Mammutprojekt mit „steilen“ Hürden erfolgreich abgeschlossen
Neue Holzbrücke für den Sagenhaften Waldpfad

Die neue Holzbrücke führt über den Mühlbach  Foto: VGV / GS Bruchmühlbach-Martinshöhe
  • Die neue Holzbrücke führt über den Mühlbach Foto: VGV / GS Bruchmühlbach-Martinshöhe
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Bruchmühlbach-Miesau. Die alte Brücke, die es Wanderern ermöglichte, den Mühlbach unterhalb der Fritz-Claus-Hütte trockenen Fußes und ohne Akrobatikübungen zu überqueren, war morsch und nicht mehr verkehrssicher.
Die Errichtung einer neuen Brücke wurde für die Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau zu einer nicht alltäglichen Herausforderung. Der Abbau der über vier Tonnen Altholzteile und die Entsorgung der durchgerosteten Eisenträger war für die Mitarbeiter des Bauhofes der Ortsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau ein wahrer Kraftakt. 17 Höhenmeter und 400 Meter Fußweg galt es pro Teil von der Brücke bis zur höher liegenden Landesstraße zu überwinden, von wo aus das Material abtransportiert werden konnte. Hierzu wurde eine halbseitige Straßensperre mit Ampelanlage durch den Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, kurz LBM, kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die neuen Eisenträger für die Brücke konnten, dank des Einsatzes der Schlosserei Neumann GmbH, mit einer Seilwinde sicher in die Schlucht transportiert werden. Den Strom hierfür lieferte ein Aggregat der Verbandsgemeindewerke. Der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau, Marcus Sauter, dankt den ortsansässigen Firmen für diese kostenfreie Unterstützung. Die kurzen Wege im Ort und die Erfahrung der Firmen sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
Die Holzarbeiten wurden trotz der schlechten Witterung von der Schreinerei Armin Brandstetter durchgeführt. „Hier zahlt es sich wieder einmal aus, die Fachmänner im Ort zu haben und auf ein Dorfleben bauen zu können, bei dem ein wertschätzendes Miteinander solche Projekte erst möglich macht!“, freut sich Tourismusbeauftragte Anja Zwick über die neue Holzbrücke.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Einer Nachzertifizierung des Sagenhaften Waldpfades steht nach Fertigstellung der Markierungsarbeiten nichts mehr im Wege. Für weitere drei Jahre wird der Qualitätsweg Wanderbares Deutschland „Naturvergnügen“ dann eine Auszeichnung erhalten. ps

Autor:

Bruchmühlbach-Miesau Touristikbüro aus Bruchmühlbach-Miesau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ