Angebot des AWO-Ortsvereins hat sich etabliert
Acht Jahre Bürgerbus

AWO-Vorsitzender Hirsch (links) nimmt die Grußworte von Ortsbürgermeister Franz entgegen   | Foto: J. Kiefer
  • AWO-Vorsitzender Hirsch (links) nimmt die Grußworte von Ortsbürgermeister Franz entgegen
  • Foto: J. Kiefer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Bruchmühlbach-Miesau. Am 9. September jährte sich zum achten Mal der Tag, an dem der AWO-Ortsverein Bruchmühlbach-Miesau sein Bürgerbus-Projekt gestartet hatte. Anlässlich dieses Ereignisses konnte der AWO-Vorsitzende Bernhard Hirsch am 21. Oktober zahlreiche Gäste zu einer kleinen Feier begrüßen. Neben Vertretern der Kommunalpolitik, Sponsoren, Bürgerbus-Fahrerinnen und -fahrern sowie Vereinsmitgliedern waren auch drei Damen, Nutzerinnen der ersten Stunde und seither „Stammkundinnen“, anwesend.
In seiner Begrüßungsansprache dankte Hirsch allen Unterstützern und wies darauf hin, dass der Bürgerbus in den zurückliegenden acht Jahren an mehr als 800 Fahrtagen (jeweils dienstags und donnerstags) beachtliche, knapp 120 Tausend Kilometer zurückgelegt hat. Dabei wurden über 200 Personen der Generation Ü60 von ihrer Wohnadresse zu den verschiedensten Zielen innerhalb der Verbandsgemeinde und wieder zurückbefördert.
Den größten Anteil an den Wunschzielen haben Einkaufsmärkte, gefolgt von Arzt- und Physiopraxen. Mit dem Auftreten der Corona-Pandemie musste der Fahrdienst 13 Wochen lang ganz unterbrochen werden. Danach wurde er eingeschränkt wieder aufgenommen. Eingeschränkt heißt, unter Beachtung der Hygiene-Regeln konnten nicht mehr wie vorher mehrere Fahrgäste gleichzeitig, sondern immer nur noch eine Person befördert werden.
Hirsch sprach auch die anderen Aktivitäten des Ortsvereins an. Das sind seit mehr als zwei Jahrzehnten der allwöchentliche Seniorentreff, die Wäschekammer, wo sich Bedürftige mit Textilien aller Art eindecken können, und nicht zuletzt, seit Januar dieses Jahres, die „Machbar“ in der einmal im Monat elektrische Geräte und Werkzeuge repariert werden und an weiteren Freitagen Bürgerhilfe stattfindet, sei es im Umgang mit Behörden oder in der Handhabung von Handy und Computer.
Nach Grußworten von Ortsbürgermeister Rüdiger Franz und dem Fraktionsvorsitzenden der SPD-Fraktion Klaus Neumann sowie Grußbotschaften der Landtagsabgeordneten Schäffner (SPD) und Klein (CDU) sowie der MdB Frau Glöckner (SPD), einem kleinen Umtrunk und Imbiss, blieb noch Zeit für gute Gespräche an den Tischen. ps

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ