Ein- und Auswanderungsgeschichte
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
![Foto: Michael Bartholomaeus](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/13/7/1330217_L.jpg?1739446642)
- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Im deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven
befindet sich die preisgekrönte Sammlung, welche die Migrationen des 19. und 20. Jahrhunderts beschreibt.
Der Besucher kann fühlen, wie Geschichte lebendig wird und die Auswanderungsgeschichte vielleicht
der eigenen Familie.
![Foto: Michael Bartholomaeus](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/13/8/1330208_L.jpg?1739446490)
- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Der Beobachter tritt in die Fußstapfen von Millionen von Auswanderern.
Das Haus ist das größte und modernste Museum zum Thema Migration in Europa.
Der Weg von 7 Millionen Europäern, die ihre Heimat über den Hafen von Bremerhaven verließen,
auf der Suche nach einem besseren Leben bewegt hautnah.
![Foto: Michael Bartholomaeus](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/13/3/1330193_L.jpg?1739446226)
- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
In den hochmodernen Forschungseinrichtungen des Museums kann sogar eine Suche
nach den eigenen Vorfahren beginnen.
Mit einem elektronischen Ticket begibt sich der Gast auf eine Reise durch 300 Jahre
Ein- und Auswanderungsgeschichte.
![Foto: Michael Bartholomaeus](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/13/1/1330211_L.jpg?1739446527)
- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Jedes gelöste Ticket enthält die Geschichte einer Person, die in die Neue Welt ausgewandert ist.
Diese aktiviert auch viele Audiostationen und interaktive Displays.
Ausgestattet mit dem Ticket begibt sich der Besucher auf eine einzigartige Zeitreise
und erlebt die Geschichten der Auswanderer direkt.
Am Kai trifft man Emigranten aus verschiedenen europäischen Ländern und, wie sie
den emotionalen Moment des Abschieds und der Abreise in ein unbekanntes Land erlebten.
![Foto: Michael Bartholomaeus](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/13/2/1330232_L.jpg?1739446773)
- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Gemeinsam mit ihnen geht der Besucher dann auf den Ozeandampfer Columbus
im Jahre 1929. Es erfolgt Einblick in das Leben an Bord in 3 Epochen der Passagierschifffahrt.
Wenn Du in der Person des Auswanderers in der Einwanderungsstation auf Ellis Island angekommen bist,
musst du dich einem Einwanderungstest am juristischen Schalter unterziehen.
![Foto: Michael Bartholomaeus](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/13/7/1330277_L.jpg?1739447239)
- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Mit der Einreisegenehmigung in der Hand setzt du deine Reise zum Grand Central in New York fort.
Hier erfährst du mehr über das Leben der Auswanderer an ihrem neuen Lebensmittelpunkt.
Tauche in den verschiedenen Ausstellungssälen tiefer in die Geschichte und die Faktoren der Migration ein.
Wenn du die Reise abgeschlossen und alles über den Auswanderungsprozess erfahren hast,
kannst du im Raum für Familienforschung eine persönliche Suche nach ausgewanderten Vorfahren beginnen.
![Foto: Michael Bartholomaeus](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/13/7/1330247_L.jpg?1739446959)
- Foto: Michael Bartholomaeus
- hochgeladen von Michael Bartholomaeus
Dieser Service ist kostenlos und ein geschulter Assistent hilft dabei,
die Auswanderungsgeschichte der eigenen Familie zu erforschen.
Sehr spannend und perfekt animiert!
Autor:Michael Bartholomaeus aus Karlsruhe |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.