Von Brain Rot bis Rabbit Hole: Deep Dive in Skibidi Toilet

Was ist Skibidi Toilet? Warum tanzen singende animierte Köpfe aus Toiletten und bekriegen sich mit anderen sehr seltsamen Gestalten wie dem Lautsprechermann?  | Foto: Katharina Wirth & NotjungCG/stock.adobe.com/DaFuq!?Boom!
5Bilder
  • Was ist Skibidi Toilet? Warum tanzen singende animierte Köpfe aus Toiletten und bekriegen sich mit anderen sehr seltsamen Gestalten wie dem Lautsprechermann?
  • Foto: Katharina Wirth & NotjungCG/stock.adobe.com/DaFuq!?Boom!
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Internettrends. In den letzten Monaten hat sich ein außergewöhnliches Phänomen auf YouTube und TikTok breitgemacht: Skibidi Toilet. Was ursprünglich als skurrile und surrealistische Animation begann, hat sich zu einem wahren viralen Hit entwickelt und ist mittlerweile in der Popkultur fest verankert. Die Serie, die absurde Kämpfe zwischen Toiletten und humanoiden Wesen darstellt, hat weltweit Millionen von Fans und einen unaufhaltsamen Trend entfacht.

Wo kommt Skibidi Toilet her?

Hinter dem Phänomen steckt der georgische Animator Alexey Gerasimov, besser bekannt unter seinem Künstlernamen DaFuq!?Boom!. Seit 2014 sorgt er auf YouTube mit seinen 3D-Animationen für Aufsehen. Doch mit Skibidi Toilet hat er einen neuen Höhepunkt erreicht. Was als schräge und fast schon unverständliche Animation begann, entwickelte sich zu einer Serie, die schnell Millionen von Aufrufen sammelte.

Fun Fact: 78 Episoden und die Reise geht weiter!

„Skibidi Toilet“ hat inzwischen unglaubliche 78 Episoden – und es scheint, als wäre der verrückte Spaß noch lange nicht vorbei! Die Serie wächst stetig und bleibt dabei genauso chaotisch und überraschend wie zu Beginn. Was wird wohl in den nächsten Episoden auf den skurrilen Toiletten-Kriegern warten? Bleibt dran, die besten Folgen könnten noch kommen!

Die Serie zeichnet sich durch einen schrägen, aber fesselnden Humor aus. Toiletten mit menschlichen Köpfen kämpfen gegen humanoide Wesen mit Fernsehern oder Kameras als Köpfen. Doch der Humor ist nicht nur seltsam, sondern auch schnell – die Handlung ist kaum nachzuvollziehen, aber genau das macht den Reiz aus.

Das erste Skibidi Toilet Video

Das erste Video, das die Grundlage für den viralen Erfolg legte, war eine kurze Animation, die die Grundidee der Serie auf humorvolle Weise einführte. Die skurrilen, grinsenden Toiletten und die chaotischen Kämpfe zogen schnell eine riesige Zuschauermenge an. 225 Millionen User klickten das YouTube-Short-Video an. Ein Zeichen dafür, wie stark der Trend wurde, ist die hohe Anzahl an Nachahmern und Fan-Content, die bald darauf auftauchten.

Mittlerweile gibt es eine ganze „Lore“ um Skibidi Toilet – mit einer eigenen Storyline, Bösewichten und einer ständig wachsenden Community, die Theorien zu den Charakteren spinnt.

Die geheime Welt der Lore

In der Welt von „Skibidi Toilet“ gibt es eine tiefere, fast mystische Hintergrundgeschichte – die sogenannte „Lore“. Hier entstehen spekulative Theorien über die Ursprünge der skurrilen Toiletten und humanoiden Wesen, die miteinander kämpfen. Fans stellen sich Fragen wie: Warum kämpfen die Toiletten? Was steckt hinter den bizarren Charakteren? Die „Lore“ entfaltet sich in den Videos und lässt Raum für Interpretationen, wodurch die Community immer neue Ideen entwickelt.

Foto: Screenshot von Katharina Wirth

Übrigens: Die aktuell meisten Aufrufe hat die Skibidi-Toilet-Episode 26 mit 288 Millionen Klicks.

Warum Skibidi Toilet so beliebt wurde

Die virale Verbreitung von Skibidi Toilet ist kaum zu bremsen. Auf TikTok und YouTube verbreiteten sich Memes und Clips wie ein Lauffeuer. Besonders die verrückte Geschwindigkeit und die bizarre, fast chaotische Handlung sprachen eine junge Zielgruppe an. Die Serie ist die perfekte Mischung aus absurdem Humor und Geschwindigkeit, gepaart mit epischen und explodierenden Szenen.

Die Charaktere und ihre Verwicklungen sind mittlerweile zu einem festen Bestandteil der digitalen Kultur geworden. Auf Social Media entstehen ständig neue Memes, die sich auf Skibidi Toilet beziehen – und viele Nutzer haben sich zu richtigen Fans der skurrilen Welt entwickelt. Auch Merchandise wie Kuscheltiere oder T-Shirts und Kostüme sind von der Serie erhältlich, sogar in einem eigenen Skibiditoilet-Shop. Gerade zu Halloween in den USA verkleideten sich viele Kinder als Skibidi Toilet.

Was ist mit "Skibidi" gemeint?

Wenn jemand „Skibidi“ sagt, bezieht sich das meistens auf den viralen Trend „Skibidi Toilet“, der aus der absurden Internetserie des YouTubers DaFuq!?Boom! stammt. In diesem Kontext ist „Skibidi“ ein Teil des „Skibidi Toilet“-Phänomens und wird oft humorvoll oder als Referenz zu der Serie verwendet.

Ursprünglich hat „Skibidi“ keine tiefere Bedeutung, sondern wird hauptsächlich als Teil eines verrückten, eingängigen Songs in der Serie verwendet. Es hat sich zu einem Memewort entwickelt, das oft verwendet wird, um die verrückte, chaotische Energie der Serie widerzuspiegeln.

„Skibidi“ hat also vor allem in der Meme-Kultur und im Zusammenhang mit dem Trend eine Bedeutung und wird oft als Spaßvokabel verwendet, um einen humorvollen oder übertriebenen Moment zu kennzeichnen. Es kann als eine Art nonsensischer, aber verspielter Ausdruck verstanden werden, ähnlich wie viele andere Trendwörter in der Internetkultur.

Das Netz reagiert

Natürlich hat das Internet sofort mit Memes und Reaktionen nachgelegt:

Foto: Screenshot von Katharina Wirth

Gerade die älteren Generationen reagieren mit Unverständnis auf den Internettrend, der nach wie vor anhält. Späteren Historikern wird viel Glück gewünsch dabei, diese Trends zu verstehen und der Nachwelt aufzubereiten. Ein anderer User schreibt, dass mit diesen Videos die Mennschheit um fast 50 Jahre zurückversetzt wurde. Die Userin @FloutchBW kommentiert ironisch, dass sie sich bedankt, für die Mühen, die Gehirne einer ganzen Generation zu schmelzen.

Ein anderer User vermutet humorvoll, dass der Videocreator vermutlich einen "Oppenheimer moment" hat und spielt darauf an, dass Oppenheimer mit der Atombombe und der Umsetzung bemerkte, dass das die ganze Mennscheit zerstören könnte. Hier zerstöre "DaFuq" jedoch die kognitive Entwicklung.

Foto: Screenshot von Katharina Wirth

Neben der ironischen Kommentare zu der Dummheit dieser Clips sind gerade Kinder Fans dieser Serie. Die Generation Alpha nimmt das Wort "Skibidi" sogar wie selbstverständlich in ihren Wortschatz auf und fragt, wie in einem TikTok-Reel zu sehen, sogar einen Straßenmusiker, ob er den "Skibidi-Song" spielen kann.

Wer ist Generation Alpha?

Generation Alpha bezeichnet die jüngste Generation, die ab dem Jahr 2010 geboren wurde. Sie sind die Kinder der Millenials (Generation Y) und werden voraussichtlich die erste Generation sein, die mit der kompletten Digitalisierung und dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz aufwächst. Mit Smartphones, Tablets und smarten Geräten sind sie bereits von klein auf digital geprägt und in einer Welt voller Vernetzung und Technologie aufgewachsen.

Internettrend zu Netflix: Wird Skibidi Toilet ein Film

Auch wenn der unten eingebettete Trailer vermutlich nicht der Realität entspricht, wurde Im Sommer 2024 bekannt, dass Filmproduzent Adam Goodman, ehemaliger Präsident von Paramount Pictures, zusammen mit Produzent und Regisseur Michael Bay eine Verfilmung von Skibidi Toilet ins Auge gefasst habe. Bay ist bekannt als Regisseur der Transfomers-Reihe. „Transformers“ sind Science-Fiction-Filme, in denen riesige Roboter, die sich in Fahrzeuge verwandeln können, gegeneinander kämpfen, und ähnlich wie „Skibidi Toilet“ leben auch sie von absurden, chaotischen Action-Szenen und überraschenden Wendungen, die in einer überdrehten und teils humorvollen Art dargestellt werden.

Ob Skibidi Toilet nun wirklich das kulturelle Erbe von Generation Alpha prägt und langfristig bestehen bleibt oder einfach nur der nächste große Internet-Wahnsinn ist – eines ist sicher: Das Internet produziert immer wieder Trends, die uns staunen, lachen oder auch kopfschüttelnd zurücklassen. Genau dort setzt „Von Brain Rot bis Rabbit Hole“ an – eine Reise durch die absurden, faszinierenden und manchmal unerklärlichen Ecken des Internets.

Denn wenn wir eines aus Skibidi Toilet gelernt haben, dann das: Manchmal reicht eine absurde Idee, um Millionen Menschen zu begeistern. Skibidi Toilet reiht sich damit in eine lange Liste digitaler Sensationen ein, die aus dem Nichts entstanden und plötzlich überall waren. Was heute viral geht, kann morgen schon wieder überholt sein – und irgendwo wartet bereits der nächste Trend darauf, entdeckt zu werden. Bis zum nächsten Deep dive!

Von Brain Rot bis Rabbit Hole: Let's dive in!
Autor:

Katharina Wirth aus Herxheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ