Orgelbauverein Miesau mit „Der Scheidenberger Woog“ in der Protestantische Kirche Miesau

Orgelbauverein Miesau mit Vortrag in der Protestantische Kirche Miesau / Symbolbild | Foto: stockpics/stock.adobe.com
  • Orgelbauverein Miesau mit Vortrag in der Protestantische Kirche Miesau / Symbolbild
  • Foto: stockpics/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Miesau. Die Präsentation Der Scheidenberger Woog „Ein verschwundener See vor unserer Haustür“ mit Michael Czok, eingebunden in den Gewerbe & Kultur-Tag des Gewerberings Bruchmühlbach-Miesau, sorgte wieder für große Resonanz und eine gut besetzte Protestantische Kirche.

Nachfolgend zusammengefasst die markantesten Informationen:

Die erste namentliche Erwähnung des Scheidenberger Woogs geht zurück in das Jahr 1455. Gezeigt wird die Lage des Woogs auf verschiedenen Landkarten ab 1544 bis 1791. Über die historischen Kartendarstellungen konnte Michael Czok nachweisen, dass der Woog im Bruchgebiet zwischen Miesau mit der Schanzer Mühle, Hütschenhausen, Hauptstuhl und Bruchmühlbach sowie Vogelbach verortet war. Der Woog ist entstanden, um über die Fischzucht die Ernährungslage der Bevölkerung zu verbessern und zu sichern.
Um den Scheidenberger Woog durch die Wasserführung des Glans mit allen Nebenflüssen aufzustauen, wurde ein Damm zwischen der Schanzermühle und Hütschenhausen/Ziegelhütte errichtet.

Im Staudamm war ein Durchlass gebaut, der auch zur Regulierung der Wasserhöhe im Woog diente, um dann in den Flusslauf des Glans in Richtung Elschbach zu münden. Mit dem 18. Jahrhundert beginnt der endgültige Untergang des Woogs. Ab 1806 in französischem Staatsbesitz wurden die Flächen an Landwirte zur landwirtschaftlichen Nutzung verkauft.

Interessant auch die Darstellung der heute noch nachvollziehbaren Grenzen, die das sogenannte Dreiländereck bildeten, mit der Lage östlich von Buchholz/Bruchmühlbach. Dabei war der Frohnbach die Grenze zwischen dem Fürstentum Pfalz- Zweibrücken und Sickingen. Der Glan die Grenze nach Norden zur Kurpfalz.

Weiter gab es Informationen über den Torfabbau Anfang des 20. Jahrhundert bis in die 1950iger Jahre. Durch die extremen Hochwasserlagen in den letzten Jahren wurde auf die starke Verbindung zum ursprünglichen See eingegangen.

Vortrag und Präsentation fanden großen Beifall. Die Besucherinnen und Besucher sind gespannt darauf, was Michael Czok künftig noch an Vorträgen und Dokumentationen aus dem Dorf und der Umgebung präsentieren wird.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ