Familienforschung Kirchenbollenbach
Zwei neue Bücher fördern Ahnensuche

Die Entstehung von Familienbüchern beginnt mit dem Entziffern alter Schriften in den Kirchenbüchern. | Foto: Sabine Kühn
2Bilder
  • Die Entstehung von Familienbüchern beginnt mit dem Entziffern alter Schriften in den Kirchenbüchern.
  • Foto: Sabine Kühn
  • hochgeladen von Clemens Kühn

Kirchenbollenbach. Clemens-Maria Kühn, der Autor der zwei kürzlich erschienenen Familienbücher Kirchenbollenbachs wollte zunächst seine eigene Familiengeschichte erforschen. Während der Forschungsarbeiten bemerkte er, dass es noch weitere Ahnenforscher gab, die ebenfalls ihre Familienzusammenhänge in diesen Kirchenbüchern suchten. In Gesprächen fiel einmal die Bemerkung, dass die alten Schriften doch mühsam zu lesen seien und vielleicht ein Familienbuch Erleichterung bringen könnte.
Clemens Kühn griff die Idee auf und arbeitete sich durch alle vorhandenen Kirchenbücher des früheren Dorfes. Zwei Jahre hat es gedauert. Als Ergebnis fassen zwei dicke Familienbücher mit je etwa 500 Seiten sämtliche katholische Einwohner aus fünf handgeschriebenen Kirchenbüchern der Pfarrei Kirchenbollenbach von 1682 – 1900/1920 zusammen.
Der chronologisch erste Band hat den Doppeltitel „Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrei Kirchenbollenbach 1682 – 1756 und Pfarrfamilienbuch des Kirchspiels Kirchenbollenbach 1765 – 1900/1920“. Das zweite Buch erschien unter dem Titel „Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrei Kirchenbollenbach und seiner Filialen 1756 – 1900/1919“.
Ursprünglich wurde den Katholiken Kirchenbollenbachs und ihrer Nachbarorte nach dem dreißigjährigen Krieg eine kleine Kapelle in Kirn durch eine französische Anordnung zur Verfügung gestellt. Die Kirchenbucheintragungen begannen dort mit den ersten Taufen, Hochzeiten und Sterbefälle ab 1682. Sie dauerten bis 1756 an.
Später, während der Jahre 1839 bis 1842 hatte der in der Pfarrei St. Nepomuk ansässige Pastor Michael Thewes parallel zu den traditionellen Kirchenbüchern das sogenannte „Amtliche Pfarrfamilienbuch“ erstellt. Seine Funktion als Pastor ermöglichte ihm umfassende Kenntnisse zu den Familienmitgliedern seiner Pfarrei. Dieses Wissen trug er bis zum Ende seiner Amtszeit in dem kaum bekannten „Amtlichen Pfarrfamilienbuch“ zusammen. Somit wurden auch Familienmitglieder benannt, die sich nicht in den regulären Kirchenbüchern finden.
In dem zweiten Buch wurden die traditionellen Kirchenbucheintragungen der Pfarrei St. Johannes Nepomuk in Kirchenbollenbach mit seinen ehemaligen Filialen ab der Eröffnung der neugebauten Kirche von 1756 an erfasst. Die Einträge der Taufen wurden aus Datenschutzgründen bis 1900 und die der Hochzeiten sowie der Sterbefälle bis 1919 aus den drei dem Bistumsarchiv Trier vorliegenden Kirchenbüchern wiedergegeben.
In dem „Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrei Kirchenbollenbach und seiner Filialen von 1756 – 1900/1919“ werden die bedeutenden lebensgeschichtlichen Ereignisse von etwa 5.000 Personen aus Kirchenbollenbach über einen Zeitraum von 1756 bis 1919 aus dem Lateinischen übersetzt und umfassend in Familienzusammenhänge gebracht.
Es sind nicht nur die katholischen Einwohner Kirchenbollenbachs, sondern auch die der Nachbargemeinden aufgeführt, die während des 265-jährigen Zeitraumes zeitweise zur Pfarrei gehörten, wie z. B. Dickesbach, Ehlenbach, Kefersheim, Mittelbollenbach, Wickenhof, Wieselbach, Zaubach.
Neben den Hauptpersonen werden alle angeführten Taufzeugen, Taufpaten, Trauzeugen und sonstige Bemerkungen der Leserin und dem Leser zugänglich gemacht. Etliche individuelle Lebenssituationen lassen Schicksale von Familien erschließen und begreifbar machen: Kinderreichtum, oftmals früher Tod der Frau nach den Kindsgeburten, Missbildungen, tragische Verletzungen, nicht heilbare Krankheiten, Wiederverheiratung, eheliche und uneheliche Kinder, Vagabundentum, abhängige Berufsweitergabe innerhalb der Familie.
Zudem ist die in den Kirchenbüchern enthaltene Gefallenenliste des 1. Weltkrieges zu finden.
Die Aufzeichnungen dieser Ortsfamilienbücher geben die Personen in alphabetischer und chronologischer Reihenfolge wieder. Die Geburts-, Heirats- und Sterbedaten sowie die Anmerkungen sind mit direkten Quellenangaben versehen, an Hand derer die Originale leicht im Archiv gefunden werden können. Aus Datenschutzgründen wurden die Geburten bis 1910, die Eheschließungs- und Sterbedaten bis 1920 aufgenommen.
Beide Ortsfamilienbücher bieten den interessierten Ahnenforschern eine willkommene Unterstützung bei der Erforschung der je eigenen Familiengeschichte.
Weitere Infos:
Weitere Einzelheiten zu den Büchern können im Internet unter www.kirchenbollenbach.familienforschung-kuehn.de eingesehen werden. Kontakt: Clemens-Maria Kühn ist bei Fragen online unter der E-Mail: kirchenbollenbach@familienforschung-kuehn.de erreichbar.

Die Entstehung von Familienbüchern beginnt mit dem Entziffern alter Schriften in den Kirchenbüchern. | Foto: Sabine Kühn
Clemens Kühn mit einem seiner beiden veröffentlichten Familienbücher. | Foto: Sabine Kühn
Autor:

Clemens Kühn aus Baumholder

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ