Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Wirtschaft & Handel
NABU Rheinland-Pfalz: Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht / Symbolbild | Foto: AB Photography/stock.adobe.com

NABU Rheinland-Pfalz: Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht

NABU. Der NABU Rheinland-Pfalz kritisiert die geplante Aufnahme des Wolfs ins rheinland-pfälzische Jagdrecht. „Durch die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht wird den rheinland-pfälzischen WeidetierhalterInnen eine scheinbare Sicherheit vorgetäuscht, die im schlimmsten Fall sogar zu mehr Nutztierrissen führen wird“, sagt Cosima Lindemann, Vorsitzende des NABU Rheinland-Pfalz. „Wenn das Vertrauen in die Möglichkeit eines Abschusses dazu führt, dass noch häufiger auf geeignete Herdenschutzmaßnahmen...

Lokales
Foto: AGUS/Stock.adobe.com

Exkursion: Mit Vogelexperten Wildvögel im Maudacher Bruch beobachten

Ludwigshafen. Am Samstag, 22. Februar, findet eine Exkursion des Nabu Ludwigshafen zu den Wintervögeln im Maudacher Bruch statt. Unter fachkundiger Leitung will der Fachkreis des Nabu mit den Besuchern Vögel hören und möglichst auch beobachten. Start ist um 9 Uhr für Fortgeschrittene und 9.30 Uhr für Anfänger. jg/red Weitere Informationen:  Anmeldung bei Frau Isolde Frech, unter der Telefonnummer 0157 35516254 oder per E-Mail an kassenwart@nabu-ludwigshafen.de; der Treffpunkt wird bei Anmeldung...

Ausgehen & Genießen
Eine Blaumeise zählt zu den Vögeln, für die im NABU-Workshop Nistkästen gebaut werden. Kinder ab sieben Jahren können dabei mehr über den Nestbau und die heimische Vogelwelt erfahren. | Foto: Rita Priemer/NABU Landau

NABU-Workshop: Nistkästen bauen und Vögel aus nächster Nähe erleben

Landau. Am Samstag, 15. Februar, 14 bis 17 Uhr, bietet der NABU Landau-Stadt in Landau-Mörzheim einen Workshop für Kinder ab sieben Jahren an, der sich rund um das Thema Vögel dreht. Dabei können aus vorgefertigten Bausätzen Nistkästen für Meisen, Kleiber und Spatzen gebaut werden. Zusätzlich gibt es spannende Einblicke in den Nestbau verschiedener Vogelarten und mit dem Fernglas lassen sich die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Der NABU hebt hervor, dass neben dem handwerklichen...

Ausgehen & Genießen
Einheimische Wildpflanzen im eigenen Garten: Christiane Hilsendegen gibt hilfreiche Tipps bei einem Vortrag des NABU Landau. Hier zu sehen: die Witwenblume, auch Knautia genannt  | Foto: Christiane Hilsendegen
2 Bilder

Tipps für den heimischen Garten: Vortrag zu einheimischen Wildpflanzen

Landau-Mörzheim. Am Donnerstag, 6. Februar, von 19 bis zirka 21 Uhr, findet in der Alten Schule, Zum Kirchweg 3, in Landau-Mörzheim ein Vortrag zu einheimischen Wildpflanzen in Privatgärten statt. Christiane Hilsendegen, Expertin für Naturgärten aus Ottersheim, vermittelt dabei Anregungen und praktische Tipps für die Gestaltung artenreicher Naturgärten. Mit eindrucksvollen Fotos von Wildpflanzen und Tieren aus ihrem eigenen Garten veranschaulicht sie, welche Vielfalt ein naturnaher Garten...

Lokales
Baumschnitt Symbolbild | Foto: bellakadife/stock.adobe.com

Obstbaumschnitt, Artenschutz, Clean-up
NABU- Veranstaltungshinweise

Mannheim. Samstag, 1. Februar, 10 Uhr: Obstbaumschnitt auf der Streuobstwiese. Die Werkel- und Naturerlebnisgruppe macht einen Obstbaumschnitt auf der Streuobstwiese und sucht noch helfende Hände. Keine Vorkenntnisse erforderlich, eine Einweisung wird vor Ort gegeben. Anmeldung per E-Mail an: martin.hornberger@web.de, Referent: Martin Hornberger, der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Samstag, 22. Februar, 12 Uhr: Clean-up- Aktion - Frühjahrsputz am Stotzweiher und in der...

Lokales
Kinder bauen Nistkästen mit dem PWV Sondernheim | Foto: Belogorodov/stock.adobe.com

Aktionstag beim Nabu Ludwigshafen: "Nistkästen selber bauen"

Ludwigshafen. Am Samstag, 8. Februar, findet die alljährliche Aktion „Nistkästen selber bauen“ des NABU Ludwigshafen statt. Aus Bausätzen entstehen Nistmöglichkeit für Meisen, Finken oder auch den Rotschwanz. Geeignet ist die Aktion für Kinder ab 7 Jahren in Begleitung und Erwachsene. Die Kosten pro Bausatz betragen 15 Euro. Interessierte können sich um 10 oder um 11 Uhr anmelden, die Dauer beträgt jeweils eine Stunde. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, einen Akkuschrauber und einen Hammer...

Lokales
Korken für den Vogelschutz :EWL zieht erfolgreiche Bilanz der Korken-Sammelaktion für den NABU | Foto: Minerva Studio/stock.adobe.com

595 Kilo Korken für den Naturschutz: Landau unterstützt NABU

Landau. Kork ist nicht nur ein beliebtes Material für Flaschenverschlüsse, sondern auch ein wertvoller Rohstoff, der recycelt und weiterverwendet werden kann. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) unterstützt seit drei Jahren die KORKampagne des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) – mit großem Erfolg: Im Jahr 2024 sammelten die Landauerinnen und Landauer beachtliche 595 Kilogramm Naturkorken am Wertstoffhof. „Wir sind positiv überrascht, wie engagiert die Bürgerinnen und Bürger...

Lokales
Moorfrösche im See | Foto: Janusz/stock.adobe.com
3 Bilder

Tiere des Jahres 2025: Bedrohte Arten finden in der Pfalz geschützte Orte

Ludwigshafen/Pfalz. Der Nabu sowie weitere Umweltverbände haben gefährdete und stark bedrohte Arten zu Tieren des Jahres 2025 gekürt. Viele davon finden noch intakte Lebensräume in den Rheinauen oder im Pfälzerwald, wie das große Mausohr, der Aal oder der vom Aussterben bedrohte Moorfrosch. Aal ist Fisch des JahresAale sind Charakterfische der Pfälzer Rheinauen und viele Rätsel um sie sind noch nicht gelöst. Die Aale wandern ab Oktober die Europäischen Flüsse wie den Rhein hinab bis ins Meer....

Lokales
Ausbildung zum/zur Kita-Naturbotschafter/in | Foto: NABU/Sabine Heilmann
4 Bilder

Sinnstiftendes Ehrenamt für mehr Natur in Kitas
NABU sucht SeniorInnen als Kita-NaturbotschafterInnen

Der Naturschutzbund (NABU) sucht naturbegeisterte Menschen in der nachberuflichen Phase, die in Kindertagesstätten kleine Naturoasen schaffen möchten. Die 16-monatige Ausbildung zu sogenannten Kita-NaturbotschafterInnen umfasst acht praxisnahe Workshops und drei Erfahrungsaustausche. Hierbei wird – auch mit Hilfe eines umfassenden Handbuches - das nötige Wissen vermittelt und viele Aktionen zur Förderung der Artenvielfalt durchgeführt, die in den jeweiligen Paten-Kitas sofort gemeinsam mit den...

Lokales
Gemeinsame Aktion von NABU, Agilent Technologies und der städtischen Umweltabteilung im Heidenbrunnertal. | Foto: Stadt Neustadt
2 Bilder

Finstertaler Brunnen im Heidenbrunnertal renaturiert

Neustadt. Umweltabteilung und Forstbetrieb der Stadt Neustadt an der Weinstraße haben in Zusammenarbeit mit der NABU-Ortsgruppe Neustadt und Freiwilligen der Firma Agilent Technologies aus Waldbronn (Lkr. Karlsruhe) die Finstertaler Brunnen im Neustadter Heidenbrunnertal renaturiert. Die Maßnahme ist eine naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahme für die Anlage einer Weihnachtsbaumkultur in der Talaue am Naturfreundehaus. Ziel war die Freistellung der beiden natürlichen Quellen und des kaum...

Lokales
Fledermäuse im Winterschlaf – NABU bittet um Rücksichtnahme / Symbolbild | Foto: rudiernst/stock.adobe.com

Fledermäuse im Winterschlaf – NABU bittet um Rücksichtnahme

NABU. Viele Tiere verbringen die kalte Jahreszeit im Winterschlaf und benötigen hierzu einen ruhigen Rückzugsort. Höhlen und Stollen bieten Fledermäusen gerade in der Winterzeit einen solchen wichtigen Unterschlupf. Da Fledermäuse unterirdische Quartiere von Oktober bis April für ihren Winterschlaf aufsuchen, bittet der NABU, sie dort nicht zu stören. „Die Faszination von verlassenen und verborgenen Orten kann ich sehr gut nachvollziehen. Diese sind aber oft für unsere Tierwelt von viel...

Lokales
Foto: Annette Weißmann
2 Bilder

106. Kalkofer Gemeindeabend
Vogelfütterung: Gut gemeint - gut gemacht?

. Kalkofen. Das Ob und Wie der Vogelfütterung und ihr Beitrag zum Schutz bedrohter Arten ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der Welt der Naturschützer und Vogelkundler. Annette Weißmann, Biologin und Mitglied im Vorstand des NABU Eisenberg/Leiningerland, wird in ihrem interessanten Vortrag beim 106. Gemeindeabend in Kalkofen Licht ins Dunkel bringen. Am Mittwoch den 27.11. ab 19:30 lädt Pro Kalkofen e.V. ins Bürgerhaus in Kalkofen ein. Der Eintritt beträgt 3,00€. Getränke und kleine...

Lokales
Ideen für das Adventsbasteln | Foto: Inge Keller

Adventsschmuck aus Naturmaterialien
Basteln für den Advent beim NABU Landau

Landau. Der NABU Landau-Stadt e. V. lädt Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren ein, am Donnerstag, 28. November von 16 bis 19 Uhr in der alten Schule in Landau-Mörzheim, Zum Kirchweg 3, kreativ zu werden. Bei Kerzenschein, Lebkuchen und Geschichten stimmen sich die Teilnehmenden auf die Adventszeit ein und fertigen gemeinsam Sterne aus Moos oder bunten Hölzern, duftende Girlanden und andere schöne Dinge. Anmeldung notwendigEine Teilnahmegebühr wird erhoben, NABU-Mitglieder erhalten Ermäßigung....

Lokales
Foto: NABU

Ornithologisches Kurzsymposium
ORNITHOLOGIE UND VOGELSCHUTZ IN DER PFALZ

Ornithologisches Kurzsymposium am 17. November 2024 14:30 bis 19 Uhr in Grünstadt Weinstraßencenter Liebe Freunde und Interessierte der pfälzischen Vogelwelt! Die Pfalz zwischen Rheinebene und Pfälzer Bergland, oder, wie es bei uns auch heißt „zwischen Wald und Wein“, ist nicht nur für Touristen ein beliebtes Zielt, sondern bietet auch ein breites Angebot für vogelkundlich Interessierte, engagierte Ornithologinnen und Ornithologen und einfach alle, die sich für eine artenreiche Natur begeistern...

Lokales
Foto: NABU

Beweidungsprojekt
Beweidungsprojekt am Asselheimer und Mertesheimer Hang

Einladung an die Asselheimer und Mertesheimer sowie an alle Interessierten am 27.November um 18:30 Uhr im Weingut Armbrust Der NABU Eisenberg/Leiningerland möchte die Gemeinde Asselheim und die Gemeinde Mertesheim über den aktuellen Stand und den Fortgang des Beweidungsprojektes mit Eseln und Ziegen am Asselheimer- und Mertesheimer Hang informieren. Hierzu laden wir Sie zu einem lockeren Beisammensein im Weingut Armbrust Langgasse 22 in Asselheim ein. Das zu beweidende Areal ist sehr...

Lokales
Sachverständige des Forsts und des städtischen Referats Grünflächen sowie Mitglieder des Umweltausschusses und des Naturschutzbeirats bei der Begehung
 | Foto: Stadt Kaiserslautern
2 Bilder

Biotopschutzwald Kranzeichen: Begutachtung des Eichenprachtkäferbefalls

Kaiserslautern. Bereits am Mittwoch, 9. Oktober 2024, hat in Vorbereitung auf den nächsten Umweltausschuss eine Begehung der Kranzeichen im Kaiserslauterer Stadtwald stattgefunden. Um sich über den Zustand des Biotopschutzwalds vorab ein klares Bild zu verschaffen, wurden die Ausschussmitglieder sowie die Mitglieder des Naturschutzbeirats eingeladen, gemeinsam mit den Sachverständigen des Forsts und des Referats Grünflächen in die Kranzeichen zu gehen. Zu schaffen macht den Bäumen insbesondere...

Lokales
Hausrotschwanzmännchen | Foto: NABU/Frank Derer

Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025

NABU. Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. Bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 143.390 Menschen mitgemacht – so viele wie bisher noch nie. 43.235 (30,2 Prozent) der Stimmen entfielen dabei auf den Hausrotschwanz, 40.455 (28,2 Prozent) auf die Waldohreule, 22.656 (15,8 Prozent) auf den Schwarzspecht, 20.839 (14,5 Prozent) auf den...

Lokales
Aus eintönigen Rasenflächen sollen bunte Blühwiesen werden. Das Foto zeigt die vorbereitenden Arbeiten auf dem Parkplatz der Sebastianschule Neuthard.  | Foto: Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
3 Bilder

"Natur nah dran" Projekt
Vorfahrt für Natur- und Klimaschutz

Schon seit vielen Jahren hat in Karlsdorf-Neuthard der Umwelt- und Klimaschutz seinen festen Platz im kommunalen Denken und Handeln. Ein Anliegen, das an den Gemeindegrenzen nicht Halt macht, sondern in den letzten Jahren auch im Rahmen von internationalen Klimapartnerschaften eine nachhaltige Bereicherung erfahren hat. War die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard schon Anfang der 1990er Jahre mit der Neueinstellung eines Umweltbeauftragten einer der Vorreiter im Landkreis, wurde das wichtige Anliegen...

Lokales
Gartenparty mit den besten Gärtnern: Insekten rocken die grüne Bühne /  Symbolbild | Foto: Henri Koskinen/stock.adobe.com

Gartenparty mit den besten Gärtnern: Insekten rocken die grüne Bühne

NABU. Sommerzeit ist Partyzeit, gerne auch im eigenen Garten vor blühender Kulisse. Damit das so bleibt, brauchen vor allem Insekten ihren Freiraum. Als unermüdliche Gärtner der Natur sorgen sie durch Bestäubung, Bodenaufbereitung und natürliche Schädlingsbekämpfung dafür, dass es auch bei uns im Garten so richtig schön ist. Ein bisschen Unordnung im Garten hilft ihnen dabei – und sorgt dafür, dass unser Garten lebendig und schön bleibt. „Insekten sind ein wichtiger Bestandteil unseres...

Lokales
Eine Waldohreule | Foto: NABU/Jan Piecha

Vogel des Jahres 2025: Hausrotschwanz, Schwarzspecht, Waldohreule stehen unter anderem zur Wahl

Rheinland-Pfalz. Am Dienstag, 3. September, starten NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) zum fünften Mal die öffentliche Wahl – alle können mitmachen und entscheiden, wer der nächste Jahresvogel werden und dem Kiebitz nachfolgen soll. „Mit Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch und Waldohreule stellen sich fünf sehr unterschiedliche und spannende Kandidaten zur Wahl“, sagt NABU-Landesgeschäftsführer Olaf Strub. „Jeder von ihnen steht für...

Ausgehen & Genießen
Am Lagerfeuer Stockbrot backen macht Kindern Spaß | Foto: NABU Landau-Stadt/Inge Keller
2 Bilder

Jetzt anmelden
Apfelfest und Herbstferienlager beim NABU Landau

Mörzheim. Der Sommer neigt sich langsam dem Ende und somit beginnt die Apfelzeit! Dies möchte der NABU Landau-Stadt mit einem Apfelfest am Samstag, 7. September, von 13 bis 17 Uhr feiern. Es werden Äpfel von der NABU eigenen Streuobstwiese gesammelt und frischer Apfelsaft gekeltert. Spiele, Aktionen und eine Rallye zum Thema Obstwiese laden die ganze Familie zum Mitmachen ein. Willkommen sind alle, ob Alt oder Jung und natürlich Familien. Treffpunkt für das Apfelfest ist das...

Lokales
70 Jahre NABU / Symbolbild | Foto: Nelos/stock.adobe.com

70 Jahre NABU: Über 70.000 Mitglieder hat NABU aktuell

NABU. Bereits seit 70 Jahren setzt sich der NABU Rheinland-Pfalz landesweit für die Natur vor Ort ein. Seit August stehen nun – passend zum 70. Jubiläum – über 70.000 Mitglieder hinter ihm. „Gerade in der heutigen Zeit, mit gesellschaftlichen wie ökologischen Krisen, zeigen uns die steigenden Mitgliederzahlen, dass sich immer mehr Menschen für unsere Arbeit interessieren und diese unterstützen möchten. Vielen ist also bewusst, dass wir Menschen etwas gegen die Arten- und Klimakrise tun müssen“,...

Lokales
Eine Feuerwanze | Foto: NABU/Helge May

Käfer oder Wanze? - Bei NABU-Insektensommer steht die Feuerwanze im Fokus

NABU. Viele halten sie für einen Käfer, obwohl sie eine Wanze ist: Die auffällig rot-schwarz gezeichnete Feuerwanze steht im Mittelpunkt der Entdeckungsfrage des diesjährigen Insektensommers. Von Freitag, 2. bis Sonntag, 11. August, findet die Hochsommerzählung von allem, was sechs Beine hat, deutschlandweit statt. Jeder und jede kann mitmachen, Insekten kennenlernen, sie zählen und dem NABU melden. „Mit der Aktion wollen wir Artenwissen vermitteln und Menschen anregen, sich mit der für uns so...

Lokales
Foto: Anita Bastian

NABU, Pollichia, BUND
Vogelkundliche Exkursion zu den Neuoffsteiner Klärteichen (Zuckerfabrik)

Am Sonntag, den 25. August, 9 Uhr und am Montag, den 26. August, 18 Uhr veranstalten die NABU-Gruppe Eisenberg/Leiningerland, der BUND Kreisgruppe Bad Dürkheim, und die Pollichia zwei gemeinsame ornithologische Exkursionen zu den Klärteichen der Zuckerfabrik in Neuoffstein. Neben den Vögeln, die sich schon über Sommer an den Teichen aufgehalten haben, hoffen wir bereits auf interessante Durchzügler, für die die Teiche zu einem wichtigen Trittstein auf ihrem langen Zug in den Süden geworden...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ