Gesundheit und Sport (GuS), Informationstechnik (IT), Gestaltung und eben das Schulfach Glück.
Glück lässt sich zu 60 Prozent durch eigene Verhaltensweisen beeinflussen. Bedeutet, dass Glück erlernbar ist.
Der Lehrplan besteht aus fünf Modulen. Zuallererst geht es um die „Freude am Leben“. Zu Beginn dieser zweijährigen gemeinsamen Reise, geht es für die 7. und 8. Klässler darum, erst einmal Vertrauen in die Gruppe aufzubauen sowie den Teamgeist zu stärken. Die Gefühlswelt spielt eine wesentliche Rolle, aber auch die eigenen persönlichen Stärken und Schwächen zu entdecken. Diese zu kennen, ist die Grundlage des zweiten Moduls „Freude an der Leistung“, es gilt, sich kurzfristige aber auch längerfristige Ziele zu setzen und vor allem seinen inneren Schweinehund zu überwinden.
Dass Sport nicht nur für die körperliche sondern auch für die seelische Gesundheit besonders
wichtig ist, zeigt das Modul „Körper in Bewegung“. Praktiziert wird Stockkampf (Eskrima) und Yoga, aber auch Klettern in der Halle oder in der freien Natur stehen auf dem Programm.
Der „Körper als Ausdrucksmittel“ ist ein weiteres Modul. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Gefühle und Körperhaltung sich gegenseitig bedingen und dieses Wissen gezielt im Alltag einzusetzen.
Um das „Abenteuer Alltag“ geht es im abschließenden Modul des Lehrplans. Vor allem mit den Themen gegenseitiger Respekt und Mobbing wird sich auseinandergesetzt. Hierzu wurde ein Aktionstag Blindenfußball und das Projekt Rollibasketball veranstaltet.
Auch hatten die Schülerinnen und Schüler Besuch vom Behindertensportler Wojtek Czyz. Ihm stand eine Karriere im Profifußball bevor, bis er durch einen Sportunfall sein linkes Bein verlor. Durch seine Geschichte konnte er eindrücklich den Umgang mit Schicksalsschlägen und Rückschlägen demonstrieren.
Derzeit findet „Glück“ im Homeschooling statt. Der Arbeitsauftrag vom 18. bis 22. Januar lautete: „Backen ist Liebe“. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zu diesen Aufgabenstellung war durchweg positiv, zudem haben sich die Familien sehr gefreut über die Überraschung, den Kuchen, ihrer Kinder.
Die Woche zuvor wurden die Jugendlichen beauftragt, nach draußen zu gehen und verschiedene Dinge aus der Natur zu sammeln und ein Selfie zu machen. Zurück daheim sollten die gesammelten Werke dann nach Eigenschaften benannt, beschriftet und fotografiert werden. Diese Fund-Kunstwerke werden auch Land-Art genannt.
Aber auch ganz praktische Aspekte Zeitmanagement, Lernen lernen, Umgang mit Finanzen oder gesunde Ernährung gehören zum „Abenteuer Alltag“ und können diesen erleichtern und zu mehr Wohlbefinden und Selbstvertrauen beitragen.
Und da zum Schul-Alltag auch die Notengebung gehört, können Schülerinnen und Schüler mit der Leistung in diesem besonderen Schulfach, die Note des Wahlpflichtfaches positiv beeinflussen und somit auch weniger gurte Zensuren ausgleichen. Zum Glück! beb

Sendetermin:
Stadt-Land-Quiz, am 6. Februar,
um 18.45 Uhr, im SWR Fernsehen

Infos zum Schulfach Glück:
https://schulebza.de/rsplus/profil/wahlpflichtfaecher/

Autor:

Britta Bender aus Annweiler

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

Online-Prospekte aus Bad Bergzabern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ