BriMel unterwegs
Privatführung zu Steinkauz und Ringelnatter

Kurt Przybylowicz mit kleinem Steinkauz | Foto: Brigitte Melder
33Bilder
  • Kurt Przybylowicz mit kleinem Steinkauz
  • Foto: Brigitte Melder
  • hochgeladen von Brigitte Melder

Böhl-Iggelheim. Nachdem in der letzten Woche wieder der Steinkauz-Nachwuchs mit drei Küken beringt wurde, gab es am 2. Juni noch einmal die Möglichkeit durch den Böhl-Iggelheimer Naturschützer Kurt Przybylowicz (BUND) einen Blick darauf zu werfen bevor sie in den nächsten Tagen mit den ersten Flugversuchen anfangen. Noch sind die Flügelchen nicht ausgereift, das geht aber recht schnell. Kurz an der Geburtsröhre angeklopft, damit sie nicht erschrecken und eines der drei vorsichtig herausgenommen. Kurt Przybylowicz ist wie ein Vater für die Kleinen und schaut immer nach dem Rechten, ob sie versorgt und sicher sind. In der Geburtsröhre befand sich als Mahlzeit nicht nur eine geschlagene Maus, sondern auch eine Feder eines Vogels, der dann wohl schon verschlungen wurde. Seit 7 Jahren kommen die Steinkäuze immer wieder hier in ihre „Heimat“ und suchen sich nach dem Flügge werden ein neues Revier in einer ganz anderen Gegend. So ist ausgeschlossen, dass es Inzucht gibt. Eigentlich waren 4 Eier in der Röhre, das eine wurde dann jedoch nicht ausgebrütet.

Diese Wiese wurde in der letzten Woche gemulcht (abgemäht), damit die Steinkäuze die Möglichkeit haben, besser Ausschau halten zu können nach Mahlzeiten wie Mäusen, Insekten, Würmern, Eidechsen und kleinen Vögeln für die Aufzucht der Jungen. Die Röhre im Baum wurde extra so innenarchitektonisch angelegt, dass kein Marder hineinschlüpfen kann (Marderschutz). Nur die Kauz-Eltern können durch die spezielle Öffnung zu ihren Jungen gelangen, damit sie versorgt werden. Die Röhre wurde vor ein paar Jahren vom Ornithologen Franz Grimm (NABU) zur Verfügung gestellt, der leider bereits verstorben ist.

Am Himmel entdeckten wir eine Kornweihe, wie uns Kurt Przybylowicz erklärte. Es ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtarten und durch den gegabelten Schwanz zu erkennen. Im mitteleuropäischen Raum ist diese Art durch Lebensraumzerstörung weitgehend ausgestorben und die Rote Liste der Brutvögel in Deutschland von 2020 stuft sie in die Kategorie I als vom Aussterben bedroht ein. Weltweit ist die Art jedoch ungefährdet.

Zum Abschluss überraschte Kurt Przybylowicz mit einer Schlange, naja, es war nur eine Ringelnatter, die in und um seinen kleinen Teich beheimatet ist und auch hier jedes Jahr ihren Nachwuchs bekommt, der so groß ist wie ein Regenwurm. Diese Barren-Ringelnattern sind sehr selten hier zu finden und leben nur dort, wo nichts Chemisches gespritzt wird, in naturbelassener Natur und Wildnis. Sie ist dadurch zu erkennen, dass sie an den Körperseiten schwarze Flecken haben, die knapp halb so hoch sind wie die Körperseite (daher die Bezeichnung „Barren“). Im Vergleich zur Ringelnatter sind die Nackenflecken zudem blasser oder fehlen manchmal auch ganz. Sie hat eine besondere Zeichnung am Kopf, welches das Merkmal ist. Was für ein Glück, dass wir sie noch zu sehen bekommen haben. (mel)

Autor:

Brigitte Melder aus Böhl-Iggelheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

63 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ